Hamburg, Schleswig-Holstein und Ruhrpott

  • So eine Lok habe ich auch in meinem Fundus, allerdings bekam sie Bügelkupplungen von Piko und andere Stromabnehmer. :)


    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.


    Die Mehrzahl meiner Fotos werden mit dem Handy aus der Hüfte geschossen und erheben keinen Anspruch auf Meisterfotografie. Die restlichen Fotos werden mit der Spiegelreflexkamera gemacht und erheben auch keinen Anspruch auf Meisterfotografie.

  • ?( diese Maschine hatte ich auch einmal.............PIKO oder?

    wenn nicht anders erwähnt, sind alle Bilder von mir;)

  • Ja, ist von Piko.


    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.


    Die Mehrzahl meiner Fotos werden mit dem Handy aus der Hüfte geschossen und erheben keinen Anspruch auf Meisterfotografie. Die restlichen Fotos werden mit der Spiegelreflexkamera gemacht und erheben auch keinen Anspruch auf Meisterfotografie.

  • Es gibt drei offizielle Varianten der E499;

    die oben gezeigte rote, eine cremefarbe/grüne "Banan" und eine cremefaben blaue.

    Als Startset stellte Piko noch eine fiktive rote DB Variante namens City Bahn her, die mit der tatsächlichen Citybahn allerdings nichts zu tun hat. Dieses Modell taucht meist völlig überteuert auf. So selten wie von den Verkäufern beschrieben, kann sie aber nicht sein....

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Tiefergelegter Ex-Teilespender, erste Bilder


    Vor zwei Jahren war bei einem Jouef Konvolut neben zwei betriebsfähigen SNCF BB9200ern noch ein dritter, unvollständiger Teilespender ohne Motor dabei.

    Ich werfe Loks ungerne weg, lieber versuche ich, sie wieder aufzubauen.

    Derzeit wird die Lok wieder aufgebaut und soll in den Rumänien Dienst.


    Da auch im Original französische E-Loks nach Rumänien verkauft wurden und teilweise sehr geschmackvolle Lackierungen erhielten, habe ich meiner Ex-BB9200 eine Farbkur unterzogen und sie ganz dezent gealtert.

    Die Farbgebung ist der Phantasie entsprungen; die gelben Fenster und Aufstiegsgriffe sollen bewusst etwas verfremden. Die Lok hat nun die Nummer 415 001-1 und es wurde bewusst auf eine Bahngesellschaft fürs Erste verzichtet.

    Momentan sieht sie etwas tiefergelegt aus, da sie auf Märklin Waggonachsen steht.

    Ich habe nur drei passende Achsen, eine vierte versuche ich nächste Woche bei meinem Händler zu erstehen. Ich hoffe, er hat etwas passendes.




    Noch einen schönen Sonntag,


    Gruß Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Dumm gelaufen - Signalausfall und Langsamfahrstelle (I)


    Anfang der Woche wollte ich ein paar Reisezugwagen im Hamburg Teil von der Anlage nehmen.

    Irgendwie habe ich es geschafft, mit dem Ellbogen das Ausfahrsignal zu erwischen. Der Sockel war vor Jahren beim Umzug in die andere Wohnung eh schon geklebt worden und nun war es ein Totalschaden.

    Natürlich habe ich mich geärgert, solche stromlosen SIBA-Flügelsignale für Handbetrieb gibt es nicht mehr.


    Auf der anderen Seite gehen bei der großen Bahn ja auch gelegentlich Sachen kaputt.

    Signale zwar weniger durch mechanische Einwirkungen, aber möglich wäre es.

    Also dachte ich, baue ich das Missgeschick einstweilen ins Betriebsgeschehen ein.


    Die Trümmer wurden weggeräumt und eine Langsamfahrstelle wurde eingerichtet.


    Dort, wo das Flügelsignal stand, ist nun eine kleine Baustelle. Ein Kabelschacht wird angedeutet und ein neues Signal soll errichtet werden.


    Von Busch gibt es seit einiger Zeit Lichtsignal-Attrappen.

    Da an dieser Stelle nichts verkabelt werden kann, soll so etwas aufgebaut werden.


    Sobald die Bausätze eingetroffen sind, berichte ich. :)


    Ein schönes Wochenende,


    LG Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • :thumbup::thumbup: nette Story eines typischen Alltags bei der Bahn....so wird der Bahnmeisterei

    nicht fad....und im realen pasierts durchaus, dass durch....sagen wir **Missgeschicke**

    Signale zum *Sturz* gebracht werden:TT::TT:;)

    wenn nicht anders erwähnt, sind alle Bilder von mir;)

  • Gute Idee, so ein Missgeschick in eine Szene zu integrieren!

