1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. Loks und Wagons

Abblendlicht - Fernlicht

  • Werkstattkaiser
  • 24. Juli 2020 um 19:20
  • Unerledigt
  • Werkstattkaiser
    Gast
    • 24. Juli 2020 um 19:20
    • #1

    Wie wird das Abblend und Fernlicht bei den Taurus und Vectrons geschaltet?

    So wie ZB bei der 1144 der selbe Scheinwerfer für Abblend und Fernlicht, oder mit den anderen Scheinwerfer?

    Wie sieht das bei Roco aus?

  • Manfred A.
    User
    Beiträge
    17.019
    Lesezeichen
    4
    • 24. Juli 2020 um 19:36
    • #2

    Von der Website von Arnold Hübsch:

    Taurus Ablendlicht (1016 und 1116; bei 1216 analog):
    Il_ZUpRXeeUGBI_ZFki5RKhq8LRQbQmgTAITMwV-dFQRS5hcLnOcqV9ntAPpI0aMifPkeTS-bqsEp28C7VQ_29mBT3dWLCRSb1jdnje5OPGy6xynPq5sG0gdW1bGNaIIX_-BExrPZQ

    Taurus Fernlicht (1216; bei 1016 und 1116 analog):

    i62B7KS9OK2F81blyfxZhHHbgpdgEmdtft8l5U4gX_QwBWqh_zGE7bphUFP-10aT9pXpQa7GdVXs35872dFTxf-PzoQQ6OoElo-yDsY4ghDvEiqoLgtY9itw3in7R2zHO0c6gi7g

    Beim Vectron ist es ebenso, bei den unteren beiden Lichtkonsolen oben Fernlicht, unten Abblendlicht.

    Der Roco-Taurus mit der Pluxschnittstelle und der Roco-Vectron können das Fernlicht entsprechend ansteuern.

    EDIT: Vor kurzem konnte ich auf der Franzlbahn eine ungarische 470er sehen, bei der leuchteten unten die Leuchten für Abblendlicht und Fernlicht gleichzeitig.

    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.

    Die Mehrzahl meiner Fotos werden mit dem Handy aus der Hüfte geschossen und erheben keinen Anspruch auf Meisterfotografie. Die restlichen Fotos werden mit der Spiegelreflexkamera gemacht und erheben auch keinen Anspruch auf Meisterfotografie.

  • Moba_Fan
    User
    Beiträge
    159
    • 24. Juli 2020 um 20:27
    • #3

    Bei Taurus und Vectron (sowie auch bei den DB 185) gibt es drei Stellungen des Signallichtschalters:

    1.) Signallicht

    2.) ÖBB Abblendlicht

    3.) ÖBB Aufblendlicht

    Das erste ist auf der unteren Lichtkonsole, die beiden anderen auf der oberen. Sofern morgen möglich werde ich einen Vergleich anstellen.

    LG

  • Werkstattkaiser
    Gast
    • 24. Juli 2020 um 20:35
    • #4

    Für mich ist es wichtig, dass ich im Digitalbetrieb die richtige Beleuchtung habe.

    Muss ich das am Decoder einstellen? Hab Zimo PluX22 Decoder.

  • Manfred A.
    User
    Beiträge
    17.019
    Lesezeichen
    4
    • 24. Juli 2020 um 23:28
    • #5

    Ich hab das bei den Ochsen mit Pluxschnittstelle und beim Vectron die unterschiedliche Beleuchtung übers Schweizer Mapping verwirklicht.

    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.

    Die Mehrzahl meiner Fotos werden mit dem Handy aus der Hüfte geschossen und erheben keinen Anspruch auf Meisterfotografie. Die restlichen Fotos werden mit der Spiegelreflexkamera gemacht und erheben auch keinen Anspruch auf Meisterfotografie.

  • Werkstattkaiser
    Gast
    • 25. Juli 2020 um 07:06
    • #6

    Kannst Du mir das Mapping zeigen?

  • Manfred A.
    User
    Beiträge
    17.019
    Lesezeichen
    4
    • 25. Juli 2020 um 07:15
    • #7

    Ja, mach heute am späteren Nachmittag.

    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.

    Die Mehrzahl meiner Fotos werden mit dem Handy aus der Hüfte geschossen und erheben keinen Anspruch auf Meisterfotografie. Die restlichen Fotos werden mit der Spiegelreflexkamera gemacht und erheben auch keinen Anspruch auf Meisterfotografie.

  • Manfred A.
    User
    Beiträge
    17.019
    Lesezeichen
    4
    • 25. Juli 2020 um 14:17
    • #8

    Warum auch immer werden bei mir aktuell mit ZCS und der MXULFA keine CVs von den Loks ausgelesen. Es werden die ersten CVs normal gelesen, und dann kommt nur mehr die Anzeige "Error" bei den CVs im ZCS. Werde aber dranbleiben.

    Hab zwar von Taurus und Vectron Videos mit den diversen Lichtschaltungen gemacht, aber die Dateien sind fürs Forum zu groß, ebenso die daraus gemachten GIF-Dateien.

    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.

    Die Mehrzahl meiner Fotos werden mit dem Handy aus der Hüfte geschossen und erheben keinen Anspruch auf Meisterfotografie. Die restlichen Fotos werden mit der Spiegelreflexkamera gemacht und erheben auch keinen Anspruch auf Meisterfotografie.

  • Moba_Fan
    User
    Beiträge
    159
    • 25. Juli 2020 um 14:19
    • #9

    Hallo,

    Wie angekündigt die Lichtspiele des 1116.

