Wünsche ebenfalls alles Gute!
lg
musiker
Wünsche ebenfalls alles Gute!
lg
musiker
Wünsche ebenfalls alles Gute!
lg
musiker
Alles Gute aus Leobersdorf!
lg
musiker
ZitatEs gab zwei Triebwagen.
Der SGP Prototyp 5047.01 wurde 1970 in der alten LOFAG verschrottet.
Der zweite Triebwagen wurde als Salontriebwagen für die bulgarischen Staatsbahnen gebaut.
... nach Syrien gingen meines Wissens auch welche ...
lg
musiker
Der Kleinbahn "Jamaica" ist übrigens ein Holzwaggon, mit Papier beklebt; Klischees von Gerhard Streit (damals einer der führenden Modellbahner Österreichs)
Puffer aus Messing sind original - es wurde verwendet, was gerade greifbar war, meist Messing und Alu;
hatte original die Nummer 311 (310 - ohne Bremserhaus; 311 - mit Bremserhaus), die Schachtel 324 passt weder von der Nummer noch von der Bauzeit, die ist mindestens 5 Jahre zu jung;
lg
musiker
Auch von mir alles Gute!
lg
musiker
Ja, es gab in Baden - außer der Lokalbahn Wien - Baden folgende Linien:
- Linie nach Rauhenstein
- Ringlinie
- Lokalbahn Baden - Bad Vöslau
mit Pferden ab 1873, elektrisch ab 1898
lg
musiker
Die Stromabnehmer täten schon passen - und am Anhänger ist eindeutig ein zugemaltes / zuggespachteltes Loch zu sehen - über dem hinteren Drehgestell!
Fehlt bloß der Umschalter auf Oberleitungsbetrieb - aber der Rahmen gehört eigentlich komplett ersetzt, bei Triebwagen und Steuerwagen
lg
musiker
Wünsche euch ebenfalls alles Gute!
lg
musiker
Auch von mir alles Gute!
lg
musiker
Zurück zum Zinkal Schrott:
... Heute ein Skandal, damals normal ...
... Dass 1950er Jahre Vergaser aus Zinkdruckguss krumm und undicht werden, ist hinlänglich bekannt ...
Zitate aus Oldtimer Markt 3/2022, S. 43 und 46
lg
musiker
Wünsche ebenfalls alles Gute!
lg
musiker
Auch von mir die herzlichsten Glückwünsche!
lg
musiker
Ich hab auch welche von Vitrinen Schmidt; die haben Griffe in den Scheiben eingelassen; Lieferung erfolgte prompt und billig; haben auch viele verschiedene Maße, da kann man fein kombinieren
lg
musiker
Wünsche ebenfalls alles Gute!
lg
musiker
Zitatdenn Kleinbahn hatte zu der Zeit als die Liliput - und jene von LP für Buco gefertigten Gußteile zerfielen keine Pestprobleme
Woher hast denn diese Weisheit? KB hatte genau zu jener Zeit als Liliput für Buco und Mekanik produzierte ebenfalls Probleme - Hag und viele andere übrigens ebenfalls!
lg
musiker
Meines Wissens hatten in Österreich Elloks ab der 1010 (1955) Fernlicht - von früheren bin ich nicht sicher, 5045 ab 1952 schon;
Dampfloks - ich habe sie zwar im Betrieb erlebt, könnte das aber nicht wirklich sagen, ob da Fernlicht dran war; ausgeschaut hat es eher wie "Funzeln"
Was Deutschland und die Schweiz betrifft: die hatten vielfach überhaupt nur "Positionslichter", halbwegs erleuchtet, jedoch eher wie die Dampflok - "F" ...
kann mich noch an ein Gespräch mit einem Triebfahrzeugführer im Bahnhof Bern erinnern, der die österr. Loks gelobt hat, wegen ihrer guten "Ausleuchtung" - und das (Gespräch) war schon Anfang der Achtziger! Erst dann begannen die Schweizer, ihre Loks mit "Scheinwerfern" auszurüsten! Die Schweizer Lampen waren sehr ähnlich dem oberen Licht der ersten Wiener Schnellbahnen.
Auch in D gab es vielfach nur Positionslampen; Loks, die im Langlauf bis Wien kamen, hatten ab ???? Scheinwerfer Pflicht.
lg
musiker
ZitatIn St. Pölten bleibt jeder (Fahrgast/Personen) Zug stehen.
Ja, jetzt - aber früher nicht!
Auf die Schnelle den Transalpin im Kursbuch 86 sowie den Autoreisezug Wien - Innsbruck/Feldkirch im Kursbuch 92/93 gefunden - und in den Siebzigern waren es noch viel mehr, die in St. P. respektlos durchfuhren!
lg
musiker
Auch von mir alles Gute!
lg
musiker
Harald Gerstl
0664 31 74 877
... siehe auch Kleinbahn Ersatzteile im Kleinbahn Faden ...
lg
musiker