• Hat wer von euch einen Postzug auf der Anlage?
    Wie sollte der aussehen.?
    Bilder wären super.
    Ich hab zwar einige Wagen von Roco und Kleinbahn, aber noch keinen Zug zusammengestellt weil ich eben nicht weiß wie die Züge aussehen sollen.

  • Interessante Frage. Waren die Postwaggons nicht wie Fahrrad bzw. Gepackwagen nicht im Personenzug eingegliedert???


    Danke,
    gehtjanx

  • *-(Auf der Westbahn waren bei einigen Personenzügen am Schluss ein, manchmal auch zwei Postwagen angehängt (dort wurde Post während der Fahrt vorsortiert, man konnte aber auch in den Stationen Briefe in einen Briefschlitz einwerfen). Diese(r) Wagen wurde nach Ankunft am Westbahnhof von der Reserve abgezogen und in die Posthalle gebracht.
    Es fuhren aber im Nachtsprung einige reine Postzüge von/nach Wien. Das waren die 2-achs. Wagen (Bauart wie Gbs) mit dem gelben Schrägstreifen auf der Schiebetür und auch 4-achs. Postwagen.
    Fotos von solchen Zügen hab ich leider keine, nur Erinnerungen aus meiner Jugend. Sowas braucht man ja nicht fotografieren, wirds ja immer geben.... :-- *-(

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten



  • Reine Postzuege liefen damals zu meiner Aktiven Zeit mit 30.000 Nummern. Also zb. 39338 oder so. Ob es denn jetzt gab weiss ich nicht ist nur so ein Beispiel.


    Die Reihung war meistens eine 1042 dann ein paar 2axer 4ax Postwagen uns wieder 2axer.


    Die 2axer waren sowohl normale braune Gs und Gbs als auch die Postbeiwagen mit dem gelben Querstrich auf der Tuer.


    Die 4axer je nach Epoche in Gruen Jaffa und Gelb Umbra http://bahnbilder.warumdenn.net/4374.htm . Die liefen durchaus auch gemischt.


    Post zuege hatten manchmal auch Bahngepaeckwagen eingereiht wo Bahnexpressgut befoerdert wurde. Das war aber vor der BEX reform.


    Also ohne Stilbruch ist erlaubt was gefaellt.


    PS ich glaube auf der Westbahn ist sogar einer mit einem DB Postwagen in Ozeanblau Beige http://www.bahnbilder.de/name/…hland~Wagen~Bahnpost.html unterwegs gewesen.

    Schoenen Gruss aus Bali
    Peter


    Rocoline & Piko A
    Rocomotion 5.8 mit Multimaus
    Brand / LDT Decoder
    Lenz Gold/Silver Lokdecoder
    Rollmaterial Querbeet

    Einmal editiert, zuletzt von messermoser ()

  • Ich habe jetzt einmal einen Postzug zusammengestellt.
    Bild 1 4 achs. Roco, 2 achs. Roco
    Bild 2 4 achs. Roco, 2 achs. Kleinbahn

    Dateien

    • Post 1.jpg

      (66,53 kB, 825 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Post 2.jpg

      (56,46 kB, 819 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Hallo Deiger


    Ich persoenlich wuerde den BEX Wagen wieder ausreihen. Das war ein Missverstaendnis. Ich meinte Bahnexpress vor der BEx reform da gabs die blauen Bex Gs noch nicht. Als Bahnexpress liefen normale 4ax Gepaeckwaggons der Oebb. Ich wuerde mir 2 Postbeiwagen (Gbs mit den gelben Balken auf der Tuer) besorgen und einen am Spitz also zwischen Lok und dem Postwagen reihen. Dann den Postwagen dann den Gs den Du hast und dann nochmals einen Postbeiwagen. Dann schaut des gut aus.


    Hallo Scorpion 57


    Post Zuege gab es schon in der Epoche eins. Die Post war so ziehmlich de erste Fracht der Bahn.

