Beiträge von Moba_Fan

    Geschwindigkeitstafel: zeigt die zulässige Höchstgeschwindigkeit gemäß VzG (also die höchstzulässige Streckengeschwindigkeit.


    Geschwindigkeitsanzeiger: zeigt die zulässige Geschwindigkeit in einem Weichenbereich.


    Hier Beispiel Rekawinkel. Eine Zugfahrt fährt mit beispielsweise 60km/h signalisiert am Ausfahrsignal vorbei. Nachdem der Zug den Geschwindigkeitsanzeiger vollständig passiert hat, kann der Lokführer auf 90km/h beschleunigen, obwohl der Zug noch im Ausfahrweichenbereich ist.

    Eine DANI-Testgarnitur (reiner Nachtzug) steht aktuell in Amstetten. Bespannt ist die Garnitur mit einem Siemens-Vectron-Tandem mit Ausrüstung für 230 km/h.


    Zwei der Zwischenwagen tragen sogar schon Wagenanschriften, beim Rest hängen noch die entsprechenden Zettel in den Scheiben.


    LG

    Laaaaaangsam die zweite.


    Das GELB blinkende Signal „EK befahren erlaubt“ am EKÜS (Eisenbahnkreuzungsüberwachungssignal) zeigt dem Triebfahrzeugführer lediglich, dass die Lichtzeichenanlage funktioniert.


    Bei Eisenbahnübergängen (so heißen Eisenbahnkreuzungen seit kurzem im Regelwerk) mit Sicherung durch Stoptafel kommt je nach Sichtraum das Signal „Pfeiftafel“ oder „Gruppenpfeiftafel“ (bei mehreren aufeinanderfolgenden EÜ) zur Anwendung. Hier muss der Tfzf wiederholt (mindestens 3 Mal bis zum Erreichen des ersten nicht technisch gesicherten EÜ) Signal Achtung abgeben (also pfeifen).


    Leider habe ich persönlich die Erfahrung gemacht, dass sich einige geistige Nackerpatzerl hinter dem Lenkrad weder der STVO noch der Tatsache, dass man im Kollisionsfall eher der zweite Sieger ist bewusst sind. Hier kann man nur hoffen, dass sich das Ganze noch irgendwie ohne Kontakt ausgeht. Oft bleibt nur die Meldung an den Fahrdienstleiter bzw. Notfallkoordinator mit der Angabe des Kennzeichens und die Hoffnung, dass die Polizei den Lenker aus dem Verkehr zieht. Viel mehr sollte die Exekutive schon vorbeugend reagieren und sich mal bei gewissen Übergängen auf die Lauer legen und das Verhalten mancher ernsthaft bestrafen.

    Hallo,


    die Signalisierung sagt hier wie auch beim Vorbild nichts über den Fahrweg aus. Auf die Schnelle fällt mir hier die Überleitstelle Loosdorf 3 auf der Strecke 101 (Alte Westbahn) ein. Streckenhöchstgeschwindigkeit ist 100km/h und die Weichen dieser Betriebsstelle sind auch mit dieser Geschwindigkeit befahrbar. Der Gleiswechsel findet dort mit der Signalstellung „Frei“ statt.


    LG

    Den hab ich mir als Ersatz des Anycubic auch gegönnt. Habe aber gestern gesehen, dass schon der Saturn 2 erscheint mit noch größerem Screen.


    LG

    War eine Entgleisung auf der FJB um 2000 herum. Habe erst letztens in einem SVa den Bericht dazu mit genau diesem Bild gesehen. Leider habe ich aber wegen Werkstattumbau die entsprechenden Hefte nicht daheim...


    LG

    Servus!



    Der „Fehler“ ist mir bekannt. Die Sitze hatten erst das Originalmaß, ich habe sie nach einem Figurentest in der Länge gekürzt. Dazu muss ich auch noch erwähnen, dass wir die Wagen im Verein aus verschiedenen Gründen mit den kleineren Figuren (bei Austromodell erhältlich wenn ich mich nicht irre) bestücken. Diese passen problemlos auf die verkürzten Sitze.


    Die Originaldatei vom Sitz ist aber auch vorhanden.


    LG


    Die Einrichtungen

    LG

    Danke euch!


    curator ich habe auch lange überlegt, aber jetzt ist diese Technologie gerade für kleinere Teile leistbar, sogar mein Resindrucker mit Bauraum groß genug für einen Schlieren-Wagenkasten in H0 war mit 500€ erschwinglich und liefert was er soll.


    LG

    Hallo,


    leider gibt es bei den Drehgestellen noch sehr wenige Erfahrungen, da ich in den letzten Tagen fast ausschließlich mit der großen Bahn gespielt habe bzw. spiele.


    In der Zwischenzeit möchte ich aber etwas aus dem Archiv bringen, was jetzt auch in die Serienproduktion für den Modellbahnverein geht.


    der User 4010-freak drängte mich wie vermutlich viele andere auch mit seinem hervorragenden Umbaubericht Roco CityShuttle: Umbau auf korrekte Inneneinrichtung zum Basteltisch, und schon bald war die erste Inneneinrichtung vollendet. Sehr schnell standen wir im Verein aber vor einer Flut an umzubauenden Wagen. Mir kam dann der Gedanke einer Serienfertigung als Bausatz um einerseits den Fertigungsaufwand zu verringern und andererseits auch die Bauartunterschiede der verschiedenen Wagentypen einfach darzustellen.


    Der ursprüngliche Plan sah vor, die vorhandenen Sitze wie in dem verlinkten Bericht weiterzunutzen. So entstand ein Bausatzsystem welches derzeit die Bodengruppen der Wagen 21-73 und 21-73.8 (ex Ampz 19-75) beinhaltet und gerade auf 80-73 und 84-73 (Fahrradwagen RegioBiking) ausgedehnt wird.


    Leider hatte ich dann aber das Problem, dass mir die Sitze ausgingen, da die Spenderwagen in der Steiermark waren und sie es nicht zu mir nach Niederösterreich schafften. Daher nutzte ich mal eine Fahrgastfahrt in einem gähnend leeren Wendezug die Zeit, um die Sitze zu vermessen und mittels CAD zu zeichnen.



    Nun ein wenig zum Aufbau:

    Die einheitlichen Einstiegsbereiche der jeweiligen Wagenenden sind als eigene Teile ausgeführt, die Teile der verschiedenen Fahrgasträume sind jeweils zweiteilig ausgeführt. Erstens ging es sich auf dem Druckbett meines PLA-Druckers nicht anders aus, zweitens kann ich selbiges auch mit den verschiedenen Teilen besser füllen.

    Die Baugruppen der Wagenböden werden nach dem Druck zusammengesteckt und verklebt. Das ganze wird dann lackiert (Böden Dunkelgrau, Wände Weiß).


    Die ersten neuen Sitze entstanden im Resindrucker sind als Einzel- und Doppelsitze als Steckteil einheitlich konstruiert. Dies vereinfacht das spätere Lackieren und hat beim Druck dieselben Vorteile wie die Böden. Nach dem Druck und dem Lackieren werden die Sitze auf die Wagenböden gesteckt, ausgerichtet und ebenfalls verklebt.


    So kann ich nun alles daheim fertigstellen und dann die Inneneinrichtungen problemlos und rasch austauschen.



    Im Anhang habe ich die ersten Schnappschüsse (Hab leider nur die in der Arbeit mit), die die Steckverbindung und den Probezusammenbau (auch mit einer anderen Inneneinrichtung, die gerne erraten werden darf :P) zeigen.


    LG Daniel