1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. Elektrik

TILLIG H0/H0e Dreischienenweiche

  • 1050.01
  • 16. Oktober 2021 um 10:44
  • Unerledigt
  • 1050.01
    User
    Beiträge
    891
    Lesezeichen
    4
    • 16. Oktober 2021 um 10:44
    • #1

    Sehe ich das richtig, dass aufgrund der Polarisierung der Weichenzungen mit dem Herzstück kein H0e-Radsatz von ROCO oder Halling/Ferrotrain/Stängl ohne Kurzschluss durch die Weiche kommt"

  • Weichensteller
    User
    Beiträge
    4.745
    • 16. Oktober 2021 um 11:00
    • #2

    Man kann natürlich vor und nach den Herzstücken Trennatellen einfügen, aber stromlose Herzstücke fände ich in H0e nicht sonderlich betriebssicher.

    Besser ist es, alle Herzstücke zu polarisieren. Die Weichenzungen sollte man zusätzlich vom Herzstück trennen und eine Strombrücke zur Schiene einbauen. Bei den neuen H0-Weichen hat Tillig das schon selbst gemacht, die Dreischienenweichen sind aber noch die alte Bauart.

  • Weichensteller
    User
    Beiträge
    4.745
    • 16. Oktober 2021 um 11:13
    • #3

    Allgemeiner Nachtrag: Weil ich die Weiche bei Sonnenlicht inspiziert habe, ist mir aufgefallen, dass Tillig dafür keine eigene Form gemacht hat, sondern es eine H0-Weiche ist, wo die Kleineisen für die mittlere Schiene aufgeklebt wurden. Die Kleberreste fallen aber nur in der Sonne auf.

  • 1050.01
    User
    Beiträge
    891
    Lesezeichen
    4
    • 16. Oktober 2021 um 12:02
    • #4

    Hab die elektrische Verbindung zu den Weichenzungen abgetrennt und jede Weichenzunge mit ihrer Außenschiene elektrisch verbunden! Die Probefahrt mit der 1099 verlief erfolgreich!

    Herzlichen Dank für Deine rasche Hilfe.

    Habe mir die Weiche beim Umbau auch einmal genauer unter die Lupe genommen. Es handelt sich um eine mit H0e-Gleis in die Abzweigung. Bei dieser Weichenform macht die Herzstückpolarisierung eigentlich gar keinen Sinn! Das Herzstück ist aus Kunststoff, und polarisiert werden damit nur die beiden Gleise vom Herzstück weg. Restrisiko wären die Laufflächen der Räder, wenn sie nach dem Befahren des Herzstückes das jeweils abzweigende Gleisstück kurz berühren. Hab daher die Polarisierung belassen, weil ich mit meinen Revalda-Weichen auf der Gartenbahn schon ein gebranntes Kind bin. So wie die Weiche allerdings von TILLLIG geliefert wird, ist sie elektrisch eine Fehlkonstruktion. Mechanisch und vom Fahrverhalten her ist sie für 1099 und 2095 makellos.

  • le chat qui rit
    User
    Beiträge
    7.697
    Bilder
    35
    Lesezeichen
    1
    • 16. Oktober 2021 um 12:17
    • #5
    Zitat von 1050.01

    Mechanisch und vom Fahrverhalten her ist sie für 1099 und 2095 makellos.

    Dann hat Tillig sie nach Uebernahme aus dem Pilzprogramm ueberarbeitet.

    Die urspruenglichen Pilzweichen ( auch die H0/H0e links oder rechts ausfaedelnt) konnte man Liliput 2095 nicht benuetzen.

  • 1050.01
    User
    Beiträge
    891
    Lesezeichen
    4
    • 17. Oktober 2021 um 11:02
    • #6

    Bin jetzt mit allen meinen 2095ern über die Weiche gefahren, ROCO-, STÄNGL- und FERRO TRAIN-Modelle fuhren tadellos über die H0/H0e-Dreiweggweiche 85191. Leider habe ich keine 2095 von LILIPUT in meinem Fuhrpark, damit ich auch diese Modellvariante hätte testen können.

Letzte Beiträge

  • Bahnfotos

    Professor 20. Juli 2025 um 14:03
  • Österreichs Eisenbahnen während der Besatzungszeit

    Michael W 20. Juli 2025 um 14:00
  • Geburtstag am 20.07.2025

    max82 20. Juli 2025 um 13:51
  • Bahnmotive und Neuigkeiten von Bahnen aus aller Welt

    gipsey 20. Juli 2025 um 13:22
  • Anlage von JP 84

    1042er 20. Juli 2025 um 12:57

Anstehende Termine

  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 24. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 31. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • The greatest Gathering, Derby, England, 200 Jahre Eisenbahn

    Freitag, 1. August 2025, 09:00 – Sonntag, 3. August 2025, 17:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 7. August 2025, 15:00 – 18:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22