Beiträge von Wolfgang (D)

    Heute morgen in Confine...


    ... dieselte U30B 5004 (Standmodell von Accurail) der Illinois Central mit einem Güterzug in Richtung Rapid City durch die Stadt.


    Und in Gleixen setzte sich mit E10 134 (Fleischmann, Bj. 1962) unsere dienstälteste Maschine an einen Kesselwagen Leerzug nach Lingen/Ems.


    Einen schönen Sonntag,

    Gruß Wolfgang

    Downtown Confine oder: "Gebt mir keine Acrylfarben..."


    Nachdem mir für eine US Anlage der Platz fehlt, hatte ich schon länger überlegt, eine Art Hindergrundkulisse speziell für Fotos mit den US Loks zu machen. Nur wusste ich nicht, wie.


    Heute war ich bei Action und habe zu einem sehr günstigen Preis eine Packung Acrylfarben gekauft und mich am Nachmittag künstlerisch betätigt. Ich muss gestehen, ich hatte die letzten 15 Jahre solche Farben nicht mehr in der Hand. Wobei die Farben qualitativ tiptop sind.


    Das Resultat erinnert mich ein wenig an meine "Werke" im Kunstunterricht der Oberstufe. ;)

    Mal sehen, wenn das Bild "Downtown Confine" wirkt, wenn es als Hintergrund für eine Lok verwendet wird. Ich werde es vermutlich übermorgen mal ausprobieren.



    Ein schönes Wochenende und viele Grüße,

    Wolfgang

    Mit 103 184 und einem TEE, allerdings ohne Aussichtswagen, habe ich einen der allerersten Ausflüge mit meiner jetztigen Ehefrau nach Dürnstein 2011 unternommen.

    Tolle Bilder :thumbup:


    LG Wolfgang

    News from the Midwest


    Die Nordamerikaflotte wurde mal wieder erweitert. Diese wunderschöne C40 Dash 8 der Chicago & Northwestern stammt von Spectrum/Bachmann. In der Lok sitzen übrigens zwei Lokführer. Da sie ein Schaumstoffinlay hat, habe ich die Frontgeländer nicht montiert.

    Außerdem kam eine Handvoll verschiedener Güterwagen, hauptsächlich von der Illinois Central in die Sammlung.





    LG Wolfgang

    Dass französische Loks niedriger sind, hängt mit der 25 kV Spannung und dem damit anderen Lichtraumprofil zusammen. Ich könnte mir vorstellen, dass es wegen des Luftwiderstands dann auch sinnvoll ist, die Wagen niedrig zu halten. Aber das ist nur eine Vermutung.


    LG Wolfgang

    Das ist dann das männliche Pendant zur Mona Lisa. ;)


    Aber die Lok sieht klasse aus. Das ist der Vorteil bei glatten Flächen, man kann sie schön mit Bildern gestalten und keine Sicken stören.


    LG Wolfgang

    Freunde, das ist doch klar, dass man solche Aktionen erst im Nachhinein bekannt gibt.

    Stellt Euch vor, wir wären alle mitsamt ein oder zwei Garnituren beim Franz aufgeschlagen.

    Das wären ein paar Kilometer Zuglänge. Im Blockabstand fahren geht dann nicht mehr.... =O;)


    Aber solche Erfahrungsaustauschs sind doch prima.

    Ich bekomme nachher Besuch von einem Kollegen aus Schweinfurt und dessen Frau.

    Freue mich auch schon.


    LG Wolfgang

    Die Hamburg Süd Container, wie sie Wolfgang mit der HHLA/Metrans Traxx fotografiert hat, werden wir nicht mehr allzulange sehen. Die Reederei Hamburg Süd wurde vor einigen Jahren von der Oetker Gruppe an A. P. Möller / Maersk verkauft. Der Markenname Hamburg Süd wird demnächst verschwinden und auf Schiffen und Containern nur noch Maersk zu lesen sein.


    Daher fotografiert Hamburg Süd Container, solange es sie noch gibt....


    LG Wolfgang

    Live vom Eröffnungstag aus Gleixen....


    Heute wurde die Stahlwoche offiziell eröffnet.

    Ein Messezug verkehrt zwischen Gleixen Hbf und Gleixen Hütte.

    Interessierte Fahrgäste werden dabei auch über das Werksgelände gefahren.

    Mit ihren gecharterten Wagen im creme/rot-Look sieht V200 060 (Märklin) fast aus wie ein TEE Kurzzug. (Wäre doch mal was TEE Hüttenzauber.... ;))


    Die Leitwarte hat nun schon einen Teil ihrer "Dachausrüstung" bekommen.


    LG Wolfgang

    Stahlwoche 2023 - same procedure as every year....


    Morgen beginnt die Stahlwoche in Gleixen und im Hüttenwerk finden wieder verschiedene Tagungen und Ausstellungen statt.

    Noch rechtzeitig aufgesetzt worden ist der neue, lange geplante Leitstand des Hochofens auf der Gießhalle. Noch etwas unfertig und für ein Hüttenwerk geradezu unwirklich sauber thront die Leitwarte auf ihrem zukünfitigen Platz.



    Das Konstrukt besteht in der Hauptsache aus leeren, miteinander verbundenen Schnupftabakdosen. Ein wenig Zubehör wie Antennen, etc. folgt nach der Stahlwoche.


    LG Wolfgang

    Die noch nicht eingeschotterten Schwellen sehen fast wie ein Modellbahngleis aus...

    Die S45 nehme ich auch gerne, wenn ich in Wien bin. Der Verlauf ist wunderschön.

    Danke für die Bilder!


    LG Wolfgang

    Bei den Postzügen waren die Umläufe zwar länger, aber man konnte bei wenig Last und moderater Geschwindigkeit fahren. Die von Herbert verlinkten Berichte über klassische Güterzugleistungen im Raum Hannover beschreiben ja kurze Einsätze.


    Langfristig die meisten Schäden verursacht haben dürften die Einsätze in den viel längeren zweiklassigen ICs ab 1979. Anfangs waren die TEE und IC Züge ohne zweite Wagenklasse ja auch kürzer.


    LG Wolfgang