Herzlich Willkomen!
lG
Norbert
Herzlich Willkomen!
lG
Norbert
Nein, die In Stasshof ist aus Jedlsee.
Sicher?
Edith meint: das stimmt. Sorry für Fehlinfo!
lG
Norbert
Harley-Davidson; - typisch amerikanisch. Loud Noise, Low Performance...
Nun, das kann ich widerlegen:
ich hatte 5 Jahre lange eine HD Softail Deluxe. Schönes amerikanisches Altmetall! War mit 103 cui bzw. 1690 ccm sicher nicht untermotorisiert, bedingt durch den niedrigen Rahmen war sie weniger kurvengängig. Vor 4 Jahren war ich beim Händler, um mir die neue Deluxe anzuschauen. Was soll ich sagen: furchtbar. Pothäßlich!
Hab daheim meiner Frau im Internet das Mopped gezeigt und sie war mit mir einer Meinung. Und weil ich gerade dabei war, dachte ich mir, wie verschlimmbessert haben sie denn eigentlich die Heritage? Guck sie mir an und ich war schlicht begeistert. Ein Motorrad, wie ich es mir vorstelle. Zwar auch leicht geändert, aber wirklich zum Guten! Also gleich wieder zum Händler (der damals keine 5 Minuten von mir weg war) und mir das Mopped live angeschaut. "Kann ich die mal kurz ausprobieren?" "Klar, aber pass auf!" Auf was soll ich aufpassen? Der neue Motor hat gerade mal 4 cui bzw. 60 ccm mehr als der Alte?! Das kann doch das Kraut nicht fett machen!
Also rauf auf den Bock und zum rechts Abbiegen auf die Bundesstraße angestellt. Kurzer Griff aufs Gas und....
Ich schwör, ich hab genau so viel am Gasgriff gedreht wie bei meiner alten. Und trotzdem stand ich plötzlich 180° verkehrt auf der Straße.
Das Ding hat wirklich einen Bumms, das ist sagenhaft. Und eine Fahrkultur. 90 Km/h auf der Landstraße (damit man das Tuckern schön hört), aber in Null komma nix ohne Gangwechsel auf 150. Mehr fahr nicht, da ich das Windshield immer herunten haben, und sonst zieht es mir zuviel an den Armen.
Ne, Performance ist mehr als genügend da. Wäre mir meine Krankheit nicht dazwischen gekommen, würde am Tacho jetzt schon 60' oder 80' am Tacho stehen, vielleicht sogar mehr.
Ich habe beschlossen, meine nicht mehr gegen eine neue zu tauschen, das wird wohl meine letzte sein, und ich hoffe, noch eine paar nette Jahre mit ihr zu verbringen!
lG
Norbert
So schlimm wie anderen Bahnhöfen ist es Rekawinkel nicht ergangen.
Die Brücke fehlt halt am meisten und mit dem alten Hotel, das nur mehr aus Gewohnheit stand, war es halt ein attraktives Ensemble.
Für alle, die Reka vor und nach der Bauerei sehen wollen, meine Berichterstattung von damals:
Die Brücke gibt es doch immer noch.....
halt jetzt woanders....
Ist als Aussichtsterasse sehr beliebt in Strasshof!
lG
Norbert
In den USA hat sich ein Biker einen Glassturz bauen lassen. Nach seinem Tod hat man seine Harley in diesen Glassturz getan, ihn draufgesetzt, das ganze auf einen Anhänger gestellt, ihn damit zum Friedhof gebracht und alles dort eingebuddelt.
Gibt ein YT Video:
Echt schade um die Harley.....
lG
Norbert
Muß ein Posting aus der Versenkung holen:
Die Dostos im CityJet-Look haben ebenso ein hellgraues Dach. So gesehen ist es ja stimmig und......
.... man muss mal abwarten wie sich die 1116 181 im einer Dosto-Garnitur harmonisch verträgt um ein Urteil abzugeben.
Es sollen laut Vernehmen die 1116 160 bis 190 diese Lackierung erhalten. Da wird wohl die 1116 182 die letzte sein da sie ja derzeit foliiert ist.
Wird das noch etwas mit den Folierungen im City Jet Design? Oder bleibt die 181er die Einzige?
lG
Norbert
Bahnhof ist eingeschottert, jetzt kommen die Schüttbahnsteige drann:
20230211_171306[1]_autoscaled.jpg
Die beiden Modulschenkel werden mit 2 90° Kurven verbunden, die sind gerade in Arbeit. Damit haben wir quasi eine Kehrschleife, die aber mit einem eigenen KB Trafo bedient wird.
Die Bansen lassen mir noch immer keine Ruhe....
lG
Norbert
Na da haben sie die 60-er ordentlich verunziert....
lG
Norbert
Das war jetzt der Vierte, oder?
