Herzlichen Glückwunsch!!
Beiträge von max82
-
-
Bei einfachen Zweckbauten kam auch häufig Teerpappe zum Einsatz.
-
Ohne das konkrete Foto zu kennen, dürfte es sich um den morgendlichen Schülerzug von Semmering nach Gloggnitz handeln.
Der bestand aus einer Lok (häufig 95 oder 42) und einem Waggon.
-
Hallo Matej!
So ein ähnliches Problem hatte ich schon bei einer anderen Soundlok von Brawa.
Im Tender sollten die Leitungen mit Kunststoffschuhen auf der Platine aufgesteckt sein.Bei mir waren solche Schuhe gerissen, vermutlich weil sie zu fest draufgesteckt waren. Dadurch gab es einen Wackelkontakt. Ich hab das Kabel dann direkt an der Platine angelötet.
LG
Markus
-
Das ist kein ÖBB-Wagen des Unkrautvertilgungszuges sondern ein Kesselwagen der Lokalbahn Mixnitz - St. Erhard.
-
Herzlichen Glückwunsch Michael!
-
Großartig!!
-
Ein erster Versuch der Darstellung der kleinen Öffnungen des Gamperl-Viadukts.
Die Teile sind einzeln gedruckt und probehalber zusammengesteckt.
Charakteristisch bei den Viadukten der Semmeringbahn sind die Rosetten der Spanneisen.
-
Hallo Wolfgang!
Ja, kann ich dir gerne machen!
LG
Markus
-
Ja, bitte!
-
Mach ich!
-
Kann leider auch nicht!
-
Danke, man lernt nie aus!
-
Schon alleine die 7-stellige Wagennummer kann nicht passen.
Die einzigen ehemaligen FS-Kesselwagen, die nach 1945 in Ö verblieben sind, sind mir als Bahndienstwagen bzw. bei Stern&Hafferl bekannt.
-
Interessant finde ich die "Wiederauferstehung" des ehemaligen Magic-Train von Fleischmann, wenn auch nur als Phantasie-Weinachtszug.
Über viele Jahre bildeten die günstigen Modelle eine gute Ausgangsbasis für die 0e-Bausätze von Erich Kröss.
-
Danke für den Tipp, Emco Unimat SL schaut sehr ähnlich aus! Was macht ohne Kenntnisse mit dem Trumm?🤔
Du kannst zB Radsätze einspannen und die Spurkränze mit einer Nadelfeile reduzieren....
-
Das schaut nach einer alten EMCO unimat aus.
-
Sehr schön!
Wie habt ihr vor, die Viadukte zu gestalten?
-
Für Österreich ab 1945 ist mir nichts bekannt.
-
Zusammengefasst lässt sich bei unserer Spezies zu Jahresbeginn folgendes wiederkehrendes Muster erkennen:
Achtung Ironie! 😉
- 1. Wir können es kaum erwarten, bis die Neuheiten angekündigt werden
- 2. Wir spekulieren, was kommen könnte
- 3. Wenn die Neuheiten angekündigt werden, sind wir enttäuscht, dass das Modell XY nicht bei den Neuheiten enthalten ist
- 4. Wir mutmaßen anhand gerenderter Ankündigungsbilder über diverse Details, auf die sich der Produzent noch nicht einmal festgelegt hat
- 5a. Nur als Digitalvariante wollen wir das Modell sowieso nicht
- 5b. Mit dem werksseitig eingebauten Decoder der Marke XY wollen wir das Modell sowieso nicht
- 5c. Wir wollen das Modell nicht, weil der Hersteller XY vor 30 Jahren schon einmal ein Modell aufgelegt hat
- 6a. Die Qualität des Herstellers wird sowieso immer schlechter
- 6b. Der Hersteller findet es nicht einmal mehr notwendig bei der Messe XY in Tripstril auszustellen.
- 7. Früher war sowieso alles besser, insbesondere die Motoren der Lokomotiven. Bei meinem Modell, das die nächsten Jahrzehnte neben 100 anderen in der Schachtel verbringt, muss der Motor wenigstens 700 Betriebsstunden aushalten.
- 8. Die Detaillierung des Modells ist zu filigran; die Zurüstteile brechen schon beim Hinschauen ab.
- 9. Das Modell ist zu wenig zugerüstet, um das Geld erwarte ich mir mehr
- 10. Der Preis ist ein schlechter Witz
- 11. Wir kaufen das Modell trotzdem und schweigen darüber
Hat sich jemand bei einem der Punkte erkannt?? Ich mich schon! 😊