Geht mir beim StLB 5047 genauso
Beiträge von alex760
-
-
Railboys h0e 2090 beschriftet als V12 901
...um 450.
Wieviel hat die 2090 seinerzeit bei den Railboys gekostet?
-
Servus, ich bin aktiver WSV Oberbauknecht. Ich hab mir vor 8 Jahren angesehen, wie ein bezahlter Baggerfahrer Schwellen tauscht. Seitdem bin ich ehrenamtlicher WSV Kleinbaggerfahrer. Und das kann jeder lernen. Wir tauschen jährlich 500 bis 600 Schwellen. Kommt darauf an, ob Holz oder Beton, und wie viele Leute mithelfen. Wenn ich nicht vom Bagger runter muß, 5 Leute anpacken, gehen sich 40 Betonschwellen pro Tag aus.
Die Leute auf der Bergstrecke haben doch seinerzeit die Schienen angehoben, Altschwellen entfernt und Stahlschwellen montiert. Da ist doch was weitergegangen? Die Stahlschwellen sind ein Hund, da das Unterfüttern mit Schotter eine Knochenarbeit ist. In der jetzigen Situation wäre das der richtige Weg. Eigenleistung kostet weniger als ein Zweischienenbagger einer Baufirma. Und man sendet ein positives Signal, auch an die NÖVOG. Man schafft vielleicht einen sicheren Betrieb bis Pfaffenschlag. Reicht ja als kurzfristiges Ziel, auch eine Dampflok ist fürs erste nicht so wichtig. Ich muß aber auch dazu sagen, das unser Präsident Nr 1 am Oberbau ist, unser Vizepräsident unsere Fahrzeuge selber repariert, unser Schriftführer 70 Prozent aller Züge führt und auch am Oberbau aktiv ist. Juristen haben wir leider keine, und ich will nicht behaupten, das Juristen am Oberbau keine Hilfe wären. Wenn die Gemeinde sagt, das der Übergang asphaltiert gehört, dann wird asphaltiert.
Als Schmalspurbahner blutet mir das Herz, wenns die Bergstrecke nicht mehr gibt, ist sie doch sicher die romantischste Schmalspurbahn in Österreich.
-
Teil 2, 6 Foto ist vom Versorgungsheim Lainz.😍 Es gibt eine Broschüre aller Fahrzeuge des FIM. Auch so kann man das Museum unterstützen.
-
Beim Rollwagen muss man einen Hebel umschalten, je nachdem ob beladen oder leer.
-
Die 2091.02 gehört seit kurzem dem WSV, ist allerdings einmotorig. Sie dient als Vorspann und für kurze Sonderzüge. LG Alex
-
Mexiko stimmt, nur die ersten beiden Fotos sind vor Aalfang.
Ist immer schön, Kleinbahnsammler beim WSV begrüßen zu dürfen.
-
War eine sehr nette Überraschung, dich in Heidenreichstein zu sehen. Ist viel Arbeit und oft sehr herausfordernd, aber ich bin gerne oben.
-
-
Danke an alle, LG Alex
-
Welchen Achsstand hat der Wagen?
-
Ich bin von der Westbahn sehr begeistert. Der Komfort ist im Railjet einfach nicht vorhanden. Schon alleine, weil drei von sieben Wagen für die 1.Klasse und Speisewagen draufgehen, und deshalb alles gestopft voll ist. Westbahnzüge sind ziemlich neu.
Negativ sehe ich allerdings, das sich die Privaten die Rosinen rauspicken. LG Alex
-
Wie viele Garnituren sind am 60er unterwegs? HVZ? Ist ein Mischbetrieb mit alten Garnituren geplant? LG. Alex
-
Curator hat mir gerade geschrieben, wo ich ein Vorschuhblech finde🤪 (Blech unterhalb der Rauchkammer, über dem Vorlaufrad)
Habe dann im Bahntechnischen Bildarchiv unter 77 nachgesehen. Kann es sein, dass es verschiedene Ausführungen, mit breitem und schmalem Blech gegeben hat? Bitte um etwas Licht für einen Ahnungslosen.
-
Roco hat neue Kupplungen konstruiert die viel feiner sind.
-
Die Form der Liliput Wagen ist 40 Jahre alt. Die Dachrundung ist falsch, der Wagenkasten zu hoch, die Fenster nicht richtig. Würde nur verbessert durch Vorlegestangen, Übergangsgitter und Bremsschläuche. Ich glaube, damals wurde ein Steirischer Bi vermessen.
Die von Roco sind exakt Öbb Wagen.
-
1934-1938 Austrofaschismus, autoritärer Ständestaat, Bürgerkrieg, vom Bahnhof Heiligenstadt wurde von fahrenden Zügen der Karl Marx Hof beschossen.
-
Ich habe Bilder von der jüngsten Baustelle. Das Gleis ist schon wieder aufgebaut.
-
Der Nachschub sind die abgeschnittenen Vollspurschwellen.
-
Ich hätte mir Bilder vom Bau gewünscht🤣, hast du diese komische Befestigung vom Führerhaus verwendet? LG Alex