ÖBB 2ax und 4ax-Gepäckwagen

  • Anbei nun noch ein paar Bilder des 921ers von mir (damals schon als Dsx 80 81 97-32 990-3 bezeichnet), aufgenommen im Jahr 2010 in Saalfelden.


    Zum Schluß dann ein Bild der im alpinen Klima offenbar mutierten :D 1245.533 (mit 4 Panthos am Dach), aufgenommen ebenfalls in Saalfelden ;)


    Steht die in der Wiese???? Und warum 4 Panthos??? :confused: :confused: :confused:
    Liebe Experten, bitte erklären!! :thumbup:
    LG Boris

    Ich gebe, trotz allem, nicht auf...Aufgeben tut man einen Brief:bier:

  • Steht die in der Wiese???? Und warum 4 Panthos??? :confused: :confused: :confused:
    Liebe Experten, bitte erklären!! :thumbup:
    LG Boris


    Ich bin zwar kein Experte, erlaube mir aber trotzdem eine Antwort.


    Die1245.533 stand natürlich nicht auf der Wiese, die dort vorhandenen "Rotundengleise" im Freigelände sind halt mangels Pflege schon ziemlich "verwuchert".


    Die 1245.533 gehörte früher zu der ÖBB Organisationseinheit Erlebnisbahn und diente als Ersatzteilspender für eine damals in Saalfelden von engagierten ÖBBlern betreute und einsatzbereite 1245er (ich glaube, es war 1245.04, aber bin mir da nicht sicher, daher ??). Die beiden zusätzlichen Panthos am Dach der 1245.533 wurden dort einfach nur zwischengelagert, eine durchaus sichere Art der Lagerung (so kommt nix abhanden und es kann auch keiner wortwörtlich "darüber stolpern").


    Einige Zeit nach dem Entstehen meiner Fotos im Spätsommer 2010 wurde Saalfelden dann von allen nostalgischen Fahrzeugen geräumt, die dort untergestellt gewesenen nostalgischen Triefahrzeuge (1245.04, ich glaube auch eine 1670er und die 2066er) samt dem 921er-Dsx wurden abgefahren und der verbliebene Rest (wie eben auch die 1245.533) vor Ort zerschnitten.


    Inwieweit die ehemaligen Saalfeldener Zugförderungsanlagen gleismäßig und gebäudemäßig aktuell noch vorhanden sind, entzieht sich leider meiner Kenntnis, gerüchtemäßig ist aber angeblich dort eine Drehscheibe für das Wenden/Drehen von Klima-Schneepflügen betrieblich notwendig.

  • dort untergestellt gewesenen nostalgischen Triefahrzeuge (1245.04, ich glaube auch eine 1670er und die 2066er) samt dem 921er-Dsx wurden abgefahren


    Die 2066.01 steht im Lokakbahnhof Mistelbach oder tat dies zumindest noch vor kurzer Zeit. Ob sie fahrfähig ist, weiß ich nicht.


    LG Marcel

  • Ein weiterer ex-DR Pw4ük-29 hat in Österreich überlebt, nämlich der spätere 60312 (mit Tonnendach, das Küchenabteil wurde relativ bald wieder ausgebaut).


    Der Wagen befindet sich nunmehr im Eigentum der ÖGEG und steht in Ampflwang. Ebenso wie der 60320er hat der 312er von den ÖBB keinen Zugführererker verpaßt bekommen, weist aber die ÖBB-typischen Alutüren auf. Erstaunlicherweise hat der 312er noch die originalen Fenster (so sie nicht eingeschlagen sind) ohne Gummieinfassung beibehalten, die Fotos entstanden im Jahr 2009 in Ampflwang.

    Dateien

    • z d 312 1.jpg

      (222,81 kB, 78 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 312 2.jpg

      (136,23 kB, 58 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 312 3.jpg

      (185,19 kB, 45 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 312 4.jpg

      (227,64 kB, 46 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 312 5.jpg

      (185,76 kB, 33 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 312 6.jpg

      (214,26 kB, 36 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 312 7.jpg

      (179,86 kB, 33 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 312 8.jpg

      (246,68 kB, 36 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Erstaunlicherweise hat der 312er noch die originalen Fenster