    Schoenen Gruss aus Bali
    Peter


    Rocoline & Piko A
    Rocomotion 5.8 mit Multimaus
    Brand / LDT Decoder
    Lenz Gold/Silver Lokdecoder
    Rollmaterial Querbeet

  • Zitat

    Original von messermoser
    Hallo Deiger


    Ich persoenlich wuerde den BEX Wagen wieder ausreihen. Das war ein Missverstaendnis. Ich meinte Bahnexpress vor der BEx reform da gabs die blauen Bex Gs noch nicht. Als Bahnexpress liefen normale 4ax Gepaeckwaggons der Oebb. Ich wuerde mir 2 Postbeiwagen (Gbs mit den gelben Balken auf der Tuer) besorgen und einen am Spitz also zwischen Lok und dem Postwagen reihen. Dann den Postwagen dann den Gs den Du hast und dann nochmals einen Postbeiwagen. Dann schaut des gut aus.


    Und damit deiger es ein wenig leichter hat gebe ich die Artikelnummern der brauchbaren Wagen dazu.


    Roco 46405 (derselbe Wagen wurde mit Artikelnr. 47570 nochmals aufgelegt.)
    Unter Roco 48024 hatte Suskopf einige Wagen mit unterschiedlichen Betriebsnummern verkauft.
    Märklin 4831,
    Roco bringt heuer ein 3-teiliges Postzugwagenset mit zwei Gbss und einen Gabs als Art.Nr. 66134 als Neuheit. Ergänzt kann der Zug mit gewöhnlichen ÖBB Gbs 151 1 werden. Allerdings hätte dann der Zug in 1:1 nur 100 km/h erreichen dürfen. Die Postzüge hatten ja Gbss-Wagen für 120 km/h eingereiht. Die Suskopf-Wagen sind übrigens als Zug 39900/39901 beschriftet. Dieses Zugspaar war mWn überhaupt das letzte in Betrieb gewesene. (Wien West nach Wien Süd/retour). Der letzte Fernpostzug Wien-Wolfurt-Wien (39961/964) verkehrte am 30. 5. 2004.


    Allgemein kann ein 2 achsiger grüner Postwagen (Roco 64245) in jedem verkehrenden Personenzug (Spantenwagen) beigegeben werden. Die vierachsigen moderneren jaffa oder postgelb/grau lackierten sollten dann jedoch nur mit Schlieren- oder Eilzugwagen verkehren. In Schnellzügen auf der Westbahnstrecke habe ich auch DB und sogar einen SBB Postwagen gesehen. Auf der Südbahn lief soweit ich mich erinnere mal einst ein brauner FS - Gepäckwagen im Postverkehr mit Italien.


    Deiger dein Foto mit der 1040 erinnert mich an den Personenzug Wien-Süd (ab 21:30) nach Graz (an 5:xx) bei dem ebenfalls Post und Expressgut mitbefördert wurde, und meherer längere Aufenthalte zwecks Verladung hatte. Traktionswechsel in Bruck/Mur auf eine 1042.501-520, die damals die neuesten Maschinen der ÖBB waren. Lang ist es her... :)

  • Zitat

    Original von lachkater
    Unter Roco 48024 hatte Suskopf einige Wagen mit unterschiedlichen Betriebsnummern verkauft.


    Ich kenne die Postbeiwagen von Suskopf auf Basis von Roco Gbs leider nicht.
    Falls wer einen solchen Wagen hat, könnte er mir vielleicht die Besonderheiten im Vergleich zu einem Roco oder Märklin Gbs-Postbeiwagen (die mit den gelben Querstreifen auf den Türen) beschreiben oder ein Foto hier einstellen ?
    Auch würde mich interessieren, welche Wagennummern (vom Original her) Suskopf nachgebildet hat.
    Bitte - danke !


    mfg
    78er

  • Danke für die hilfe, es gibt leider nicht viele bilder im internet.
    Den Roco 46405 gab es ja verkürzt auch mit der Nr. 46413 oder ist das wieder ein anderer :confused: :confused: :confused:

  • So kannst auch fahren (gefunden auf bahnbilder.de)


    Hab ich da jetzt was falsch gemacht mit dem Bild???

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten



    Einmal editiert, zuletzt von westbahn-mike ()

  • Zitat

    Original von 78er
    Ich kenne die Postbeiwagen von Suskopf auf Basis von Roco Gbs leider nicht.
    Falls wer einen solchen Wagen hat, könnte er mir vielleicht die Besonderheiten im Vergleich zu einem Roco oder Märklin Gbs-Postbeiwagen (die mit den gelben Querstreifen auf den Türen) beschreiben oder ein Foto hier einstellen ?
    Auch würde mich interessieren, welche Wagennummern (vom Original her) Suskopf nachgebildet hat.