Ich glaube, dahinter gibt es ein System....
lG
Norbert
Sehr nostalgisch!
lG
Norbert
Hab da gerade einen Artikel in der Krone online gefunden:
Mir geht es jetzt nicht um das Projekt an sich, das will ich nicht kommentieren, sondern um folgende Aussage:
ZitatUnd Ryborz hat auch schon Pläne, die über die Modelleisenbahn-Anlage hinausgehen. „Der nächste große Schritt wird ein Metall-3D-Drucker sein, der nicht nur Feinarbeit im Bereiche von Lok und Zubehör ermöglicht, sondern einen ganz neuen Schwerpunkt setzt: das Erzeugen von Dingen, die nie als Ersatzteile gedacht waren oder die es nicht mehr gibt, nachdem sie einfach zu Bruch gegangen sind. Ob antike Spielzeuge, Alltagstechnik, Haushaltsgegenstände, ideelle Dinge, oder sogar Sonderteile von größeren Maschinen oder Autos, die dann alle wieder funktionsfähig sein sollen“, beschreibt Ryborz.
Ich check jetzt gerade nicht, ob sich der Protagonist jetzt vorstellen kann, dass es mal Metall-3D Drucker geben wird oder ob es sie schon gibt und er plant, sich einen (oder mehrere) zu besorgen.
Gibt es schon solche Drucker? Wenn ja, wann werden die für Haushalte erschwinglich werden (ich weiß, das Datum werde ich wohl nicht bekommen, aber vielleicht einen ungefähren Zeitraum)?
Ich finde diese Idee noch spannender, da damit "wertigere" Produkte hergestellt werden können. Selbst im Modellbau kann ich mir das gut vorstellen.
Vielleicht sollte ich mir doch einmal überlegen, Fusion 360 o.ä. zu erlernen....
Oder irgend etwas, mit dem man auch 2D arbeiten kann, z.B. um zu ätzen oder fräsen.....
lG
Norbert
Nur bei ein paar verrückten...
...wann erscheint das Buch? (Ich frage für einen Bekannten...
)
Ich habe auch einen Freund, der das wissen will.....
lG
Norbert
Super Stimmungsfoto!
lG
Norbert
Spur N Spanten, Schmerzen
https://www.ebay.at/itm/Spurkr…456736469&redirect=mobile
Das hat Spurkranz verbrochen?
Ziemlich sicher nicht.
Es gab ein paar Leute, die bis zum Erscheinen der JC Spanten diese aus 3ax Umbauwagen Spanten gemacht haben, unter anderem Hans Peitsch. Die waren aber sehr hochwertig.
Auch heute stellen bei uns N-Bahnern ein paar Leutln Spanten her, meist auf Basis von JC, weil wir ja leider nur 7-Fenstrige haben und z.B. keine Packwagen.
Da hat man steinalte Roco Modelle aus den 70er oder vielleicht 80er Jahren als Basis genommen. Damals warst als N-Bahner froh wenn irgendwo ein ÖBB Logo drauf war. Spur N war damals allgemein eher schlecht detailliert.
So war es, ich hab noch Schlieren aus Lima-Waggons, die ich nur mehr aus sentimentalen Gründen habe. Zum Glück hat sich einiges geändert, auch die Fertigkeiten der Privatbauer und die technischen Möglichkeiten haben sich sehr verändert.
lG
Norbert
Mich würde interessieren, wo Ihr Eure neuen!!! Bücher einkauft. Haben wir hier nicht den einen oder anderen Händler?
Im Moment gäbe es einen Anlaßfall, ich will die Neuerscheinung des Buches über die Spantenwagen reservieren.
lG
Norbert
Ein Zungenschnalzer!
Wunderschön!
lG
Norbert
Tja, der Ollersdorfer ist ein Vorbild gewesen, für einen anderen, der sich einen Waggon in den Garten stellte.....
LG
Norbert
Zwei Bilder von heute:
Nix Aufregendes, nur der Commuter Choice war dabei
Tja, und da gab es wohl zu viel Fracht bzw. Tonnage, das konnte ein Stier ja nicht alleine schleppen...
war ein bisserl überrascht bzw. zu tief im Homeoffice drinnen, deswegen ein leichter unscharfer Baumschaden...
lG
Norbert
Alles anzeigenhello, nach gut 9 Monaten mal wieder weiter gemacht mit alten vorhandenen Decals:
Frage an die Decal-Spezialisten hier: hat jemand für mich fahrzeugunabhängige Lack-/Revisions-/Schmierraster, Heimatbahnhof, etc. ? Also die übligen Anschriften bei Trieb- und Personenwagen halt. Ich habe noch uralte Anreibefolien von Much und Exact87, aber die zerbröseln mittlerweile beim Anreiben und halten nicht mehr
Die Fahrzeugnummern habe ich eh, u.a. auch die Einzelziffern von Railboys
danke für allfällige Hilfe per PN
LG
Günter
Günter, hast Du nicht in Berndorf aufgepasst, was mein Kollege über Decals erstellen erzählt hat? Geht auch in HO, nicht nur in N!
lG
Norbert