    Bild 1 zeigt Signallicht, Bild 2 das ÖBB-Abblendlicht und Bild 3 das Aufblendlicht.

    Aus der gezeigten Perspektive ist leider bei den beiden letzten kaum ein Unterschied erkennbar, diesen merkt man erst bei Zugbegegnungen wenn dein Gegenüber nicht abblendet.

    LG

    Dateien

    Bild 1.jpg 299,95 kB – 6 Downloads Bild 2.jpg 330,62 kB – 6 Downloads Bild 3.jpg 340,88 kB – 6 Downloads
  • Digicat
    Ehemaliger User
    Beiträge
    5.441
    Lesezeichen
    15
    • 25. Juli 2020 um 14:57
    • #10
    Zitat von Manfred A.

    Warum auch immer werden bei mir aktuell mit ZCS und der MXULFA keine CVs von den Loks ausgelesen. Es werden die ersten CVs normal gelesen, und dann kommt nur mehr die Anzeige "Error" bei den CVs im ZCS. Werde aber dranbleiben.

    Hab zwar von Taurus und Vectron Videos mit den diversen Lichtschaltungen gemacht, aber die Dateien sind fürs Forum zu groß, ebenso die daraus gemachten GIF-Dateien.

    LG, Manfred

    Eventuell hängt es damit zusammen :

    Zitat

    seit gestern Abend gibt es zum MXULF/A die Version 0.82.33 ... hier zu laden

    http://www.zimo.at/web2010/support/UpdateMXULF.htm

    Quelle

    Liebe Grüße

    Helmut

    Meine Anlage "Puchberg" spielt in den 50er Jahren

    gebaut als Modul- bzw. Segmentanlage

    gefahren wird auf innendetaillierten Weinert "Mein Gleis"

    gesteuert wird mit der Uhlenbrock Intellibox II

    gefahren mit Fred/Fredis über LocoNet

  • Manfred A.
    User
    Beiträge
    17.019
    Lesezeichen
    4
    • 25. Juli 2020 um 17:07
    • #11

    Danke für den Hinweis mit der neuen MXULFA-Software. Werds mal runterladen.

    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.

    Die Mehrzahl meiner Fotos werden mit dem Handy aus der Hüfte geschossen und erheben keinen Anspruch auf Meisterfotografie. Die restlichen Fotos werden mit der Spiegelreflexkamera gemacht und erheben auch keinen Anspruch auf Meisterfotografie.

  • Manfred A.
    User
    Beiträge
    17.019
    Lesezeichen
    4
    • 25. Juli 2020 um 18:52
    • #12

    So, MXULFA wurde upgedatet, das Auslesen hat funktioniert.

    Beginnen tu ich mit dem Taurus 1016/1116. Bei mir ist F0 Scheinwerfer + Schlußlicht fahrtrichtungsabhängig, F1 Fernlicht + Schlußlicht fahrtrichtungsabhängig, F2 Schlußlicht beidseitig und F3 Rangierlicht beidseitig.

    ZCS-1116-Plux22-Licht.jpg

    Weiter gehts mit dem Vectron, hier habe ich auf F0 Scheinwerfer + Schlußlicht fahrtrichtungsabhängig, F1 Fernlicht + Schlußlicht fahrtrichtungsabhängig, F2 Schlußlicht beidseitig, F8 Rangierlicht beidseitig.

    ZCS-Vectron-Roco.jpg

    Hier noch meine Konfiguration für die 1216 von Roco, welche auf die rocoeigene Platine mit Pluxschnittstelle umgerüstet wurde. Hier ist F0 Scheinwerfer + Schlußlicht fahrtrichtungsabhängig, F1 Fernlicht + Schlußlicht fahrtrichtungsabhängig, F2 Schlußlicht beidseitig, F3 Rangierlicht beidseitig, F4 Scheinwerfer Italien + Schlußlicht fahrtrichtungsabhängig, F5 Fernlicht Italien + Schlußlicht fahrtrichtungsabhängig.

    ZCS-1216-Plux22-Roco-Licht1.jpg

    ZCS-1216-Plux22-Roco-Licht2.jpg

    ZCS-1216-Plux22-Roco-Licht3.jpg

    Eine Anmerkung. Da die Platinen der 1116 225 und in der 1216er für den Betrieb mit Railjets ausgelegt sind, wurde die Fahrtrichtung per CV29 umgedreht.

    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.

    Die Mehrzahl meiner Fotos werden mit dem Handy aus der Hüfte geschossen und erheben keinen Anspruch auf Meisterfotografie. Die restlichen Fotos werden mit der Spiegelreflexkamera gemacht und erheben auch keinen Anspruch auf Meisterfotografie.

Letzte Beiträge

  • Mobilität in Österreich im 21. Jahrhundert. Straße vs. Schiene

    westbahn-mike 13. Juli 2025 um 18:49
  • Am Dachboden

    wiedereinsteiger 13. Juli 2025 um 18:45
  • Züge bei zur Kleinbahn

    wiedereinsteiger 13. Juli 2025 um 18:44
  • Lachkaters Moba-Fahrzeuge und Zuege

    le chat qui rit 13. Juli 2025 um 18:37
  • ex ÖBB 1043.01 im Retro-Neulack / Die 1043.01 im Wandel der Zeit

    Grossinger 13. Juli 2025 um 18:36

Anstehende Termine

  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • 103. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 17.07.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 17:00 – 22:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 24. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 31. Juli 2025, 15:00 – 18:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22