Tandemfähig ab 1044.217ff untereinander und mit 1014, 1163.
Beiträge von HaNe
-
-
Würde mich auch interessieren. Ebenso wie die 01 mit dem SGP-Werbeschild, AK und ohne Spiegel.
-
Modelle von EC sind exzellente Messingmodelle wie seinerzeit jene von Micro-Metakit. Ein Modell der kkStB 97 kann man zum Beispiel im Lokschuppen in Mürzzuschlag in einer Vitrine besichtigen. Ich glaube dort steht auch ein Modell einer 91er daneben. Vielleicht eh ein Prototyp von Finewerk.
-
Diesen Waggon rede ich dem Schwaiger N. schon 100 Jahre ein.
Nicht nur du. Ich hab ihn ebenfalls schon darauf angesprochen. Nachdem ja jetzt der 85-35 weggefallen sind könnte man es ja nochmals probieren.
-
Ich bin nicht sicher, ob das ein Schleuderwagen im üblichen Sinn war. Ich weiß nur, dass man bei Einführung der 4020 zur Ermittlung der mögliche Fahrzeiten (bzw. Beschleunigungen) Testfahrten gemacht hat, bei denen das Gewicht der Fahrgäste durch einen zusätzlichen Zwischenwagen simuliert wurde. Vielleicht war das mit dem 4130 auch so ein Test; auf Grund der normalen Zug- und Stoßvorrichtung war es da natürlich einfacher, einen Wagen hinten anzuhängen als einen Zwischenwagen einzureihen.
Dir ist aber schon bekannt, dass die Zwischenwagen ausschließlich Schraubenkupplungen hatten.
-
-
-
Es wäre interessant zu wissen ab welcher Nummer die 2043er ab der Auslieferung ein elfenbeifarbiges Dach hatten.
Die höchste Nummer die ich recherchiert habe ist die 62.
Hier zwei Beispiele wo das silberne Dach direkt in das Blutorange des Kastens ohne elfenbeinfarbiger Zierlinie übergeht:
Nein, bei der 41 nicht so deutlich aber bei der 43 deutlich erkennbar.
Vielleicht bringen die beigefügten Fotos Überzeugung.
-
Warum wurden die beim Vorbild eingebaut?
bär
Unter den beiden Gitter auf dem Dach sind die Kühltürme mit den Axiallüftern verbaut die seit rund einem Jahr zusätzliche Luftansaugungen in der Schräge erhalten.
-
Könnte mir jemand bei der Bestimmung der Bauart unterstützen?
-
Sind die neuen zusätzliche Lüfter in der Dachschräge gedruckt oder in der Form berücksichtigt?
-
-
Da fehlt aber die 1041 im Hintergrund auf der Drehscheibe
Und eine 1020
-
Ohne Computernummer müsste die Lok eigentlich noch ein silbernes Dach haben. (Siehe Foto von der Kuderna-Seite:
!982 trug sie noch das Flügelrad und das kannst du dir beim Peter Fuchs (Bf. Authal) besorgen...
Falsch, mit einem silbernen Dach müßte sie über den Führerstandfenstern bis zur Regenrinne einen elfenbeinfärbigen Zierstreifen haben. Auf dem Foto ist keiner Vorhanden. Also muß die Dachfarbe auf diesem Foto Elfenbein sein.
2043.37 elfenbeinfärbiger Zierstreifen --> silbernes Dach
2043.044 ohne Zierstreifen --> elfenbeinfärbiges Dach
2043.48 elfenbeinfärbiger Zierstreifen --> silbernes Dach
Roco ist halt nicht Piko und kann die Detailunterschiede recherchieren.
-
gibt es diesen Diesel Schienenbus 5080 in H0
Vor über 10 Jahren von Railboys angekündigt - mittlerweile eingeschlafen.
-
Liebe Kollegen!
Da durch erhebliche Verzögerungen die Bausätze erst jetzt fertiggestellt werden konnten, hat es sich ergeben, dass zwischenzeitlich einige, wenige Interessenten Abstand genommen haben. Es wären zum Zeitpunkt noch 4 Bausätze zum Preis von jeweils € 984.- verfügbar und sofort lieferbar. Ich biete sie bevorzugt in unserem Forum an und bitte um Mitteilung an michael.rieder1@chello.at, sollte Interesse bestehen.
Ich leg mal nach und frage: Ist der Bausatz auch als Fertigmodell möglich?
-
Wo hatte die Originalversion ihre Schlusslichter?
Innen
-
Worauf sich die Frage bezieht weiß ich leider auch nicht, da mir die Zugnummer des von pfeifauge oberhalb gezeigten Zuges nicht bekannt ist.
Beziehen sich auf das Foto mit der 44er.
Zug 252
War ein Nachtzug.
Ist das Datum der Aufnahme bekannt, die Nummer des Zuges und vor allem was sind die ersten beiden Waggons für Typen von welcher Bahn?
Jahr 1985 oder 86, später als 86 nicht da die 44er keine Kontrollziffer hat, früher nicht da Behinderten-AB erst im Herbst 85 umgebaut wurde.
Zugnummer war die 251.
Zwecks Zugnachbildung meine Fragen zum dritten Bild - das mit der 1044.68:
An der Zugspitze ein JZ-WL (Gosa) außerplanmäßig, ein JZ-B (Gosa), ein ÖBB-ABm 31-70 (UIC-X), ein ÖBB-Dms 95-50 (UIC-X), der ÖBB ABp 36-35.000 (Behinderten-Schlieren), einem ÖBB-Bmpz 85-75.5 (Inlandswagen1)) und Saisonal einem ÖBB-Bmpz 20-75 (Inladnswagen1)).
Inlandswagen umgangssprachlich auch langer Schlieren genannt, heute Cityshuttle-Wagen.
Zur Modellumsetzung: Die beiden JZ gab es von ACME, die UIC-X von Railtop, den Schlieren von Roco allerdings mit falschen Fensterausschnitt des Behinderten-WC, den Buffetwagen von Schwaiger und den Bmpz wiederum von Roco.
der erste könnte ein TEN Schlafwagen sein
Nein, auch nicht Spalnik.
JZ gehörte nicht zur TEN.
Ich hoffe es ist lesbar.
-
-
Info: Am 22.6. fährt der klassische legendäre Vindobona von Berlin über Prag, Gmünd nach Wien und am 23.6. in umgekehrter Folge retour.
Gibt es dazu nähere Informationen?