Herzlichen Glückwunsch!!
LG
Markus
Herzlichen Glückwunsch!!
LG
Markus
Was in der Vergangenheit sicher nicht förderlich war, dass die Museumsbahnvereine kein gemeinsames Auftreten hatten, sondern untereinander zerstritten waren (ÖGLB/Club 598).
Ebenso gab es früher kaum regionale Mitarbeiter bei der Ybbstalbahn-Bergstrecke.
Sinngemäßes Zitat eines Einheimischen: "Da kommen die Wiener am Wochenende zum Eisenbahn spielen"
Bin dabei!
Ein faktenorientierter Modellvergleich kann durchaus interessant sein, zB die Märklin/Trix 1020 im Vergleich zum bekannten ROCO-Modell.
Solche Vergleiche gab es früher in der Modellbahnwelt häufig, zB was die Zugkraft der unterschiedlichen Modelle betrifft (für Anlagenbesitzer durchaus relevant), die Detaillierung (Stichwort angesetzte Griffstangen,…) und schlussendlich der Preis, der ehrlicherweise in der momentanen Zeit wohl ein großes Kriterium sein dürfte.
Ein wunderschönes Unikat!
Wenn keine konstruktive Kritik möglich ist, dann wäre es sinnvoller, die Vorstellung auf den sehr interessanten Vorbildteil zu belassen.
Ob die Lok in einem Kartonschuber verpackt ist, oder nicht, interessiert die potentielle Kundschaft wohl nur peripher.
Alles anzeigenDie grottenhäßlichen und plumpen Stromabnehmer nur als "robust" zu bezeichnen zeugt meiner Meinung nach nicht von Qualitätsjournalismus .....
Vor allem bei dem Preis der Lok...
LG
rocofan2
Über diese Textpassage musste ich auch gequält schmunzeln. Das fällt unter Schönfärberei.
In diesem Punkt darf man den Hersteller ruhig kritisieren. Selbst Kleinbahn machte zierlichere Stromabnehmer.
Herzlichen Glückwunsch!
Grüß Euch!
Im Buch Dieselbetrieb in Österreich von Eduard Saßmann gibt es ein Farbfoto einer T679 in Marchegg etwa 1968.
LG
Überwältigend!!
Das war ein durchaus übliches Reisegruppen-Angebot Ende der 70er/Anfang der 80er-Jahre: rund um den Neusiedlersee
Was ist da jetzt der Unterschied ?
Haha! 😅 Hab es korrigiert.
Man sollte als Mann nicht Multitasking machen.
Genau: 7140 wurde mit Aufreibern, 7040 mit Decals ausgeliefert.
Gab es diese Wagen nicht als Teilbausatz und als Fertigmodell? Vielleicht daher der Preisunterschied?
Ja, die Wagen gab es beschriftet und unbeschriftet.
Daher der unterschiedliche Preis.
Ein erster Versuch der Farbgebung.
Was mir noch nicht ganz klar ist: bei manchen Viadukten waren die Ziegel verputzt und bei anderen nicht.
Für Märklin wurden auch die kurzen Erzwagen der Artikelserie 48440 ff. gefertigt falls die sie als Kippwagenserie betitelst.
Die Erzwagen habe ich ebenfalls 1999 montiert. Sie trugen den Aufdruck „ARBED“ und wurden mit einer Erzladung vom M&D bestückt.
Ab 1995 könnte passen. Die kurzen Erzwagen meine ich nicht, möglich dass da auch einige ins Märklin Programm kamen, ist mir aber nicht bekannt.
Die habe ich mit Kippwagen gemeint:
Die Wagen habe ich im Sommer 1999 als Ferialpraktikant montiert. Im Jahr darauf, als ich ebenfalls dort war, habe ich die erste Reklamation bearbeitet und die Zinkalteile getauscht.
Keine Kröss, sondern ein Eigenbau.