    Das hatte der 95-03 311 leider nicht mehr, aber dafür seine originalen aussen angeschlagenen Stahlschubtüren. Statt dem Erker im Zugführerabteil, hatte der Wagen zwei "Panoramafenster" :D in den vorderen Türnischen. Der Wagen wurde revisioniert, nach DB Schema neu lackiert und der Zollernbahn verkauft.
    60 311 D IV 1 Simmering 199409.jpg 60 311 D IV 2 Simmering 199409.jpg
    60 311 D IV 3 Simmering 199409.jpg 60 311 D IV 5 Simmering 199409.jpg
    60 311 D Museum.jpg

  • So ein angenehmen Lebensabend wie dem 311er war dem 95-00 310 nicht vergönnt. Der Wagen wurde 1987 in die Bahndienstwagenreserve übernommen, aber nie in einen Bahndienstwagen umgebaut. Nach dem Raub seiner Drehgestelle für einen anderen Wagen, setzte man ihn auf alte Hilfdrehgestelle des Typs SGP 50. Der dann schon recht desolat aussehende Wagen war dan eine Zeit lang Lagerraum für das Mat Mag Simmering, bevor er 1995 oder 96 zerlegt wurde.
    60 310 D IV 1 Simmering 199212.jpg 60 310 D IV 2 Simmering 199212.jpg
    60 310 D IV 3 Simmering 199212.jpg 60 310 D IV 4 Simmering 199212.jpg

  • Wie schon erwähnt, hatte auch der 95-03 373 diese "Dunstabzugshauben" am Dach. Der Wagen wurde 1932 von Westwaggon als Pw4ü-31 gebaut und erhielt bei der ÖBB die Nummer D4ü 60 373. 1968 umgezeichnet in den D 92-13 373 wurde er nach dem Ausbau der Dampfheizeinrichtung 1977 zum Do 92-03 373. Der Wagen wurde am 31.12.1992 ausgemustert. Er wurde bis am Schluß nich komplett modernisiert und behielt auch seine tannengrüne Farbe.
    60 373 D IV 1 Simmering 199212.jpg 60 373 D IV 2 Simmering 199212.jpg 60 373 D IV 3 Simmering 199212.jpg

  • am anderen Wagenende waren sie charakteristisch schräg verblecht (erinnert daher ein bissi an ehemalige Hecht-Wagen)


    Dieses schräg eingezogene Heck hatte auch der Ds 95-00 150. Der von Arad 1936 gebaute rumänische Wagen 70175 wurde 1961 von der Wagenwerstätte Dt Wagram in den D4eü 60 150 umgebaut. 1968 umgezeichnet in den Ds 95-10 150 wurde er 1977 zum Dso 95-00 150. Der Wagen wurde 1994 ausgemustert.
    60 150 D IV 1 Simmering 19940107.jpg 60 150 D IV 2 Simmering 19940107.jpg 60 150 D IV 3 Simmering 19940107.jpg

  • wurde er 1977 zum Dso 95-00 150. Der Wagen wurde 1994 ausgemustert.


    Das dürfte nicht stimmen, auch die Angabe 1982 bei Hoch und Reinthaler/Heless nicht, denn im DB 832-3 Ausgabe 1983 sind beide Wagen (auch der 151) noch als 51 81 95-10 verzeichnet.
    Als Abgangsdatum wird bei allen Autoren 1993 genannt, das Aufnahmedatum Deiner Fotos widerspricht dem eigentlich auch nicht. Möglicherweise Abgang zum Jahresende?

    Zwischen Dampf und Diesel

    Einmal editiert, zuletzt von fjb2050 ()

  • Möglicherweise Abgang zum Jahresende?


    Im Reinthaler/Heless steht, es wurde die Ausmusterung verfügt. Naheliegender Grund ist für eine Verfügung, der Ablauf der Revisionsfrist oder ein größerer Schaden. Das definitive Ausmusterungsdatum ist laut "Wagen im Werk Liste" der HW Simmering vom Mai 1995, der 22.April 1994.


  • Dieses schräg eingezogene Heck hatte auch der Ds 95-00 150. Der von Arad 1936 gebaute rumänische Wagen 70175 wurde 1961 von der Wagenwerstätte Dt Wagram in den D4eü 60 150 umgebaut. 1968 umgezeichnet in den Ds 95-10 150 wurde er 1977 zum Dso 95-00 150. Der Wagen wurde 1994 ausgemustert.

