Ja, das mit mit den Sägeblättern hat auch mir keine Ruhe gelassen. Folgendes habe ich gefunden:
Bei Marks Mini Tools
Bei Amazon
nochmals Amazon mit Messer
Ja, das mit mit den Sägeblättern hat auch mir keine Ruhe gelassen. Folgendes habe ich gefunden:
Bei Marks Mini Tools
Bei Amazon
nochmals Amazon mit Messer
Das Tillig Standard Gleis (2,5mm) war, als noch alle Elemente verfügbar waren, von den Abmessungen her ideal für Heimanlagen. Leider war immer dieses unmögliche gegossene Herzstück da.
Tillig Elite finde ich toll und nutze es auch. Es ist aber, trotz Großserie, manchmal nachzuarbeiten. Hier z.B. ein Radlenker einer 15 Grad Innenbogenweiche bei dem manche Schlepptenderloks bei Rückwärtsfahrt Probleme hatten.
Auch die Herzstückspitzen und Weichenzubgen habe ich schon nachbearbeitet. Die Feile wird dein bester Freund
Bei mir laufen auch ältere Kleinbahnloks drüber. Wagen mit Plastikradsätzen natürlich nicht.
Als Antrieb nutze ich Servos (Befestigung aus thingiverse) mit Mikroswitch zum Polarisieren und zur Lagemeldung. Angesteuert werden sie über ESU Switchpilot Servo.
Für Spielbahner wichtig: Tillig Elite Weichen können nicht aufgeschnitten werden.
Mein Fazit: Tillig ist ein sehr schönes Gleis (Preis, Aussehen) aber nix für Leute, die nur Auspacken und loslegen wollen.
Ich wollte ursprünglich Piko A-Gleis für einen Schattenbahnhof nehmen (wegen Preis und Aufschneiden). Allerdings entgleiste reproduzierbar immer meine Roco 310 und ich habe es nicht geschafft, das zu beheben.
Alles Gute !
Alles Gute und weiterhin viel Spaß beim schönsten Hobby der Welt.
Hier nochmals die Kante - noch inklusive Kreppband. Die hintere Wand steht noch.
Ich mache erst meine Entspannungsübungen, dann säge ich .
Ich lasse mir Zeit und nehme das kleinste Sägeblatt (ca.15 mm Durchmesser). Bei der Länge ist der Schnitt nicht hunderprozentig gerade, aber mit etwas Nacharbeit mit einem etwa 5 cm langen Schleifklotz sieht das Egebnis gut aus. Und dann gibt's ja noch Spachtel. Ich mache auch immer nur kleinere Abschnitte und setze wieder neu an. Hier kannst du sehen wie der Schnitt aussieht.
In dieser Tabelle aus dem Reinthaler / Heless kann man erkennen wie unterschiedlich manche Wagen waren. Den 32450 hatte ich erst nicht gesehen, der hatte auch eine Länge von 18,15 m.
Ich denke, in diesem Buch sind nicht alle Wagen aufgeführt und so werden manche Experte (so wie LDE1450) noch ein paar Einzelstücke in den Archiven finden.
Hier noch die Daten zum 32419.
Ja, es gab unterschiedliche Längen. Mit der LüP von 18,15 m ist im Rheinthaler / Heless nur ein Wagen erwähnt, der B4ipüho 32419. Er wurde 1969 umnummeriert zu Bpo 5081 28-04420-5. Zu seinem weiteren Leben habe ich keine Unterlagen - aber da gibt es ja noch LDE 1450, der sicher mehr weiß.
Von Fotos.
Du hast entweder ein phänomenales Gedächtnis oder eine Wahnsinnsordnung in deinem Archiv. Jedenfalls vielen Dank.
Wo nimmst du nur alle diese Informationen her ?
Auf der Zeichnung war die Leiste auch nicht zu sehen. Meine Frau würde jetzt sagen: "Es wird Zeit für die graue Star OP"
Jetzt muss ich nur noch die richtige Nummer zu meinen "Fehlleistungen" finden. Das wäre wohl 21154 .
ZitatDer 21 154 hatte eine schmale, rechteckige Deckleiste.
Nachdem ich mir so viel Mühe gemacht habe, wäre es ja Schade, wenn ich den Wagen in die Tonne kloppen müsste.
Hier kommen noch die FreeCad-Dateien für das Fensterband.
Ich habe die Wagen gekürzt, sie sind jetzt 22,7 cm lang. Ich weiß nicht ob das untere (Rahmen)-Band am Wagen immer dran war, ich wollte mir das aber erhalten und habe so nur die Fenster entfernt. Das Band unter den Fenstern (mittlerer Wagen) habe ich mit einem Luetke-Profil aufgeklebt.
Ja, da habe ich nur die "Hälfte" der Zeile kopiert. Das richtige Gewicht ist 37,5 t.
Ansonsten vielen Dank für die Infos.
Auf einer unserer Ausstellungen war auch Bernd Schmitz (BST Modellbau) als Aussteller. Von ihm wollte ich mir die Wände fräsen lassen. Dann ist aber der Kontakt abgebrochen (gesundheits bedingt?). Jedenfalls habe ich dann die Wände gedruckt bekommen, damals noch recht grob und so blieben sie lange liegen.
