Digitalverstärker verschmort

  • Hier noch die Unterseite von dem Ding, absolut nichts dran.


    Kann man den Fahrstrom eigentlich mit einem herkömmlichen Voltmeter gar nicht messen?


    Wenn ich ihn an das Digitalgleis halt: 0,04 V und das obwohl alles fährt und leuchtet, am mittlerweile vierten und letzten noch funktionierendem Verstärker.


    Habs zur Probe noch an einem übrigen Analogtrafo versucht, dort zeigt er je nach Reglerstellung, die Spannung korrekt an.

  • Tja, schon sehr merkwürdig, mit Ferndiagnose kommen wir hier nicht wirklich weiter.


    Das du mit einem (Gleichspannungs) Voltmeter nichts gescheites mißt ist klar, das Spannung an den Gleisen verhält sich durch die oben beschriebenen Pulse nämlich wie eine Wechselspannung.
    Versuche es also mal in Stellung "Wechselspannung" dann solltst du was angezeigt bekommen.
    Die Anzeige wird aber trotzdem nicht stimmen (ich schätze mal irgendwas um 30V oder so).
    Das kommt daher, das ein normales Voltmeter für Sinusförmige Spannungen ausgelegt ist, wir haben aber Rechteckimpulse und da berechnet sich der Effektivwert (und den zeigt so ein Voltmeter an) etwas anders.


    gruß
    bb

  • Hast Recht, auf Wechselspannung eingestellt mißt er 19V, der Trafo gibt sekundär 16V ab, werden also keine 19 draus werden.


    Gruß Sepp

  • Hab die techn. Daten des Transistors gefunden:


    IRF7303 IR SOIC8 (25) Pol: N, ld max/A: 4.70, RDS max/Ohm: 0.05, Pd MAX/W: 1,40, Uds max/V 30,0, gfs min/sec.: 5,20


    sagt mir alles leider nichts!

  • Hast recht, da hab ich falsch geschaut.
    Die letzte Zeile des Stempeltextes ist also die Bauteilbezeichnung, in der ersten Zeile ists nur der Datecode. Dummerweise gibts einen IRF109...na egal.


    Falls du selbst tauschen willst, schau aber vorerst im funktionierenden Booster nach was da wirklich drin ist, am Bild ist ja nur ein Haufen Kohle zu sehen, und wir sprechen hier ja vom danebenliegenden Bauteil.
    Auch wennst austauscht, wirds wieder rauchen, es muß ja damals irgendeinen Grund gehabt haben, und dieser ist ja vermutlich noch nicht beseitigt.
    Denn wie schon mehrmals gesagt muß das zeugt eigentlich von Haus aus Kurzschluß u. Überlastsicher sein - Es wurde ja auch schon sicher zig-tausendmal verkauft wen die alle so leicht sterben würden wie bei dir, da wäre Roco schon pleite.


    Hast denn in der Nähe keinen Bekannten mit Moba- Elektronikkenntnissen, damit er sich die Sache mal ansieht, denn ich befürchte mit Ferndiagnose werden wir hier nicht weiterkommen.


    nimms mir nicht übel, ich zitiere mal einen typischen Hotline Spruch: "... ja, also, überall anders funktionierts, das beweist wohl das unsere Software in Ordnung ist. Wenns bei ihnen nun nicht geht kann der Fehler eigentlich nur bei ihnen liegen, vielleicht solltens mal den ganzen Rechner neu installieren...."


    gruß
    bb

  • Hab heut durch entgleisen einen Kurzen (nicht absichtlich) verursacht und die Anlage hat wie sie auch sollte, abgeschalten.
    Werd den Verdacht nicht los dass die Kinder auf einen Kurzschluß durch drücken der Stoptaste einfach wieder draufgeschalten haben und irgendwann wirds dem Zeug dann halt zu heiß.


    Gruß Sepp

  • Das kann ja durchaus sein, daß die Kinder nicht immer alles richtig machen. Aber gerade bei Startpackungen muß doch jedes Teil sowas verzeihen können. Bedenklich finde ich z.B., daß diese Leistungs-FETs offensichtlich völlig ohne Kühlkörper auskommen müssen. Selbst wenn wirklich nur geschaltet wird, auch dabei entstehen Verluste die sich als Wärme auswirken. Und wenn das System wie woanders zu lesen immer mit konstanter Effektivspannung arbeitet, also muß doch auch zusätzlich noch (vermutlich analog) bei den FETs geregelt werden. Ich sehe da schon einen Konstruktionsmangel in unzureichender Wärmeabfuhr. Unter Einsatz von Kühlkörpern und einer reversiblen herkömmlichen Sicherung im Ausgang würde sich die Elektronik in Kinderhänden bestimmt besser bewähren.


