Hallo Michael,
leider bis jetzt noch nicht.
LG Gerald
Hallo Michael,
leider bis jetzt noch nicht.
LG Gerald
Ich suche für einen lieben Bekannten 2 der oben genannten Zurüstbeutel. Sollte einer von euch diese haben, sagt mir bitte per PN Bescheid.
Danke und lG
Gerald
Wenn es analog auch nicht funktioniert, kann es sein, dass die Kugel der Antriebswelle gerissen oder lose ist?
Hallo Rainer,
hast eine PN.
LG Gerald
Der Diho 67 345 gehört einem Bekannten von uns (liebevoll als seine 15 Tonnen Schrott bezeichnet)...
Ja genau ...
Der schwarze Werbewaggon ist leider sehr sehr selten
hatte ich auch, ist aber schon länger verkauft...
P5084710 - Kopie.jpgIch hab eine alte Rc2 von Lima, die Rastnasen sind in denh Aufstiegen versteckt.
Hast PN.
LG Gerald
Die Zerberus Modellbauseite
========================================================================
Wie auch bei meinen vielen anderen Modellen erkennbar, ist es auch ein wenig
Patriotismus, der hinter meinem Wunsch steckt, ein Modell der stärksten und größ-
ten österreichischen Dampflokomotive zu besitzen. Schon als vor 1960 bei Klein-
bahn ein Modell dieser Lok angeboten wurde, waren meine Kinderaugen sehr
groß. Mein Onkel Hans hatte so eine 12/214er Lok von Kleinbahn, die er, auch weil
er nicht wußte, dass ich mich eines Tages wieder für die Modellbahn interessieren
werde, irgendwann zu Geld gemacht hat. - Mein Wunsch wurde in den letzten zwei
Jahren aus Kostengründen immer wieder vor mir hergeschoben. Doch 2014, nach
Weihnachten, konnte ich dann nach Rücksprache mit meiner Finanzministerin,
endlich so ein Modell kaufen.
Fahrvideo
Erste Erfahrungen mit der Liliput ÖBB 12.10
Laut Angebot soll es sich bei der Lok um eine neue Maschine handeln, die allenfalls probegefahren worden
sein soll. Ich glaube das auch, denn die Lok, also der Antriebstender, ist deutlich lauter als der Piko BR 52
Kondenstender. Und das will etwas heißen! Ja der hervorragend detaillierte Tender besitzt ein Gußgehäuse,
welches den Körperschall des Antriebes wie eine Lautsprechermembrane verbreitet. Bei etwas schnellerer
Fahrt wird das Geräusch erträglicher und man hört den leise summenden Bühler-Motor durch. Ganz abgesehen
von dem Geräusch hatte die Lok einige Tropfen Öl nötig. Gut, nach ca. 25 Jahren in der Schachtel liegen, dann
wird Öl schon mal nötig. Schon nach wenigen Runden auf dem Testoval verabschieden sich die Haftreifen.
Dann, mit anderen Haftreifen wieder eine Probefahrt mit dem Zug, aber die lange Garnitur bleibt stehen, der
Motor läuft. Also wieder zerlegen, Motor ausbauen und Mitnehmer aus Alu ausbauen und mit Locktide auf der
Welle aufkleben. Jetzt fährt sie wieder.
Eigentlich bin ich zur Zeit von dem hervorragend gestalteten Modell enttäuscht, denn im Moment fällt mir nichts
ein, wie ich den Tender leise bekomme. Was aber unbedingt geschen musste, war Öl auf alle Achs- und
Getriebelager zu geben und die Lok einige Runden drehen zu lassen. Natürlich wurde auch die Schnecke mit
Turbinenöl mit enormen Notlaufeigenschaften beträufelt. Beim Zusammenbau wurde die Kupplungsstange
zwischen Lok und Tender erstmals (?) richtig eingebaut.
Der Probelauf mit Haftreifen zeigte, dass 8 Trix-Schnellzug-Blechwagen mit Innenbeleuchtung kein Zugkraftpro-
blem bereiten. Kritisch zeigt sich, dass der Triebtender keine guten Laufeigenschaften aufweist und im Roco-
Normalkreis mit Mühe in der Spur bleibt. Die Lok selbst kann sich nach Bogenfahrt nicht "zentrieren" und läuft
mit dem Heizhaus etwas schräg und aussermittig.
Vor allem möchte ich das Geräuschproblem lösen, doch dazu muss ich mich umhören, was andere in der
Situation gemacht haben. - Mein erster Versuch half ein wenig. Dazu habe ich innen im Tendergehäuse beid-
seitig zwei schmale Streifen 3mm dickes Doppelklebeband im Bereich des Motors angeklebt. Der Fahreinsatz
lässt ich mit etwas Druck einschieben und siehe da, das störende Geräusch wurde leiser.Zwischenzeitlich ist
mir klar geworden, was die Ursache für dieses gräßliche Geräusch sein dürfte: Der Motormitnehmer, der in
der Ausnehmiung der ersten Schwungmasse des Antriebs sein drehzahlabhängiges Unwesen treibt. Das dürfte
auf mangelnden Rundlauf des Mitnehmers zurückzuführen sein, der hiert ähnlich wie ein Vibrator wirkt. Und so
hört sích das auch an. Leider ist der Mitnehmer so klein und nicht spannbar, so dass ich ihn in der Drehbank
nicht nachbearbeiten kann. Zur Zeit läuft die Lok doch fehlen z.Zt. einige passende Haftreifen.
Auch von mir noch ein herzliches Dankeschön!
Herzlichen Dank euch allen!
Und meinem "Zwilling" auch alles Gute zum Geburtstag!
LG Gerald
P8210072.jpg__P2050046.jpg__P2050049.jpgJetzt meine Frage, hat jemand eine 52er oder 42er von Liliput Bachmann und ist das serienmäßig so deppat gemacht, oder wurde das nur falsch montiert, oder sogar vom Vorbesitzer umgebaut/falsch eingebaut?
Hab meine 42er zerlegt und ein Fotoe gemacht, da passt alles...
Könnte das helfen (statt todoist.com halt kleinbahnsammler.at)?
oder
LG Gerald
Wenn man als Gewerblicher mit 30 Verkäufen pro Jahr seinen Lebensunterhalt verdienen kann, hat man offenbar das richtige Produkt, alle anderen verhungern dann halt vor der vollen Schüssel...
Und wie man als Gewerblicher mit € 2.000,-- / Jahr (sprich mit knapp € 167,-- / Monat) leben soll, können einem dann hoffentlich die zuständigen Stellen erklären ?!?
kopfschüttel
Falls jemand Interesse hat:
https://www.modellbahnen-licht.de/sonderpreis/li…abverkauf-2023/
LG Gerald
Alles anzeigenKleines Mitbringsel aus Hamburg:
-Roco 73197 E-Triebwagen 491 001-4 "Gläsener Zug" rot/beige Epoche IV.
In dieser Ausführung fuhr das Unikat von 1968-1972.
Diese Variante ist die dritte Ausführung in meiner Sammlung.
-links Ursprungsausführung 1935-1949 Modell Roco
-Mitte der schon erwähnte Neuzugang und
-rechts der Letztzustand von 1987-1995 Modell von Trix mit Sound.
2 Varianten fehlen noch
-rot/beige 1949-1968 ET 91 01 und
-Lackierung olympiablau von 1972-1987.
Und der...
https://www.ebay.de/itm/1444006599…ASABEgKhCvD_BwE
siehe auch unter
Solltest Du das Ersatzteilblatt nicht haben, häng' ich das jetzt auch noch hinein, wenn schon, ignorier den Beitrag.