    Der "Schwesterwaggon" Ds 51 81 95-10 151, welcher ebenfalls wie der 150er auf Basis eines rumänischen CFR-4ax-Wagens im Jahr 1961 in Deutsch-Wagram zu einem Dienstwagen um/neu aufgebaut wurde, hat nach seiner Ausmusterung bei den ÖBB im hintersten Winkel des Bahnhofes St. Valentin überlebt. Es hat ihn der dort ansäßige MEC St. Valentin erworben und wollte den Waggon in ein rollendes Vereinsheim umwandeln, wofür auch bereits größere adaptierende Blecharbeiten (etwa Einbau einer großen Tür zum Einladen von Anlagenteilen an einem Stirnende) durchgeführt wurden. Letztlich haben sich aber diese Pläne zerschlagen und der Wagen fiel im Jahr 2013 (durch die lange Stehzeit sichtlich ramponiert) dem Schneidbrenner zum Opfer. Erkennbar hat der 151er aber nicht das beim 150er ausgeführte "schräg eingezogene Heck", sondern stattdessen zwei glatt durchgehende Seitenwände.


    Die Bilder zeigen den (zuletzt bezeichnet als) Ds 00 81 95-03 151-x in den Jahren 2012 (noch mit Innenboden und Fensterscheiben) und 2013, da dann schon als reines Blech/Stahlgerippe, ohne Fenstergläser und bereit zur Verschrottung, welche auch dann wenige Tage später erfolgte.

    Dateien

    • z d 150.jpg

      (152,7 kB, 28 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 151 1.jpg

      (160,31 kB, 23 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 151 2.jpg

      (148,16 kB, 30 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 151 3.jpg

      (135,9 kB, 35 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 151 4.jpg

      (214,25 kB, 28 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 151.jpg

      (147,84 kB, 30 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Einmal editiert, zuletzt von 78er ()

  • Eine gewisse Besonderheit (nicht nur wegen seiner Geschichte, sondern auch wegen des Aussehens) stellt für mich persönlich das Einzelstück Dsx 51 81 95-13 900-x dar. Der Wagen war ursprünglich ein preußischer 4ax-AB (DR-Nummer laut Reinthaler/Heless AB4ü 13519), verkehrte nach dem 2.Weltkrieg bei den ÖBB als B-Wagen, ehe er 1956 zu einem reinrassigen A-Wagen aufgewertet wurde. 1960 wurde er dann in Deutsch-Wagram zum Expreßgut/Dienstgutwagen D4üh 60900 um/neu aufgebaut.


    Mir unbekannt ist es auch, ob der Wagen im Laufe seiner Einsatzzeit dann eventuell noch im jaffa-look umlackiert wurde, oder (was eher wahrscheinlich ist) bei den ÖBB doch in grüner Farbgebung ausgemustert wurde. Einsatzort dürfte Wien-West gewesen sein.


    Vom Originalwagen Dsx 51 81 95-13 900-x habe ich leider kein Foto (es gibt davon eines im Reinthaler/Heless auf Seite 100, samt einer Beschreibung der Lebensgeschichte). Dafür hat Herr Much in seinem Modellbahngeschäft seinerzeit ein recht gut ausgeführtes H0-Kleinserienmodell dieses Dienstgutwagens vertrieben, welches ich hiermit stattdessen bildlich einstelle.

    Dateien

    • z dsx 900 1.jpg

      (80,29 kB, 49 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z dsx 900 2.jpg

      (102,19 kB, 44 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z dsx 900 3.jpg

      (103,37 kB, 43 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z dsx 900 4.jpg

      (155,62 kB, 42 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z dsx 900 5.jpg

      (94,34 kB, 40 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z dsx 900 6.jpg

      (83,73 kB, 33 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z dsx 900 7.jpg

      (97,64 kB, 29 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Eine gewisse Besonderheit stellt für mich persönlich das Einzelstück Dsx 51 81 95-13 900-x dar.