    Zum Thema leitende Kupplungen: Auch daran müßte ein Hersteller denken, daß auch Erwachsene bestimmt versuchen werden, solche Wagen in der Kurve an- oder abzukuppeln. Entweder nehme ich dann in die Bedienungsanleitung gleich mit auf, daß solche Kupplungen im Digitalbetrieb grundsätzlich verboten sind oder als Hersteller muß ich zwangsweise auch für deratige Kurzschlüsse meine Fahrgeräte auslegen.


    Zum Thema Kondensatoren in beleuchteten Fahrzeugen: Sofern die im Digitalbetrieb nicht erlaubt wären, darauf müßte auch hingewisen werden. Wie viele Modelle mit "Goldkondensatoren" als Energiespeicher sind gerade auf Zweileitersystemen im Einsatz? Und jeder fortschrittliche Bastler hat bestimmt auch seine Eigenbauten mit so manchem Kondensator rumfahren. Einen Hinweis zu dem Problem, den findet man wohl auch nicht in der Bedienungsanleitung einer Anfangspackung.


    Mich würde mal interessieren, ob es nur bei DCC-Roco-Systemen zu Problemen dazu kommt. Sind andere DCC-Systeme besser oder woran liegt es?


    Gruß,
    Uwe

  • Servus Uwe
    lange nichts mehr von dir gehört...


    Grundsätzlich gebe ich dir recht, das Mobaelektronik unter Spielzeug fällt, und daher absolut DAU sicher sein muß (und sicher auch ist). Was denn nun beim Josef genau passiert wissen wir leider nicht müßte man sich wirklich im Detail aus der Nähe ansehen.
    Was generelles kanns nicht sein, sonst wäre ja Roco nur mit austauschen von Boostern beschäftigt.


    Leitende Kupplungen sind als solches natürlich kein Problem, auch evtl. daraus resultierende Kurzschlüsse nicht, es war ja nur Josefs Vermutung da er es funken gesehen hat.


    Auch Kondensatoren (hinter einem Gleichrichter) sind natürlich kein Problem, war ja nur so eine Idee von mir das mal zu überprüfen. Wer weiß was (sorry Josef) von nicht Elektronikern da manchmal rumgelötet wird. Es ging ja um die Suche nach einer MÖGLICHEN Quelle für eine vermutete Überlast.


    Roco Digital ist meiner PRIVATEN Meinung nach am der unteren Ende der Leistungs & Preisscala zu finden, Zimo am anderen Ende. Die anderen Hersteller liegen dazwischen.
    Das ein Zimo System in etwa das 10-15 fache (!) eines Roco Sets kostet kommt ja wohl nicht von ungefähr.
    Finde ich aber gar nicht so schlecht, so kann wenigstens jeder seinen Bedürfnissen/Geldbeutel entsprechend für sich das richtige aussuchen.


    Und nochmals: Bei Kurzschluß oder Überlast geht normalerweise gar nichts kaputt, auch nicht Roco.


    mit digitalen Grüßen
    bb

  • @uwe


    Ich gebe Dir vollkommen recht, Leistungsbauteile ohne Kühlkörper.... Allerdings muss man bei der SMD-Technik ein wenig umdenken, hier wird die Kupferfläche und die Leiterplatte selbst als "Kühlkörper" verwendet. Natürlich ist die Kühlleistung gegenüber Kühlblechen geringer, aber auf Grund des sehr kleinen R dson (50mOhm = 0,05Ohm max.) entsteht auch weniger Wärme. Ja, das ist gewöhungsbedürftig!


    lg Helmut

  • Servus auch wieder von mir.
    Ich hatte einige Tage frei um einen Möbelumzug und Zurechtschreinerei derselben machen zu können. Ansonsten weiterhin zu Hause noch Baustelle.


    Geb euch beiden auch recht mit eurer Position zu meinem Statement. Klar muß man die Preisunterschiede berücksichtigen. Aber ich bin überzeugt, soviel haben Josef bzw. seine Kinder bestimmt nicht falsch gemacht.


    Vor genau zwei Wochen war ich in Dortmund auf der Intermodellbau. Also die Digitalstartpackungen von Roco bei Konrad waren durchaus ein "Schmorthema". Kann es sein, daß es für den Discounthandel vielleicht "Zweite Wahl" gibt?
    Auch bei SMD-Technik bin ich davon überzeugt, daß ein aufgeklebter Kühlkörper "Leben retten könnte".