Ich hänge die beiden Dateien für die Fenster als FreeCad Datei (gepackt als zip) hier an.21420_fc_dateien.zip
Ich hoffe, das klappt so.
Die Dateien wurden mit einer älteren Version von FreeCad erstellt, ggf. muss man sie umwandeln. Ich habe da nicht so viel Ahnung. Wer Spaß hat kann sie sich ja drucken / verbessern. Das Gute, bei diesem Wagen braucht man außer einer Beschriftung keine zusätzlichen Teile, nur den KMB / Roco Vierachser. Ich habe den Roco genommen, weil er einen schwarzen Rahmen hat und ich dann nur die Wagennummer am Rahmen ersetzen muss - und natürlich an der Seitenwand.
Nach dem gleichen Muster wie die anderen Vierachser ist auch dieser Wagen gestrickt,
Zuerst wird mit Klebeband die Sägehilfe eingerichtet.
Dan kommt die Kreissäge (MiniBohrmaschine) ran.
Die vorbereiteten Teile
Nach dem Kürzen des Wagenkasten werden die Fensterbänder eingeklebt.
Der Rest folgt später ...
Mann, ist das lange her, dass ich die Idee zu diesem Wagen hier vorstellte und feststellen musste, die Idee war nicht neu.
Jetzt gibt es ein Update, die Seitenwände sind montiert und so sieht's aus.
Liebe Kleinbahnsammler
Für meine im Bau / in Planung befindlichen 4-achsigen Spantenwagen bräuchte ich eure Hilfe für die zu erstellenden Beschriftungsdecals. Zum einen fehlen mir Daten (Heimatbahnhöfe) zum anderen habe ich auch Wissenslücken. Das Revisionsdatum weiß ich auch nicht (vermutlich zwischen 1955 und 1975). Da es aber so klein ist, dass man es eh nicht lesen kann, ist das nicht so tragisch. Falls aber jemand da Daten hat, bin ich natürlich dankbar.
Meine Wagenumbauten plane ich auf Basis der Skizzen aus den Büchern von Rabl/Stocklausner und Reinthaler/Heless. Mehr Daten habe ich nicht.
Ich habe mir ein Muster für die Beschriftung gemacht, wobei ich als Basis die Beschriftung vom Roco Vierachsspanten genommen habe. Falls es da für die unten angeführten Wagen andere Beschriftungen – insbesondere am Rahmen – gibt, würde mich das auch interessieren.
Folgende Daten habe ich (da seht ihr auch gleich, was im Bau / in der Planung ist):
AB4üh 21420 bis 429
Reinthaler / Heless Seite 90, 91
Rabl / Stockklausner T203
Seitenwand
7,5 t 58 Pl
AB4üh 21 422
Stirnwand
Graz (Was bedeutet beim Roco „TGr 33“? Müssen bei anderen Wagen andere Bezeichnungen genommen werden? Was bedeutet die Tabelle oberhalb „TGr 33“?)
Rahmen
Heimatbahnhof unbekannt
AB4üh 21150 bis 158
Rheinthaler / Heless Seite 81
Rabl / Stockklausner T199
Seitenwand
40,0 t 50 Pl
AB4üh 21 154
Stirnwand
Simmering
Rahmen
Heimatbahnhof unbekannt
A4üh 11150
Rheintaler / Heless Seite 82
Rabl /Stockklausner T198
Seitenwand
37,4 t 36 Pl
A4üh 11 150
Stirnwand
Simmering
Rahmen
Heimatbahnhof unbekannt
B4ipüho 32405 bis 407
Reinthaler / Heless Seite 84, 85
Rabl / Stockklausner T201
Seitenwand
32,0 t 76 Pl
B4ipüho 32 405
Stirnwand
St. Pölten
Rahmen
Heimatbahnhof unbekannt
B4ipüho 32454 bis 455
Reinthaler / Heless Seite 84, 85
Rabl / Stockklausner T210
Seitenwand
33,0 t 68 Pl
B4ipüho 32 455
Stirnwand
Simmering
Rahmen
Heimatbahnhof unbekannt
Vorab Danke für alle Antworten.
Die Fenster sind nicht gedruckt, sondern aus anderen Modellen, siehe Beitrag 1
Kleiner Nachschlag: Umbau- und Spendermodell
und nochmals die Gangseite, alles noch provisorisch zusammengefügt
Nachdem der Wagen nun komplett grün- bis auf den Rahmen - ist, mussten die Fenster schnell mal provisorisch eingesteckt werden. Sieht nicht schlecht aus. Jetzt muss ich allerdings möglichst bald dem Stefan meine Wünsche für die Beschriftung mitteilen, sonst bleibt der Wagen die nächsten Jahre in diesem Stadium.
Und eine Inneneinrichtung muss ich auch noch basteln.
Ich habe die Fensterbänder mit Freecad gezeichnet und ein Bekannter hat sie mir gedruckt.
Es ist noch ein kleiner Fehler in der Zeichnung - Toilettenfenster 3/10 zu schmal für das Spenderfenster. Wenn ich das beseitigt habe, kann ich die Datei zur Verfügung stellen.