Vielen lieben Dank für die tollen Bilder!
Und die Fahrgeschwindigkeit wurde nochmals gedrosselt.
Vielen lieben Dank für die tollen Bilder!
Und die Fahrgeschwindigkeit wurde nochmals gedrosselt.
Ich habe gerade gesehen, dass der Zug etwa mit 45km/h gefahren ist. Ist das normal oder war das ein extra fotografierfreundliches Tempo .
Wow, mit so tollen Fotos hätte ich in meinen kühnsten Träumen nicht gerechnet. Vielen herzlichen Dank!
Da muss ich mich anstrengen und auch überlegen, wie man so einen Mast an der Pappkonstruktion befestigen kann.
Hallo liebe Kleinbahnsammler,
auf den meisten Fotos der Schlossbachbrücke sieht man links von der Brücke einen Fahrleitungsmast (mit Abspannung). Auf der rechten Seite scheint die Fahrdrahtaufhängung im Schlossbachtunnel zu sein. Möchte man dieses Motiv in H0 nachbilden, müsste man eine für Modellverhältnisse sehr lange Fahrleitung selbst bauen. Das stelle ich mir außerst schwierig vor.
Ein Kompromiss wäre ein Fahrleitungsmast auf der Brücke, dann könnte man die feine Fahrleitung von Sommerfeldt nutzen.
Nun meine Frage: Wurde in den letzten Jahren ein neuer Fahrleitungsmast mitten auf der Brücke errichtet?
Zwei Bilder die ich im Netz (hier und hier) gefunden habe legen diesen Schluss nahe.
Wer kann mir etwas dazu sagen? (Ich wohne zu weit weg, um es mir selbst anzuschauen)
Die besten Wünsche zum Geburtstag
Den Geburtstagskindern die allerbesten Wünsche.
Mich hat es auch sehr gefreut, dass wir uns nach der langen Corona-Zwangspause wieder einmal gesehen haben,
@Marco: Kann es sein, dass das Bild von uns spiegelbildlich ist?
Ich habe noch ein paar große Brocken zum Zeigen.
Zunächst eine E91
BR24 und E52
Schneeschleuder
RC Modelle und Gartenbahn. Man bedenke, das ist eine EINmaliger Aufbau.
Eimerkettenbagger im Einsatz
Zum Abschluss was, was auch Zuhause geht: die kleine Piko Anlage
Ein herzliches Dankeschön an alle Gratulanten.
In diesem Jahr gab es auch wieder nützliche Geschenke. Den alten, mittlerweile ausgeleierten M+F Bohrzwerg samt Ständer kann ich nun durch eine Proxxon Grundausstattung ersetzen. Da haben sich meine Lieben daheim was richtig Gutes einfallen lassen bzw, gut zugehört, wenn ich mal "zufällig" erwähnt habe, was ich brauchen könnte. Selbst habe ich mich mit einer Fleischmann 654 beschenkt, kein Schnäppchen, aber eine evtl. Neuauflage wird bestimmt viel teurer.
Hallo Manfred,
was ein Zufall, ich habe meine auch vor ein paar Tagen rausgeholt, als ich einige ältere Modelle digitalisiert habe. Ich habe sie aber zunächst auf die Seite gestellt.
Trotzdem habe ich etwas Interessantes gefunden, vielleicht hilft dir die Seite von H.P.Pfeiffer auch weiter.
Er schreibt noch extra dazu:
"Diese neuere Ausführung hat keine hinteren Halteschrauben für das Lokgehäuse, wie in der Beschreibung noch zu sehen, statt dieser sind zwei klitzekleine Haltenasen an er Innenseite des Führerhauses angespritzt.
Nach Lösen der Schornsteinschraube ;-), das Gehäuse am Schornstein etwas hochziehen und etwas nach hinten drücken. Mit einer dünner Klinge Bilder 05 bis 09 werkeln. Bei meiner war die Verklebung nicht stark."
Du kannst ja mal berichten, ob es so geht. Ich bin derzeit nicht in der Stimmung für so'n fummeligen Kram.
Fünf vor 12 - da kann ich meine guten Wünsche ja gerade noch rechtzeitig loswerden
Ein paar Tipps habe ich hier geschrieben.
Den guten Wünschen schließe ich mich an.
Bezüglich einer "einfachen" Digitalisierung habe ich auch noch ein paar Bilder bei mir gefunden. Ich denke, es ist selbsterklärend, daher kein zusätlicher Text.
2045_01_mit_und_ohne_decoder_autoscaled.jpg
2045_02_gewichte_autoscaled.jpg
2045_03_platinen_autoscaled.jpg2045_04_mit_decoder_autoscaled.jpg
Nochmals zur Piko 693. Die Tritte sind im Zurüstbeutel dabei.
Am Freitag kam die 693 von Piko, ein schönes Modell. Nur die Räder sind mir etwas zu rot.
Bilder gibt es leider keine dazu, nächstes Wochenende hat unser Verein Ausstellung, da ist für Bildermachen von neuen Loks keine Zeit.
Zwischen die N-Modelle hat sich ein weißer H0e Spantenwagen eingeschlichen, etwa bei 11:10.
Ich schaff leider kein besseres Bild weils nur 20 mm lang ist.
Geh etwas weiter weg, so dass das Objekt scharf ist. Du kannst dann mit Windows-Bordmitteln (Fotos) das Bild beschneiden und wieder speichern. Bild auf dem PC mit Doppeöklick öffnen, "Bearbeiten und Erstellen" wählen, dann "Bearbeiten", Das Bild wird umrahmt und bekommt Punkte an den Ecken. Seitenverhältnis "benutzerdefiniert" auswählen und die Eckpunkte verschieben bis der gewünschte Ausschnitt übrig bleibt. Danach Speichern (ggf. neuer Name).
Hallo Stefan,
ich habe habe noch keine Bestätigungsmail erhalten, auch nicht nachdem du gestern geschrieben hattest, dass du mich bestätigt hast.
Eine dritte Anmeldung habe ich noch nicht gemacht, kann ich aber mal versuchen.
ich habe gestern Abend und heute Nachmittag versucht, den Newsletter zu abonnieren (Browser Firefox, aktuellste Version). Es kam zwar der Hinweis im Mailprogramm nachzuschauen, aber es ist keine Mail gekommen, auch nicht im Spam-Ordner.
Alles Gute zum Geburtstag