    Bezüglich meiner Digitalneugier bin ich nicht weiter gekommen, eher noch kräftiger verwirrt. Märklin ist da einfach kein Ansprechpartner, wenn man nicht "Insider" oder "Club-Mitglied" ist. In die Karten schauen lassen wollen die sich nicht.


    Bei den Clubs mit internationalen Gästen, den wenigen die überhaupt DIGITAL einsetzen, da schwört man auf DCC und PC mit Software. Jeder hat da was anderes. Und immer sehe ich, ein oder zwei Personen an der "Maus", mindestens eine weitere sitzt am Computer und reagiert auf gelbe oder rote Monitorzeilen, ein zweiter Bildschirm zeigt Gleisplan, Zugnummern und Belegung an.


    Ansonsten, die größten Anlagen wurden analog mit der Hand gefahren, Zugmeldeverfahren usw.


    Bei Spur I verwendet man herkömmliche 40Mhz- Funkfernsteuerungen.


    Gruß,
    Uwe

  • Zitat

    Original von platin
    Hast nicht einen defekten, der keine garantie mehr hat. zum ansehen, ob man dessere bauteile einbauen kann?


    Hallo platin!


    Nach 3 Monaten ist's wieder soweit. Der 4. Digiverstärker hat sich mit einem kräftigem Rauchzeichen verabschiedet.
    Solltest du nach wie vor Lust haben so ein Ding unter die Lupe zu nehmen, schick ich's dir oder jedem anderen elektronisch Versierten gerne zu.


    Gruß Sepp

  • Servus Josef


    wennst magst schau ich schon mal rein, sollte doch gelacht sein wenn das Ding nicht zum gegen zu bringen wäre.


    Kann dir aber natürlich für nichts garntieren, eh klar. Hab zwar gerade Urlaub, doch dieser wird zur Kellerrenovierung verwendet. Könnte also evtl. 2-3Wochen dauern.


    Ich verwende hier die Intellibox, du müßtest mir also den Booster, die Lokmaus und den Trafo schicken - Geräte die beim Kaputtgehen in Verwendung waren. (Du hast ja mal was von mehrerene Startsets geschrieben)


    gruß
    bb

  • Hallo bbernhard!


    Schick dir das Zeug gerne! Trafo noch jungfräulich, hab immer nur einen verwendet. Lokmaus und den Schmorbraten von Verstärker dazu.
    Wie lange du dich daran bemühst ist mir einerlei: 3 Wochen oder 3 Monate, was solls, ich hab es mittlerweile gelernt, mich in Geduld zu üben. :D

  • @bbernhard


    Vielleicht bist Du gut beraten, wenn Du den Keller erst nach der Reparatur ausmalst, vielleicht raucht er wieder! ;) :D


    lg Helmut

  • Wirst es eh vor mir probieren! Hoffentlich nicht im neuen Kinderzimmer. :D
    Aber keine Bange, wenn's nicht's wird- ab in die Tonne!


    Läßt du mir eine Postanschrift zukommen?


    Guß Sepp

  • Hallo Josef


    meine Adresse:
    Bernhard Baptist
    Treffnerstraße 87
    9500 Villach



    Wie gesagt, bitte nicht ungeduldig sein, hab im Moment eine Baustelle im Maßstab 1:1


    http://www.carinthians.com/bb/DSC02442.jpg


    die Mauer ist heute Nachmittag gefallen.


    Wie du siehst ist leider noch viel zu tun, bis der Raum halbwegs brauchbar ist.
    ..und der ganze Krempel der vorher in dem Raum war steht jetzt im Mobazimmer - ist total vollgeräumt.


    gruß
    bb

  • Hallo Bernhard


    Hab das für heuer schon hinter mir, die letzten 3 Monate zwei Räume generalsaniert. Zwischendurch hätt ich des öfteren gute Lust gehabt mich mit dem Bohrhammer auf die abgefackelten Digverstärker zu stürzen. :D
    Zeit spielt keine Rolle, wie gesagt.


    Hab heut auf der Roco HP entdeckt, dass die Digiverstärker neu gebaut wurden. War ich anscheinend doch nicht der einzige mit solchen Problemen.


    Danke nochmals für dein Angebot! Schick dir das Zeug gleich.


    Gruß Sepp

  • Servus Josef


    hab dein Packerl bekommen, sobald ich Zeit habe, schaue ich mir das Teil mal an.


    gruß
    bb