Ep. IIIa – BRAWA – Pwg Pr 14 der ÖBB

  • Liebe Forengemeinde,


    Bevor ich mir einen Pwg Pr 14 von BRAWA zulege: Ich bin auf der Suche nach einem Vorbildfoto aus Österreich im Zeitraum 1945 bis 1955, welches den Pwg Pr 14 so zeigt, wie ihn BRAWA derzeit anbietet:



    In meiner Fotosammlung habe ich lediglich ein Foto (Linz, 1945 / 1946) gefunden, welches den Pwg Pr 14 – wie von BRAWA zurzeit angeboten – zeigt:



    Alle anderen Fotos aus der genannten Epoche, die ich kenne, zeigen diesen Waggon schon nach dem Einbau von kleinen oder größeren, geteilten oder ungeteilten Seitenfenstern unterhalb der Dachkanzel. Beschriftungsvarianten (die Betriebsnummer ist offensichtlich ohnehin der falschen Nummerngruppe zugeordnet) sind ebenso unerheblich wie die Einzelaufstiege – nur dieses Seitenfenster würde einen erheblichen Arbeitsaufwand bedeuten.


    Vielen Dank für Eure Mühe


    CF

  • Mir fällt im Moment nur das Foto von Alfred Luft ein (bzw. sind es eigentlich die Fotos), auf denen er einen Güterzug mit einer glaublich 58.xxx im Ennstal fotografiert hat, aber die kennst du vermutlich.

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

  • Mein Interesse liegt eher bei der S160 auf dem Foto. :D Jetzt weis ich wo Roco sein Vorbild hergenommen hat. (doch nicht geflunckert +: )

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • Ein Blick in meine Homepage ist vielfach förderlich und beantwortet Fragen zum Aussehen von Fahrzeugen:


    http://modellbahninfo.org/modelle-20180204-02/


    Die ÖBB-Version ist am Schluß gereiht.

    Markus unser Chicagoflieger sucht VORBILDFOTOS, die kannst du leider nicht aufweisen, zumindest nicht dort.
    Abgesehen dass ich Brawa was ÖBB Wagen betrifft überhaupt nicht mehr traue.....

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

  • jzipp: Danke für den Tipp, aber auch im BiB 201 sind alle abgebildeten Pwg Pr 14 mit den Seitenfenstern zu sehen,


    @markus inderest: Danke auch für Deine Mitarbeit. Obwohl auf Deiner Website keine Vorbildfotos zu finden sind, glaube ich, dass Du "Licht" in diese Angelegen gebracht hast:


    von der einen Seite:



    auf der anderen Seite taucht das Fenster unter der Dachkanzel auf:



    Vergleich mit dem Vorbild: Das BRAWA-Modell dürfte damit kein Fantasieprodukt sein:



    Bei allen Fenstern des 75 766 sieht man ein vis-a-vis-Fenster - bis auf besagtes Fenster unter der Dachkanzel. Das passt zu den Modellfotos von Markus Inderest.
    Auch die Aufstiege, die ich durchgehend auf der BRAWA-HP vermutet habe, passen. Die Betriebsnummer liegt daneben und einige Details sind zu entfernen (
    Querstrebe am hinteren Fenster, Dachlüfter, oberer Handlauf hinten, ...). Aber diese Arbeiten halten sich im Vergleich zum Preis halbwegs in Grenzen. Ob die Fenster in der Dachkanzel passen ? Wir nehmen es an ...


    Ich denke, dieses Modell kann ich kaufen, das liegt nicht zu weit abseits des Vorbilds.


    LG und vielen Dank CF


    PS: gysev (Abgesehen dass ich Brawa was ÖBB Wagen betrifft überhaupt nicht mehr traue....) - na ja, dieses mal dürfte es so weit passen - immerhin sind alle Türen dort, wo wir sie erwarten dürfen ... äh, welches "Modell" erscheint vor meinem geistigen Auge ? ... ohne Übergangstüren ... Schwamm drüber ...

  • [color=#000000] jzipp: Danke für den Tipp, aber auch im BiB 201 sind alle abgebildeten Pwg Pr 14 mit den Seitenfenstern zu sehen,
    ...


    Vergleich mit dem Vorbild: Das BRAWA-Modell dürfte damit kein Fantasieprodukt sein:


    [size=10]Ja, du hast recht, ich hab das Bild auf Seite 95 gemeint. Da ist zwar noch das Fenster in der Tür drinnen aber auch schon das hohe Seitenfenster unter der Kanzel drinnen. Ich meine, dass dies eine ÖBB-Umbauart ist, daher ist das Brawa-Modell mM vom Grundsatz her sicher stimmig, die Frage ist halt, ab wann dieser Umbau vollzogen wurde. Von diesen Pwg gab es einen ziemliche Haufen und so gesehen recht wenig Vorbildfotos. Habe auch grad die von mir zusammengesuchten Bilder angeschaut und da ist überall schon das hohe Fenster drinnen, aber die Fotos sind auch fast alle erst ab 1955 und überwiegend eher 1957 etc.