    In der Tat ein außergewöhliches Fahrzeug, da der ausschließlich für den Expressgutverkehr gebaute Wagen kein Begleitabteil hatte. Er war eigentlich nur ein großer Lagerraum, oder wenn man es so betrachten würde, eni Voläufer des Gabs Güterwagen.
    Als kleine Ergänzung dazu:
    Der von Van de Zypen 1908 für die KPEV gebaute AB4ü-pr08 trug bei der Reichsbahn die Nummer 13519, blieb 1945 in Österreich und bekam die Nummer AB4ü 11 203. 1952 umgestaltet in einen reinen 2.Klasse Wagen hatte er die Nummer B4ü 20 302 um 1956 wieder in einen reinen 1.Klasse Wagen A4ü 11 092 umgezeichnet zu werden. Da der Wagen noch seine ursprünglichen kurzen Schwanenhals-Drehgestelle hatte, die im höherwertigen Verkehr durch die eher schlechte Laufruhe bei der ÖBB unbeliebt waren, wurde der Wagen als 990 534 in den Bahndienstwagenbestand aufgenommen. 1959 in den 991 582 umgezeichnet, baute die Wagenwerkstätte Dt Wagram den Wagen zum D4egü 60 900 um. 1968 in den Dsx 95-13 900 umgezeichnet wurde der Wagen bereits am 31.12.1984 ausgemustert. Er trug bis am Schluß sein tannengrünes Farbkleid.
    Fotos von irgendeinem Wagen aus dem Text habe ich leider auch keine, aber Zeichnungen


    AB4ü-pr08


    11 092 A4ü AB4ü-pr08.jpg


    60 900


    60 900 D4ü.jpg


    Die Anregeung für den Bau eines solchen Wagens war vermutlich ein kkStB Wagen. Da gab es diese Bauform in ähnlicher Weise schon einmal. Zwei Stück dieser altösterreichischen Wagen blieben sogar nach 1945 in Österreich und wurden als Pw4ü 60 000 und 001 bezeichnet.


    60 000, 001 Pw4ü.jpg

    Einmal editiert, zuletzt von LDE 1450 () aus folgendem Grund: falsche Zeichnung durch richtige ersetzt

  • In der Tat ein außergewöhliches Fahrzeug, da der ausschließlich für den Expressgutverkehr gebaute Wagen kein Begleitabteil hatte. Er war eigentlich nur ein großer Lagerraum, oder wenn man es so betrachten würde, eni Voläufer des Gabs Güterwagen.
    Als kleine Ergänzung dazu:


    Recht herzlichen Dank für die Ergänzungen und den Verweis auf den Rabl/Stockklausner "Österreichische Personenwaggons" (an den ich gar nicht gedacht hatte), wo aber wirklich schöne Typenpläne und Bilder auch von 4ax-Dienstwagen drinnen sind.


    Beim Dsx 51 81 95-13 900-x ist mir bis dato aber der Grund für den Einbau jeweils eines stirnseitigen Fensters seitlich neben der Durchgangs/Übergangstür nicht ganz erklärbar ...

  • Das

    Beim Dsx 51 81 95-13 900-x ist mir bis dato aber der Grund für den Einbau jeweils eines stirnseitigen Fensters seitlich neben der Durchgangs/Übergangstür nicht ganz erklärbar ...


    Vermutlich für das Verschubpersonal. Der Wagen hatte außen keine Eckaufstiege für den Verschieber zum Mitfahren.

  • Auch vielleicht interessant aus dem Thread :Die aktuellen Ebay Highlights!


    33.111 Nußdorf 1952.JPG




    Zitat von »Berndho63«
    interessanter Gepäckwagen hinter der 33er


    Das ist ein altösterreichischer Post-Gepäckwagen, offensichtlich in einen reinen Gepäckwagen oder Postwagen umgebaut, da auf der hinteren Dachhälfte die Oberlicht fehlt und der hintere Türbereich geändert wurde.
    Auserdem muß es ein tschechischer Wagen sein, da keiner dieser Bauart in Österreich verblieb.


    59-500 - 503 DFa BBÖ.jpg

    Einmal editiert, zuletzt von LDE 1450 () aus folgendem Grund: Link eingefügt

  • Ich habe bei meinem Posting Nr 73 diesen Threads irrtümlich die falsche Zeichnung der 60 000 u. 001 hochgeladen, ist aber bereits korrigiert.

  • Besonders "urig" habe ich auch die kurzen Dsx der (zuletzt bezeichnet als) Serie 51 81 95-33 910 bis 914 empfunden und in Erinnerung.


    Obwohl überhaupt nur in einer Anzahl von 5 Stück umgebaut und vorhanden, haben von diesen ex-DR Heizwagen ursprünglich 4 Stück nach Ausmusterung durch die ÖBB überlebt (und sind leider danach trotzdem fast alle verschrottet worden).


