Ich hätte eine Frage zur Montage des Zuglaufschildes am ROCO H0e-Spantenwagen 34100, dem Bi/s 3858: In der Bedienungsanleitung steht, dass man das Zuglaufschild unter dem Nichtraucher-Schild montieren soll. Bilder der Modelle in dieser Ausführung habe ich noch keine gefunden. Nur Bilder mit montiertem Nichtraucher-Schild sind zu sehen. Waren am Vorbild tatsächlich Zuglaufschilder unter den Nichtraucherschildern angebracht? Da gab es ja keine zweite Reihe an Haken zum Aufhängen der Schilder, oder?
Zuglaufschild ROCO 34100 (H0e-Spantenwagen)
-
1050.01 -
14. April 2024 um 12:28 -
Unerledigt
-
-
Halt ich für Unfug. Übereinander hab ich die noch nie gesehen.
Die Zuglaufschilder waren eh nicht auf jedem Wagen drauf. Pick das Schild auf einen Raucherwagen und gut ist es. So wie hier: https://www.bahnbilder.de/bild/oesterrei…em-zug-der.html -
Ich habe Deinen Rat bereits befolgt, der 34101 fährt von Heidenreichstein nach Gmünd!
Vielen Dank für Deine Hilfe und das Bild!
-
Hab mir das Bild nochmal angeschaut und bemerkt, dass der mit der Tafel ein Nichtraucherwagen ist. Die Piktogramme sind mir zuerst gar nicht aufgefallen.
Aber sinngemß kannst es so umsetzen und hast auch gemacht -
Hier sieht mann Zuglaufschilder auf die Raucher Wagerl des ersten und dritten Zug, aber nicht den Zweiten:
Gleich drei Züge stehen an einem Augustabend 1975 im Schmalspurteil des Bahnhofes Gmünd/NÖ zur Abfahrt bereit: 2091.10 und eine weitere ... - Bahnbilder.de
Zwei 2091er treffen mit ihren Zügen aus Heidenreichstein und Litschau in Gmünd/NÖ ein - Bahnbilder.de
Auf dieses stelle ich mir vor das das Zuglaufschild auf den 4-Achser hängt hinter den Bahnhofs Arbeiter:
Bis zur Abfahrt der 399.04 mit ihrem GmP hat die Zugbesatzung noch Zeit für eine kurze Unterhaltung (Gmünd/NÖ Anfang April 1975) - Bahnbilder.de
Interessanterweise eines wo beide Wagerl Zuglaufschilde haben:
399.04 bei Altnagelberg 09.08.76 - Bahnbilder.de -
Heute in Heidenreichstein hätte ich die Haken auch nur „einreihig“ gesehen:
Hoffe behilflich sein zu können…
LG Albert -
Nachsatz:
Die Reise nach Gmünd kann man sich sparen, da die aktuellen Waggons gar keine Haken mehr haben. Nur beim verwaisten 919 sieht man noch welche, aber diese dienten den „Ortswerbeschildern“:
-
Bei den kurzen Garnituren reichte ein Schild pro Zugteil völlig aus um den Leuten mitzuteilen, welchen Zugteil man nehmen muss um ans Ziel zu gelangen.
Außerdem fuhren die Züge meist eh die komplette Strecke und wenn nicht hat man es eben mit einer zusätzlichen Tafel kundgemacht, bis wohin ein Wagen lief.
So einfach war das in der analogen Welt!