Traumhaft die "finen" Radsätze 👌👌👌, da muss ich wohl mal in mich gehen ...
Liebe Grüße/Heinz
Die habe ich mir für meine 1042er (RP25) machen lassen ( in Summe 2 Jahre Herausforderung und Planung)
Gruß
Roman
Traumhaft die "finen" Radsätze 👌👌👌, da muss ich wohl mal in mich gehen ...
Liebe Grüße/Heinz
Die habe ich mir für meine 1042er (RP25) machen lassen ( in Summe 2 Jahre Herausforderung und Planung)
Gruß
Roman
Hallo Leute,
Super was unser Martin da mit den Wagen herzaubert,
Vor sehr langer Zeit habe ich auch die Wagen in Spur 0 umgezeichnet - Platinen und Kleinteile habe ich schon beieinander nur fehlt wie üblich die Zeit sie zu bauen .
Gruß
Roman
ja da steckte sehr viel Arbeit dahinter.......
Gruß
Roman
In Spur 0 werde ich diese auch bauen.
Hallo,
Danke, schreib mich bitte kurz bei Mail an, dann können wir weiterschreiben .
Grüße
Roman
Hallo Leute,
Bin auf der Suche nach Planunterlagen für die kkstb 178.
Das Buch habe ich nicht, aber vielleicht könnt ihr mir die Seite einscannen und mailen.
Vielleicht könnte der eine oder andere mir dabei behilflich sein.
Im Netz gibt es leider nichts bis nicht viel darüber.
Grüße und Danke
Roman (rbp34)
Wow, das sieht perfekt aus!
Wie schaffst Du es die Fenster so sauber zu bekommen? Ich bekomm auf dem CO2 immer mehr oder weniger starke Schmauchspuren auf die Gläser. Welche Unterlage verwendest Du da zum Schneiden?
lg
Florian
zum einen Luftunterstützung mittel Kompressor und als Unterlage Pappelsperrholz mit 2mm Abstand zum Acrylglas.
Du darfst nie das Acrylglas direkt auflegen immer mit Abstand. Die dennoch sichtbaren Schmauchspuren lassen sich ganz leicht abwaschen.
Gruß
Roman
Hallo Leute,
Nachdem ich beruflich viel zur Kurz mit dem Modellbau gekommen konnte ich doch in letzter Zeit mich wieder mit dem Wagenbau speziell Fenster und Fensterglas beschäftigen.
Langsam aber sicher konnte ich wieder meinen Maschinenfuhrpark ein wenig aufstocken - Fräse funktioniert wieder - Co2 Laser steht auch wieder einer im Zimmer und so Kleinigkeiten halt die man(n) im Modellbau so braucht.
Aber jetzt zum eigentlichen Thema.
Bei unseren Modellen wie auch in H0 steht die Vorbildgetreue Darstellung im Vordergrund - so auch die Fenster samt Fensterglas und Fenster mit Überfenster.
In H0 habe ich seinerzeit noch die Rahmen geätzt oder gefräst und das Fensterglas gefräst und von hinten eigesetzt.
Diese Methode funktioniert heute noch immer , doch unsere Ansprüche zur Gestaltung im "Vorbild" haben sich grundsätzlich geändert.
Mit den Resin 3d Druck sind heutzutage mehr Möglichkeiten machbar als noch zu meinen Anfängen.
Wer die Schlieren Wagen kennt , kennt auch seine Halbfenster. Die Darstellung im Modell ist da nicht ganz so einfach - aber ich glaube wir haben da eine sehr gute Lösung gefunden.
Schritt 1 waren einmal die Fensterrahmen in 0,3mm Ns. Ätzen zu lassen - 3 Teilig - der 1. Hauptrahmen ohne Stege 2 der Fensterrahmen mit Steg und Teil 3 das Halbfenster.
Um jetzt den Effekt fertig zu gestalten habe ich in den " Hauptrahmen" mit einen gelaserten Acrylglas versehen.
Danach wird der Fensterrahmen mit den Steg auf dem Hauptrahmen ausgeklebt.
Zum Schluss wird noch das Halbfenster ebenfalls mit einen gelaserten Acrylglas aufgesetzt.
Wenn all diese Teile zusammengebaut sind kommt noch der Gummiwulst in 3D Druck herum. ( muss noch gedruckt werden) und das Fenster ist Fertig - so unsere Vorstellung.
Im Anhang einmal die Fenster im Einzelnen und "nur" aufgelegt.
weiter Bilder folgen.
bis dann
Roman
Hallo Leute ,
Dank Knolli und anderen Eisenbahnbegeisterten ist es uns endlich gelungen die 1042er zum Fahren zu bringen. Bei dieser LOK handelt es sich ausschließlich um einen Prototyp , das Gehäuse wurde ein wenig überarbeitet und statt den geplanten Kunststoffteilen wurden viele Teile in Messingguss hergestellt .
Da jetzt alle Teile bis auf die Räder Serienreif sind - geht es langsam auf die Zielgeraden.
Leider bin ich beruflich noch sehr viel unterwegs und auch sehr wenig zu Hause.
Die Räder so hoffe ich werde ich Parallel in nähe meiner Baustelle herstellen lassen - dann ist auch dieses Problem (hoffentlich) gelöst.