    Der von mir nachfolgend bildmäßig dokumentierte ehemalige 910er war dereinst sogar für eine Übernahme in den (damaligen) ÖBB-Museumswagenbestand vorgesehen und wurde nach dem Scheitern dieses "Projektes" im Jahr 2009 verschrottet, der Wagen 914 wurde letztes Jahr in Mattersburg zerlegt, der Wagen 911 (oder eventuell war es auch der 912er, was bis zuletzt nicht mehr schlüssig geklärt werden konnte), war zuletzt im Eigentum des MEC St. Valentin und wurde leider 2013 verschrottet. Übrig geblieben ist nur der Wagen 913, welcher meines Wissen (allerdings in veränderter und umgebauter Form) im Bauzug 102 überlebt haben sollte.



    Anbei ein paar Bilder des in St. Valentin dereinst vom dortigen Modellbahnclub erworbenen "kurzen" Dsx 911 oder 912 (von den ÖBB umgebaut aus ex-DR Heizwagen), abgestellt in einem der hintersten Winkel des Bahnhofes St. Valentin zwischen ehemaliger Elektro/Streckenmeisterei, einem Eisenbahnerwohnhaus und einer hohen Lärmschutzwand.


    Wann der Wagen diese am Bild erkennbare Lackierung bekommen hat, kann ich leider nicht sagen, auch ob die eine Ladetür von den MEClern vergrößert wurde, oder ob dies bereits von den ÖBB durchgeführt wurde, ist mir leider nicht bekannt. Das letzte Foto zeigt den Wagen schlußendlich wenige Tage vor der Verschrottung im Jahr 2013, sämtlichen Nicht-Eisenteile sind bereits entfernt, es ist nur mehr das reine Stahlgerippe vorhanden.

    Dateien

    • z d 311 1.jpg

      (136,14 kB, 38 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 311 2.jpg

      (123,37 kB, 31 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 311 3.jpg

      (126,7 kB, 26 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 311 4.jpg

      (179,04 kB, 27 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 311 5.jpg

      (136,13 kB, 30 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Einige möglicherweise nicht uninteressanten Beiträge zur Unterscheidung von den sich sehr ähnlich sehenden Dmsz-Dienstwagen der Serien 50-30 0xx und 95-50 0xx findet sich auch in diesem Thread hier im Forum (aus Gründen der besseren späteren Auffindbarkeit verlinke ich den Thread hiermit einmal)


    Die aktuellen Ebay Highlights!


    Wie bereits festgestellt wurden die 10 Wagen der Serie 59-30 in Eigenleistung der ÖBB-HW Simmering aus überzähligen ex-Liegewagen umgebaut, wobei sie sich zu den seinerzeit fabrikneu zu den 10 Stück bei SGP beschafften Wagen durch die innenliegende Alu-Schubtür und die Abdeckung des ehemaligen Wassertanks am Dach unterscheidet. Auch im Bereich des Wagenrahmens gibt es bei den Schubtüren geringfügige Unterschiede, während laut Reinthaler/Heless die Fenster und Türen entsprechend den Planvorgaben bei beiden Serien identisch sein sollten. Die ex-Liegewagen Dmsz 50-30 sind aber geringfügig niedriger 4050 zu 4120 mm). Die untergesetzten Drehgestelle waren hingegen bei beiden Serien identisch, nämlich laut Reinthaler/Heless jeweils SGP 53U.


    Die Unterschiede der beiden Serien können in den Vergleichsbildern im nachfolgenden Link recht gut erkannt werden (erstes und zweites Foto)


    http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?31,6005553

  • Das fünfte Bild im nachfolgenden Link zeit den von LDE 1450 bereits bildlich hier vorgestellten 95-03 311 im seinerzeitigen Betriebseinsatz, eingereiht als erster Wagen gleich hinter der 2143.050 im R 2104 Richtung Gmünd. Gut erkennbar die noch vorhandenen originalen Stahlschiebetüren (statt den ansonsten meisten eingebauten Aluladetüren), außerdem kein Zugführererker im Dienstabteil, sondern stattdessen ein ovales Panoramafrontfenster(chen) nach vorne.


    http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,7778037


    btw: War dies ein Wagensatz von Wien FJB (was zu vermuten wäre) oder eher doch von einem anderen Wiener Bahnhof ?

    3 Mal editiert, zuletzt von 78er ()