1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. DiCampi

Beiträge von DiCampi

  • Frage zu 970055

    • DiCampi
    • 27. Juni 2025 um 23:09

    Danke!

  • Frage zu 970055

    • DiCampi
    • 27. Juni 2025 um 22:41

    Guten Abend in die Runde!

    Ich bin auf der Suche nach dem 970055, dem Wagen "mit der Modellbahn innen". Später Gerätewagen der ÖBB. Sehe ich das richtig, dass der 970055 einer der beiden Pw4ü-pr16 später D4üh 60230 und 60231 = D 50 81 92-13 230 und 231 war? Welcher, der beiden? der 60230 oder 60231?

    Vielen Dank!

  • BIETE Diverse Loks Roco /Gützold teilw. neu

    • DiCampi
    • 12. Januar 2020 um 02:05

    Hallo! Galileo verkauft? Oder noch zu haben?

  • Frage zu: Zerlegen 4-achsiger offener Güterwagen von Klein Modellbahn

    • DiCampi
    • 3. Juni 2015 um 23:17

    Hallo! Kann mir bitte jemand Tipps geben, wie man 4-achsige offene Güterwagen von Klein Modellbahn zerlegt? Einige Wagen beginnen sich zu verformen, ich möchte sie retten und Kasten + Fahrwerk trennen. Wie am besten? Und: Bestehen noch Chancen, Ersatz-Böden von Herrn Mag. Klein zu bekommen? Wie sind da eure Erfahrungen? Vielen Dank!

  • Eröffnung im Eisenbahnmuseum Schwechat

    • DiCampi
    • 8. Mai 2015 um 19:10

    Noch ein Nachschlag ...

    Dateien

    Unbenannt13.JPG 66,68 kB – 42 Downloads Unbenannt14.JPG 93,95 kB – 41 Downloads Unbenannt15.JPG 110,17 kB – 49 Downloads Unbenannt17.JPG 116,88 kB – 43 Downloads UnbenanntPKP.JPG 101,3 kB – 43 Downloads
  • Eröffnung im Eisenbahnmuseum Schwechat

    • DiCampi
    • 8. Mai 2015 um 19:08

    Für die Güterwagen-Fans ein paar Bilder vom Gel / Glt / Hbck. Bin mir aber nicht ganz sicher, ob ich die Wagen richtig zugeordnet habe, es kann also sein, dass der eine oder andere Wagen auf den Fotos NICHT BBÖ-Ursprung ist - dann bitte mit aufzuklären. Foto-Urheber sind mir meist nicht bekannt, hab die Bilder einfach aus dem Netz gefischt ...

    Dateien

    Unbenannt0.JPG 122,25 kB – 63 Downloads 12 90 41 DR mk2 W[1].Uml. ca. 1960.jpg 165,45 kB – 52 Downloads Unbenannt2.JPG 46,45 kB – 48 Downloads Unbenannt3.JPG 100,36 kB – 44 Downloads Unbenannt4.JPG 103,26 kB – 43 Downloads Unbenannt6.JPG 85,83 kB – 44 Downloads Unbenannt7.JPG 59,08 kB – 36 Downloads Unbenannt8.JPG 99,48 kB – 38 Downloads Unbenannt9.JPG 95,19 kB – 37 Downloads Unbenannt11.JPG 84,65 kB – 38 Downloads
  • Eröffnung im Eisenbahnmuseum Schwechat

    • DiCampi
    • 8. Mai 2015 um 14:13
    Zitat von seriousrobert

    Hbck-u

    Simmering 63699 / 1930 Bauart N28 LüP=14800mm Gew. 15t. Ladegew. 14t.
    1930 BBÖ Gel ???
    1939 DRB Glt ???
    1951 ÖBB Glt 220 531
    1964 ÖBB Hbck-u 20 81 208 3 030-1 „Turnuswagen Gebr. Weiss - Wien Matzleinsdorf“

    Ich hab da noch gefunden:

    BBÖ "Gel" N28 --> DRB "Glt Dresden" 90 101 ... 90 299, Z/Nr. 2/903 --> BBÖ/ÖBB "Glt" 220 500 ... 220 999 --> "Hbck" 208 3 000 ... 208 3 099
    BBÖ "Gel" N36 --> DRB "Glt Dresden" 90 300 ... 90 349, Z/Nr. 2/905 --> BBÖ/ÖBB "Glt" 221 500 ... 221 999 --> "Hbck" 208 3 400 ... 208 3 499

    Zum Liliput-Wien-"Modell": Der Wagen hat die Nummer 221 242 angeschrieben - eine Nummerngruppe 221 000 ... 221 499 kann ich aber in keinem mir zur Verfügung stehenden Wagenverzeichnis finden. Die BBÖ "Gel" waren wohl alle ungebremst. Scheint ein Fantasieprodukt von Liliput zu sein ...