Dank Knollis impulsiven Einsatzes ( Dauer fast ein Jahr Hehe) wurde auch der Prototyp mit einen Zimo Sounddecoder ausgestattet. Vom Sound habe ich jetzt 2 Videos auf Youtube gestellt die ihr euch uneingeschränkt ansehen könnt.
Bis dann und viel Spaß beim "Schauen"
Roman
Hier die beiden Videos.
und
Hallo Leute ,
Ich (wir) sind auf der Suche nach Bilder von den Spanten Typ 39700 und 35151 - Pläne haben wir aber an Fotos mangelt es halt.
Könnt ihr uns unterstützen??
Grüße
Roman
Hallo Leute ,
Es geht weiter , jetzt sind auch schon der 6 und 7fenstrige Spanten fertig geplant und auch gedruckt.
Die lackierten Spanten sind von Ferdinand und werden in der Werkstatt aufgerüstet.
Unterschiedlich wird die Einrichtung (speziell die Sitzvarianten) , aber über diese werde ich erst wieder in laufe des Jahres 2022 berichten. Die Probedrucke passen auf jeden Fall.
Hier einmal ein paar Bilder von den Wagenkasten.
Gruß und schöne Weihnachten
Roman
Hallo Leute ,
Aktuell gibt es noch:
2 Stk Bausatz bestehend aus:
Ätzplatine Ms, Federpuffer und Hakenkupplung und Decals (Neu)
Preis pro Bausatz 125.- Euro zzgl. Versand
Aus der Ätzplatine lässt sich 1 Wagen gebremst oder ungebremst bauen.
Gruß
Roman
Hallo Leute,
Die Bausätze sind noch zu haben.
Grüße
Roman
Die werden noch abgeschnitten , die Streben haben wir nur zur Stabilisierung eingezogen damit sich das Gehäuse beim Drucken nicht verzieht.
Bilder Teil 2
Grüße
Roman
Hallo Leute ,
Heute möchte ich ein wenig über unser neues Projekt (so zwischen durch) in Spur 0 vor zu stellen.
Wir planen die Spanten (fast alle) zu bauen.
Eine Mischbauweise in Messing und 3D Druck als auch komplett in 3D Druck.
Gezeichnet werden die Wagen von meinen Freund Ferdinand. Die Ideen vieles in Messing dar zu stellen stammt von mir.
Die Wagen selber werde ich euch in nächster Zeit ( über Weihnachten wenn ich mehr Zeit habe) vorstellen.
Heute zeige ich euch einmal Bilder von der Bühne.
Die meisten Messingbauteile gibt es schon müssen aber noch befestigt werden.
Fahrwerk in 3D Druck wobei das meiste aus Kostengründen in China und Bulgarien hergestellt wird.
Einzig die Messingbauteile lasse ich bei Kauselmann oder Prkenny gießen.
Ätzteile werden in Italien her gestellt.
Alle Wagen erhalten eine Inneneinrichtung 3D Druck - teilweise auch geätzt (z.B. die Gepäcknetze) Bilder folgen
Bis dann
Gruß
Roman
Hallo Leute,
Ich bin auf der Suche nach Bildern vom ÖBB Biph - Speziell die Vorderfront mit den Scherengitter und Übergangsblech wären für mich von Interesse. Hat wer von euch vielleicht ein paar Bilder in seinen Archiv und könnte mir diese bitte zu Verfügung stellen??
Vielen Dank für eure Mithilfe
Roman
Ps: Bilder bitte an
mailen
Grüße
Roman
Hallo Leute,
Verkaufe meine letzten H0 Erzwagen Messingbausätze aus dem Hause Viego.
1 Stk Komplettbausätze bestehend aus:
Ätzplatine Ms , Decals , Federpuffer, Hakenkupplung und Speichen-Räder (von MM)
Preis pro Bausatz 145.- Euro zzgl. Versand
VERKAUFT
1 Stk. Bausätze bestehend aus:
Ätplatine Ms; Decals , Federpuffer und Hakenkupplung
Preis für den Bausatz 125.- zzgl. Versand
VERKAUFT
2 Stk Bausatz bestehend aus:
Ätzplatine Ms, Federpuffer und Hakenkupplung und Decals (Neu)
Preis pro Bausatz 125.- Euro zzgl. Versand
Aus der Ätzplatine lässt sich 1 Wagen gebremst oder ungebremst bauen.
Anfragen nur per PN:
Gruß
Roman
Ich war am Dienstag noch mit Oskar zusammen , wir plauderten über die Zukunft seiner Werkstatt und sein wirken. Nicht deutete darauf hin das es ihm schlecht gegangen wäre. Umso bestürzter bin ich als ich es erfahren habe. Ein guter Freund ist von uns gegangen.
Ruhe in Frieden
Roman
Die Börse für Sept. wurde abgesagt.Ob sie im Okt stattfindet,hängt wohl vom Konzept ab - wenn man jedoch die Freiräume erweiteren möchte,wirds nur die halbe Verkaufsfläche geben,und dann verdient der Veranstalter wohl gar nix mehr dran.
Nach Rücksprache mit Herr Arnold sind sämliche Börsen 2020 in Liesing und Linz abgesagt.
Die erste Börse in Liesing wird voraussichtlich Jänner 2021 sein.
Könnte ich vielleicht noch ein Foto vom gesamten Dach bekommen??
Danke
Gruß
Roman