Um den mit dem Hänger einzusetzen brauchst aber eine skandinavische Anlage !
vlg rudi
Um den mit dem Hänger einzusetzen brauchst aber eine skandinavische Anlage !
vlg rudi
Der Lachsmiley war eigentlich falsch, du hast vielleicht den plastischen Löwen gemeint , der ja ursprünglich auf den PKW als Kühlerdeckel, dann auch auf den Hauben-Bussen und -LKW war.
vlg rudi
Den ÖAF/Gräf-Löwen haben aber meist die MAN-Fahrer statt dem stilisierten MAN/Büssing-Dackel montiert.
vlg rudi
Ist aber schon mindestens 40 Jahre her dass ich es in der Gegend um Arjeplog gesehen habe.
vlg rudi
Früher war ein schwarzer Plastiksack am Strassenrand aufgehängt das Zeichen für Rentiere auf der Fahrbahn. keine Ahnung ob es das heute noch gibt.
vlg rudi
Bei den Kurven könntest du noch ein paar Spuren innen im Gras anbringen wo die Hinterachse darüber rumpelt und eine Fahrerfigur mit ordentlichen Oberarmen reinsetzen, vielleicht gibt es eine Terminator-Figur.
vlg rudi
Meine Bundesheerzeit ist zwar lange her, aber einen Militärtransport ohne Wachmannschaft gibt es wohl auch heute nicht.
vlg rudi
Wie ist bei der Bahn die Feststellbremse bei Scheibenbremse ausgeführt ? Sind das Federspeicher ?
vlg rudi
Danke ! Ich war überzeugt 38 zu lesen, noch einmal die Augen verrenkt und du hast wohl recht !
vlg rudi
#733
Bitte um Nachhilfe: ich kann die Lok nicht identifizieren: die Nr. hätte ich mühsam als 38 gelesen, vom Bild her hätte ich sie für eine BBÖ 670 gehalten, die sollte aber eine 39 sein. Und der Tender ist wohl ein 86 wie bei der 310 ?
vlg rudi
#2687
Nur eine Frage: wie verträgt sich das mit dem Dieselprozess ?
vlg rudi
Danke, dann hat mir einer keine Robbe sondern einen Bären aufgebunden !
vlg rudi
das ROBBE habe ich gerne verwendet aber das gibt es anscheinend nicht mehr.
vlg rudi
#2673
Das ist eine chinesische Spezialität wie die Teigtaschen: erteilt man einer Firma eine Lizenz benützen sie alle chinesischen Hersteller, natürlich ohne Lizenz zu zahlen.
vlg rudi
Ich hatte es schon vergessen, jetzt ist mir eingefallen dass ich einmal Probleme mit einer Roco-30°Kreuzung hatte. Ich hab es nicht mehr genau im Kopf, glaube es war eine nicht saubere Trennung zwischen den Gleisen von den äußeren zu den inneren Herzstücken zu den Spurlenkern an den äußeren Herzen. Da konnten die Spurkränze dann Kurzschluss verursachen. Schau dir das halt an. Wie schon Andere auch gesagt haben, die Trennung und Kehrschleifenmodul der Kreuzung solltest du entfernen, ob das elektrisch ganz einwandfrei in der Kombination mit den anderen Modulen ist könnte riskant sein.
vlg rudi
Ich bin platt, die "Nohab" als ELok gab es wirklich als RA ! Hab bisher geglaubt das sind Phantasiemodelle 1
Mit manchen Wagen hatte ich auch Probleme, vor allem die Achsen auf NEM ohne Streifen an Bauteilen hinbringen ist manchmal mühsam. Dazu sind auch die Spurkränze anscheinend in der Produktion nicht konstant, fallweise recht scharfkantig.
vlg rudi
Wenn ich einen Fehler dabei habe kannst du ja korrigieren, ich bin für Verbesserungen dankbar.
vlg rudi
Damit war gemeint das die Strecken zu den Kehrschleifen digital nur eine Polung haben, analog müsste man die DKW sehr wohl isolieren und umschalten. Betrifft 2-Leiter, mit Mittelleiter sollte es wie Digital sein.
vlg rudi
So habe ich es auch verstanden, gilt natürlich nur für digital.
vlg rudi