    Hallo 78er
    Suskopf hatte seinerzeit verschiedene Betriebsnummern des Postbeiwagens aufgelegt.
    Ich persönlich habe leider auch nur zwei Stück, nämlich:
    Roco 48024.1 Gbss-vx 42 81 173 9 745-8
    Roco 48024.2 Gbss-vx 42 81 173 9 729-2
    Als Basis wurde der Gbs der PKP
    Roco 48024 Gbs-x 21 51 150 1 246-4 genommen und umgezeichnet. Daher befindet sich am Längsträger auch noch die ursprüngliche Wagennummer. Der Unterschied zu den Roco 46405 bzw. 47570 (Gbgs-vx 42 81 173 9 714-4) besteht darin dass an der Türen noch zusätzlich der Vermerk "bei den Zügen 39900 39901 vorhanden ist, und die Wagennummer nicht ober dem schwarzen Bezettelungsfeld, sondern links davon im Teil ohne den Sicken angebracht ist. Sobald imeine Kamera wieder funktioniert folgen Fotos nach.


    Zitat

    Original von deiger
    Den Roco 46405 gab es ja verkürzt auch mit der Nr. 46413 oder ist das wieder ein anderer.


    Ja deiger, der 46413 ist ein anderes Vorbild. Einerseits kein Gbs sondern ein Gs 120 für 120 Km/h als Gss-vx, und andererseits ein Wagen des Expressgutverkehrs. Also die vorherige Version des 46417 (blauer Bahnexpress-Wagen).
    46413 hat die Betriebsnummer 42 81 170 0 005-2, während die 46417 die Nummern
    42 81 170 0 001-1 - 170 0 004-5 haben. Von Märklin gab es auch von diesem Wagen ein leider etwas verkürztes Modell mit der Artikelnr. 4401 und der Betriebsnummer 42 81 170 0 000-3.

  • Zitat

    Original von scorpion57
    Auch ich Danke für die Artikelnummern. Aber welcher Wagon ist welche Epoche?


    Sämtliche Postgüterwagen von Roco und Märklin sind mit UIC-Nummern ausgeführt und daher die Epoche IV ab 1968.
    Der Roco 64245 ist ohne UIC-Nummer und für die Epoche III und am Anfang der Epoche IV verwendbar. Die Personenwagen erhielten mWn etwas später als die Güterwagen die 12- stellige Wagennummern.
    Postbeforderung in Güterwagen in der Epoche III wurden mit gewöhnlichen G, Gm, Gds oder Gms befördert. Zu Ende der Epoche III dann mit Gmms und Glmms. Letztere beide sind dann in der Epoche IV eben die im vorigen Posting genannten Wagen Gss-vx und Gbss-vx.


  • Recht herzlichen Dank für Deine Ausführungen, sehr informativ und interessant ! Du kennst Dich ja wirklich gut bei den Postbeiwagen aus ;) !


    Freue mich dann schon auf die Bilder der Suskopf Gbss-vx :24:.


    mfg
    78er

  • Zitat

    Original von scorpion57
    Ab wann waren denn überhaupt Postzüge unterwegs? :confused:


    Ab Mitternacht, macnhmal auch schon früher ;-O


    Nein, im Ernst, Postzüge gab es bereits kurz nach der Einführung der ersten Eisenbahnen. Die Post schloss mit den jeweiligen Bahnverwaltungen Verträge ab. Wie bereits erwähnt waren das in den meisten Fällen Einzelwagen, die sich im Besitz der Post befanden, aber auch ganze Züge. Du kannst sie also in jeder Epoche einsetzen. Von Liliput hats einmal einen zweiachsigen österreichischen Postwagen gegeben (vl. gibts ihn auch noch im Programm), der ab etwa 1910 bis in 1960er JAhre eingesetzt werden konnte.


    LG GySEV

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

  • Danke fuer Eure Infos. War einiges neues darunter. :bier:

    Schoenen Gruss aus Bali
    Peter


    Rocoline & Piko A
    Rocomotion 5.8 mit Multimaus
    Brand / LDT Decoder
    Lenz Gold/Silver Lokdecoder
    Rollmaterial Querbeet