    Bilder in meinen Beiträgen sind mein Copyright, sofern nicht anders vermerkt.

  • Problem behoben - Signalausfall und Langsamfahrstelle (II)


    Noch gestern am Nachmittag kam ein Paket aus Dortmund mit den Signalbausätzen von Busch.

    Das Preis-Leistungs-Verhältnis passt: 10 Signalattrappen für 12,30 Euro plus Porto, finde ich ok.

    Ich habe bislang nur das benötigte Ausfahrsignal gebaut - Bauzeit rund eine Minute.


    Rund um den Standort des Signals wurde ein wenig ausgebessert; so entstand etwa dieser Kabelschacht (aus einem Eisstiel). Vom örtlichen Volvo-Händer hat sich die Signalmeisterei einen Abschlepp-Lkw ausgeliehen...


    ... um zusammen mit dem Bagger das neue Lichtsignal vom Flachwagen zu heben und aufzustellen. Vorsorglich wurde die Fahrleitung natürlich abgestellt.


    Einige Regengüsse sorgten dafür, dass das frisch gesäte Gras extrem rasant wuchs. ;)

    Nun kann die Strecke wieder uneingeschränkt genutzt werden.


    In wenigen Tagen soll es hier in Nordwest der Gerüchteküche nach zu interessanten Durchfahrten kommen. Aber mehr wird noch nicht verraten....


    Noch ein schönes Wochenende,


    Gruß Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • :38: das Teil.........kann man schon so machen:)

    steht dem Betrieb nixmehr im Wege;) auch der intressanten Durchfahrt

    wenn nicht anders erwähnt, sind alle Bilder von mir;)

  • Frischer Fisch per Kühlwagen


    Heute beginnt mein Arbeitstag etwas später und so konnte ich noch eine Fahrt vornehmen.

    Es war eine besondere Fuhre, frischer Fisch im Kühlwagen von Esbjerg (DK) nach Maschen.

    Während im Original die dänische Litra Mz für Deutschland keine generelle Zulassung besitzt, darf die riesige Maschine die Gleise der Norderfleeter Eisenbahn befahren.


    Mit heulendem Turbolader durchfährt Mz 1408 Hamburg-Nordwest Richtung Maschen.


    Zur Mz demnächst mehr...


    Eine schöne Woche,


    Gruß Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Interessante Lok die MZ. Freu mich auf mehr zu erfahren.

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • kenn ich garnicht...diese besagte dänische Lok.................:/

    wenn nicht anders erwähnt, sind alle Bilder von mir;)

  • Danke für die Links, Gerhard!

    Truckstop sind super, meine Frau und ich waren 2019 mal auf einem Konzert.


    Wenn man mit dem Zug von Süden nach Hamburg reist, erscheint der Rangierbahnhof linker Hand. Er wirkt auch vom Zugfenster aus riesig.


    Die ersten Begegnungen hatten Kinder meiner Altersgruppe mit der dänischen Mz meist im Legoland in Billund, da fuhren einige Exemplare aus Bausteinen.


    Recht charakteristisch sind die für eine dieselelektrische Lok relativ lauten Fahrgeräusche.

    Hier mal ein Video auf Youtube.


    In Kürze mehr zur Lok....


    LG Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Die muss sich für ihren Klang nicht schämen :love: :TT:

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Ende der Geheimniskrämerei - die zweite Litra MZ ist da!


    Als ich heute Nachmittag von einer Fortbildung zurückkam, wartete ein Paket aus Hamburg auf mich. Darin eine weitere DSB MZ von Lima, in diesem Falle die 1401 im späteren DSB-Look, die heutige Museumslok. Neulich war noch nicht ganz sicher, ob ich den Zuschlag bekomme, daher hielt ich mich zurück und wollte nichts verschreien.

    Nun wechselte die Lok (neuwertig in OVP) für 60,-- Euro incl. Versand den Besitzer.

    Heute war nur kurze Abnahmefahrt, morgen wird sie richtig zum Einsatz kommen.


    Auch im schlichteren 80er DSB Design macht die Maschine eine gute Figur.

    (Sieht übrigens super vor DB Reisezugwagen in Ozeanblau-Beige aus...)


    Die dreiachsigen Drehgestelle wirken auch in Natura riesig.


    Und hier die andere Seite der 116 1/2-Tonnen-Lok.


    Noch einen schönen Endspiel-Abend,


    LG Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.