  • Die "kurzen" Erzwagen ZZ

    • DiCampi
    • 1. April 2015 um 23:18
    Zitat von LDE 1450

    Sie unterscheiden sich hauptsächlich an den Drehgestellbauarten, wobei eine Type gar keine Drehgestelle hatte, sondern Lenkachsen.

    Die Abbildung zeigt so einen Wagen mit Lenkachsen vermutlich im Bf Hieflau in den 60er Jahren

    ÖBB ZZ 866 127 heller.jpg
    Foto Pfeifer Slg Heless

    Das sind aber sehr wohl Drehgestelle - mit Achssteuerung. (Scheint ein Wagen aus der für KRUPP 1941 gebauten Serie von 50 Wagen, Saarbrücken 3878 - 3927, zu sein ...)

  • Wer produziert preisgünstig VW-Käfer älteren Datums (= Epoche III) zur Beladung diverser Autotransporter der Epoche III

    • DiCampi
    • 9. März 2015 um 00:58

    Wer produziert preisgünstig VW-Käfer älteren Datums (= Epoche III) zur Beladung diverser Autotransporter der Epoche III? Hat es nicht mal von Kleinbahn Käfer ghegeben? Oder sind die nicht 1.87?

    Weiters suche ich zur Bevölkerung von Reisezugwagen preisgünstigere Reisefiguren.

  • ? zu KkMB-Ersatzteilservice

    • DiCampi
    • 9. März 2015 um 00:35

    Ich habe mir die letzten Wochen die Finger wundgetippt mit Mails an Mag.O.Klein mit Fragen nach Ersatzteilen für KMB-Wagen. Keine Antwort! Gibt es den KMB-Ersatzteilservice nicht mehr? Sind schon alle Kontainer geleert? Wie sind eure Erfahrungen? Wollte Mag.O.Klein auch noch fragen, ob auch Beladungen für M+D-Sonderserien übriggeblieben sind für die OOtz 41, 43, 44. Aber leider Schweigen im Walde.

  • ? zu 2060 von Liliput Wien

    • DiCampi
    • 9. März 2015 um 00:30

    Hallo in die Runde!

    Brauche eure Hilfe: Wie krieg ich 2060er von Liliput-Wien wieder flott? Habe die Motoren ausgebaut - nix verharzt - Loks laufen trotzdem nicht. Was tun? - Und: Falls ich die Innereien von Liliput-Wien schmeißen kann: Passen die Liliput-Wien-Gehäuse auf die Liliput-Bachmann-Motorblocks, sodass man "Hütchentausch" machen könnte? Danke für eure Tipps!

  • CS-Train Schotterwagenmodelle

    • DiCampi
    • 8. März 2015 um 01:16
    Zitat

    Die ebenfalls hier im Thread erwähnten 4ax-Schotterwagen der Firma Talbot (und damit sind nicht die 4ax-Talbots als Überbleibsel der DR gemeint), welche die ÖBB gebraucht erworben haben, sind übrigens in der Bahndienstwagennummerngruppe 972 0 6ff eingereiht, ein Bild eines bereits umnummerierten Talbot-Wagens (nun als Faccs 699 2 098-6 geführt) habe ich vor einiger Zeit aufgenommen und stelle ich bei Gelegenheit hier ein.

    In der Gruppe 972 0 6xx sind aber auch Talbot-Wagen eingereiht, die KEINE DB Faccs 140 waren, sondern ehem. Ta...s (Taoos?)!

  • Kleinbahnsammler Forumswagen 2014

    • DiCampi
    • 21. März 2014 um 00:43

    Farblich passens aber net wirklich! :S

  • Kleinbahnsammler Forumswagen 2012

    • DiCampi
    • 2. Oktober 2012 um 23:33

    Hallo!