    Die Nummer 75 117 ist natürlich ein Unfug, denn die gab es nicht. Richtig wäre irgendwas mit 75 2..

  • BiB 57, Seite 30, ein Kraus-Bild, das könnte ein von dir gesuchter sein. BiB 71, S. 95 von A. Luft, der hat aber schon Seitenfenster.

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

  • BiB 57, Seite 30, ein Kraus-Bild, das könnte ein von dir gesuchter sein.


    Das ist ein Reisezuggepäckwagen, ein ehemaliger 3-achser.
    Güterzugdienstwagen wurden nur sehr sehr selten in Personenzügen eingesetzt, da fast keiner eine Heizleitung hatte.

  • Da finde ich doch in der Bastelkiste das Fleischmann-Wagerl, erstanden um Euro 3,-
    Da zangl ich jetzt dran herum, gebe ihm die Nummer 75 267.....und hoffe keiner hat vom Original ein Foto!





    LG Christian

    2 Mal editiert, zuletzt von Benelli6 ()

  • Ich habe nun etwas in meinen Unterlagen geschmöckert und kann folgendes berichten. Die preuß. Bauarten der Pwg tragen nach 1953 die ÖBB-Nummern 75000 bis 75071. Das sind Wagen mit den Baujahren 1897 bis 1919 und wurden ab Ende der 1950er Jahre in Pwg mit neuen Nummern umgebaut.


    Weitere preußische Bauarten sind in der Nummerngruppe 75200 bis 75322 versammelt, darin sind auch zwei bay. Wagen enthalten. Diese Wagen sind alle in den letzten Atemzügen der Länderbahnen gebaut worden, also zwischen 1920 und 1925. Die Nummern 75190 bis 75196 und 75199 stellen wiederum andere Länderbahnbauarten dar, beinhalten aber zwei Preußen.


    Im Wagenverzeichnis von Wolfgang Diener (Diese Reisezugwagen und Triebwagen der Deutschen Reichsbahn 1930, III. Auflage) gehören zur Bauart Pwg pr14 folgende Nummerngruppen:


    118001 - 123470 (ohne 118067, 118316 118537 und 118628 )
    123752 - 123872
    124037 - 124063
    130646
    130798 - 130801
    130880 - 130881
    130894 - 130902
    131008 - 131021
    131045 - 131054
    131087 - 131097
    131100
    131106
    131115 - 131116
    131160 - 131168
    131176
    131213 - 131218
    131269 - 131277
    131308 - 131488 (ohne 131478 )
    131496 - 131502
    131505 - 131515
    131517 - 131526
    131528 - 131538
    131540 - 131640
    131660 - 131820
    131860 - 132196 (ohne 132015)
    132204 - 132497 (ohne 132466)
    132502 - 132848 (ohne 132778, 132779)
    132923 - 132938


    Das sind alles Reichsbahn-Nummern nach dem Schema 1930, gebaut nach den Musterblättern IIa 13a.

    Einmal editiert, zuletzt von Markus Inderst ()

  • Ein weiterer Hinweis:


    Die Vorgängerbauart hat Brawa ebenfalls gefertigt. Unter der Artikelnummer 48358 ist vor sechs Jahren der Pwg 75 012 als Modell erschienen.

  • Hallo Chicagoflyer,


    Ich weiß du suchst Fotos bis 1955, darf dch aber trotzdem auf das Foto eines Pr14 am Semmering 30.06.1956 zeigen. Foto aus die Semmeringbahn Luft Nave S.136
    Kann hier keine kleinen Fenster erkennen, oder liege ich da falsch.


    Edit: Sorry ich liege falsch, habe es eben gesehen du meintest das Fenster auf unter der Dachkanzel, das hier natürlich vorhanden ist.


    Von Fleischmann gab es auch den BBÖ75245 unter der Bestellnummer 5300A, der ebenfalls kein Seitenfenster unter der Dachkanzel hat.


    LG
    Manfred

  • fire_grisu: Das Seitenfenster ist offensichtlich von der ÖBB nachträglich eingebaut worden. Ich habe dazu hier im Forum einen Bericht aus Sva 1991 gefunden und ihn auf diesen Wagen "zugeschnitten":



    Weitere Fotos mit dem Seitenfenster unterhalb der Dachkanzel seien hier noch gezeigt:


    75 235:



    Pwg Pr 14 in Penzing 1954:



    Pwg Pr 14 zwischen Mistelbach und Dobermannsdorf am 1. April 1954:



    LG CF