Beiträge von Peter B.

    Ein herzliches Dankeschön an alle Gratulanten.


    In diesem Jahr gab es auch wieder nützliche Geschenke. Den alten, mittlerweile ausgeleierten M+F Bohrzwerg samt Ständer kann ich nun durch eine Proxxon Grundausstattung ersetzen. Da haben sich meine Lieben daheim was richtig Gutes einfallen lassen bzw, gut zugehört, wenn ich mal "zufällig" erwähnt habe, was ich brauchen könnte. Selbst habe ich mich mit einer Fleischmann 654 beschenkt, kein Schnäppchen, aber eine evtl. Neuauflage wird bestimmt viel teurer.

    Hallo Manfred,


    was ein Zufall, ich habe meine auch vor ein paar Tagen rausgeholt, als ich einige ältere Modelle digitalisiert habe. Ich habe sie aber zunächst auf die Seite gestellt.


    Trotzdem habe ich etwas Interessantes gefunden, vielleicht hilft dir die Seite von H.P.Pfeiffer auch weiter.


    Er schreibt noch extra dazu:

    "Diese neuere Ausführung hat keine hinteren Halteschrauben für das Lokgehäuse, wie in der Beschreibung noch zu sehen, statt dieser sind zwei klitzekleine Haltenasen an er Innenseite des Führerhauses angespritzt.


    Nach Lösen der Schornsteinschraube ;-), das Gehäuse am Schornstein etwas hochziehen und etwas nach hinten drücken. Mit einer dünner Klinge Bilder 05 bis 09 werkeln. Bei meiner war die Verklebung nicht stark."


    Du kannst ja mal berichten, ob es so geht. Ich bin derzeit nicht in der Stimmung für so'n fummeligen Kram.

    Ich schaff leider kein besseres Bild weils nur 20 mm lang ist.

    Geh etwas weiter weg, so dass das Objekt scharf ist. Du kannst dann mit Windows-Bordmitteln (Fotos) das Bild beschneiden und wieder speichern. Bild auf dem PC mit Doppeöklick öffnen, "Bearbeiten und Erstellen" wählen, dann "Bearbeiten", Das Bild wird umrahmt und bekommt Punkte an den Ecken. Seitenverhältnis "benutzerdefiniert" auswählen und die Eckpunkte verschieben bis der gewünschte Ausschnitt übrig bleibt. Danach Speichern (ggf. neuer Name).

    ich habe gestern Abend und heute Nachmittag versucht, den Newsletter zu abonnieren (Browser Firefox, aktuellste Version). Es kam zwar der Hinweis im Mailprogramm nachzuschauen, aber es ist keine Mail gekommen, auch nicht im Spam-Ordner.

    Welche zwei von den oben abgebildeten Wagen den Weg zu mir gefunden haben kann ich nicht sagen. Aber heute sind ein Raucher und ein Nichtraucher eingetrudelt, und da musste auch gleich ein Zug zusammengestellt werden, stilgerecht mit einer Mobenzo 77.

    Sehr schöne Wagen bereichern jetzt den Wagenpark, danke Oskar.

    mobenzo_zug.jpg

    Zwei sechsfentrige von Oskar, ein Halbgepäck von mir und die 77.250, ebenfalls Mobenzo

    Wir haben bei uns im Verein zwei Mitglieder, die Normalspur und Schmalspur kombinieren.


    Die H0/H0e Anlage hat ein fiktives Vorbild und nur ein Gleis am Kohlenbansen ist ein Dreischienengleis. Dafür fahren auf ihr sehr schöne Freelance-Fahrzeugmodelle. Auf dem Foto sieht man leider nur die "schmal gedrückten" Kleinbahn Stadtwagen.


    PC187319b_autoscaled.jpg


    Die zweite Anlage (H0/H0m) hat ein konkretes Vorbild aus unserer unmittelbaren Region, die ehemalige Kerkerbachbahn (Nee, da war keiner im Bach eingesperrt :)). Der Erbauer hat sogar eine eigene Website mit vielen Infos zu dieser früheren Bahn und natürlich auch zur Modellbahnanlage. Die Kerkerbachbahn war eine Meterspurbahn, die vom Bahnhof Kerkerbach in den Westerwald führte und eine kurze dreischienige Stichstrecke zum Kalkwerk Steeden und dem Lahnhafen Dehrn hatte.


    imager00006.jpg

    Dreischienengleis im Bahnhof Kerkerbach


    Image00040.jpg

    Dreischienengleis beim ehemaligen Kalkbrennofen


    IMG_4606_1_a.jpg

    Das Betreungsteam vom Kalkwerk Steeden und Hafen Dehrn (vorne, leider nicht im Bild) auf dem Hessentag 2016 in Herborn. (Hier hat ein anderer auf den Auslöser meiner Kamera gedrückt)


    Aber wahrscheinlich hast du dir eher Infos zu Anlagen in Österreich gewünscht, Da kann ich leider nicht mit Bildern dienen.

    Ich habe leider nicht so exzellente Recherchemöglichkeiten, wie viele hier im Forum. Mir ist nur aufgefallen, dass die grünen Wagen mit einer UIC-Nummer ausgeliefert wurden, obwohl sie für Ep. 3 angekündigt wurden. Laut Rheinthaler/Heless hatten die jetzt ausgelieferten Wagen keine Nummer nach dem Bezeichnungsschema von 1956. Es sieht so aus, als wären es Wagen, die irgendwann einmal umgebaut wurden.

    Haben die eventuell beim Umbau größere Fenster bekommen?

    Demnach war die Reihenfolge für einen der Wagen (hier der 22-80502):

    31002 ->5181 22-50002 -> Umbau? -> 5181 22-80502 -> Umbau?-> 5181 2235502