    Bitte je 1 Wagen für mich! Danke!

    Ein Bekannter hätte ebenfalls Interesse, wenn er nur wüsste, welches REV-Datum die Wagen angeschrieben haben. Kann mir irgendwer diese Daten mitteilen? Danke!

  • Vorstellung ER 20-009 RTS

    • DiCampi
    • 16. März 2012 um 18:22

    ... und auf Ebay 155 Euro :) Verkaufen sie sich so schlecht, die 18 Stück?

  • Vorstellung

    • DiCampi
    • 19. November 2011 um 00:58

    Hier interessante Fotos von GySEv-Eas. Mit verschlossener Mitteltür - leider von KMB nie realisiert, ähnliche Wagen auch bei SZ - und mit ungarischen und französischen Türen!

    http://www.toshphotos.com/keyword/gysev%…0576043_pHvDqTV

  • wer kennt die waggon-beschriftung

    • DiCampi
    • 27. Februar 2010 um 00:39

    Kabine 30, Deck 5, Liege 28 bis 31

    Remise, Gleis 30, Abstellplat für Triebwagen 528 bis 531

  • Kleinbahn 330

    • DiCampi
    • 19. August 2009 um 10:33

    Hallo, Experten!

    Weiß jemand, seit wann es den Schotterwagen Artikel 330 von Kleinbahn nicht mehr gibt? Auf der "Heimseite" von Kleinbahn sind weitere altbekannte Artikel nicht mehr gelistet bzw. als Auslaufmodelle deklariert. Gesundschrumpfen? Oder wird da Platz für neue "Modelle"?

    Grüezi mitnand

  • Neue SBB Lok

    • DiCampi
    • 18. August 2009 um 22:52

    PDFs können hier offenbar nicht hochgeladen werden ... und links auch net *-(

    Starkes Arbeitstier
    Sieben grosse Bahnhöfe der SBB erhalten bis Ende 2010 insgesamt 21 moderne Rangierloks mit der Bezeichnung Ee 922. Diese ersetzen die Fahrzeuge der Reihe Ee 3/3, die zwischen 40 und 70 Jahre alt sind. Die neuen Zweifrequenz-Lokomotiven können auch in den Grenzbahnhöfen wie Basel eingesetzt werden. Sie sind in der Lage, einen 700 t schweren Zug auf einer Rampe mit einem Gefälle von 6 Promille hochzuziehen. Die Lokomotive verfügt über eine Leistung von 750 kW. (!!)

    Die Ee 922 basiert auf einer von der Stadler Winterthur AG entwickelten Produktfamilie für den Rangier- und Güterzugsdienst. Diese Produktfamilie umfasst zwei Leistungsklassen von 750 kW und 1500 kW und kann wahlweise auch mit zusätzlichem Dieselantrieb als Hybrid-Lokomotive geliefert werden. Sie ist sehr ökonomisch im Energieverbrauch, abgasfrei und lärmarm und benötigt weniger Wartungsaufwand. Das ermöglicht einen emissionsärmeren und wirtschaftlicheren Einsatz. Gleichzeitig steigt dank höherer Verfügbarkeit die Zuverlässigkeit bei der Zugbildung.

    Dateien

    Ee 922 d_Seite_2.jpg 98,71 kB – 565 Downloads Ee 922 d_Seite_1.jpg 61,16 kB – 586 Downloads
  • Neue SBB Lok

    • DiCampi
    • 18. August 2009 um 22:51

    .

Letzte Beiträge

  • Niks Basteleien

    Dampflokfahrer 8. Juli 2025 um 00:46
  • Sichtungen und Neuigkeiten auf/von Österreichs Schienen.

    GMD 67 8. Juli 2025 um 00:41
  • Drehscheibe Online Links

    GMD 67 8. Juli 2025 um 00:38
  • Bahnmotive und Neuigkeiten von Bahnen aus aller Welt

    curator 8. Juli 2025 um 00:21
  • HW rocofan2

    curator 8. Juli 2025 um 00:16

Anstehende Termine

  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 10. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • OÖ Julistammtisch 2025

    Freitag, 11. Juli 2025, 18:00 – 23:59
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • 103. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 17.07.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 17:00 – 22:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22