1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Ludger K

Beiträge von Ludger K

  • Bilder aus meinem Archiv

    • Ludger K
    • 14. Juni 2025 um 00:52
    Zitat von ste70

    Zum Vergleich 2020, eine der letzten Sonderfahrten.

    39392285xp.jpg?rand=1749708500

    ohne Bäume ist es witzlos wie Paris ohne Eiffelturm

    Sammlung Ludger Kenning -541a.jpg

  • Im August erscheint ein 300 Seiten dickes, reich bebildertes Werk über die Steyrtalbahn

    • Ludger K
    • 12. Juni 2025 um 23:52
    Zitat von modellbahninfo

    Bei dem Titel wird mir klar,warum Ludger noch keine Daten von mir angefordert hat.

    Das ist richtig. Erst im 2. Band geht es um Fahrzeuge (außerdem Betriebsgeschichte und Flügelstrecke). Das wird wieder spannend, vor allem wenn es um die Wagen geht.

  • Im August erscheint ein 300 Seiten dickes, reich bebildertes Werk über die Steyrtalbahn

    • Ludger K
    • 12. Juni 2025 um 01:12
    Zitat von xundeenergie

    Ok... ja interessiert mich schon.
    Sind da auch neue Bilder drin? Oder ist es das Archiv der ÖGEG?

    Insbesondere interessieren mich Bilder von Agonitz, Frauenstein und ev. Unterhaus?

    Nein, es sind keine neuen Bilder drin, keine Museumsbahn, sondern ausnahmslos die Zeit bis Februar 1982. Der Bahnhof Unterhaus beispielsweise nimmt sechs Seiten ein. Es werden die Anlagen eingehend dokumentiert, dazwischen herrliche Betriebsaufnahmen, alte Zeichnungen, Stimmungen, außergewöhnliche Perspektiven und natürlich auch Menschen, denn für sie fährt die Bahn ja schließlich. Der 1. Band dürfte um die 700 Fotos haben.


    Steyrtalbahn 1a Cover.jpg

  • Im August erscheint ein 300 Seiten dickes, reich bebildertes Werk über die Steyrtalbahn

    • Ludger K
    • 11. Juni 2025 um 23:41

    Wen's interessiert: Im August erscheint ein 300 Seiten dickes, reich bebildertes Werk über die Steyrtalbahn. In diesem 1. Band geht es durchweg um die Stationen der Strecke Garsten - Klaus.

  • Bilder aus meinem Archiv

    • Ludger K
    • 11. Juni 2025 um 23:33
    Zitat von 1042er_Alex

    Bitte mehr solcher großartigen Bilder. Wäre auch etwas von der Stammersdorfer Lokalbahn dabei?

    Lg Alexander +)

    Auersthal 1980

    czb9fctn8snh3tu7k.jpg


    und Bockfließ am selben Tag

    czb9g4k66rg97omy8.jpg

  • Interessante Fotos aus Ebay

    • Ludger K
    • 4. Mai 2025 um 03:10
    Zitat von Michael W

    699.103 um 1972:
    s-l1600.webp

    StLB 11.811 (Jung10121/44) ex HF 1962:
    s-l1600.webp

    Das kann überhaupt nicht sein. Die 699.103 hatte in Kärnten am 8.7.1971 ihren letzten Einsatztag und eine HF 1962 hat es nie gegeben.

  • Bilder aus Pfeifauge‘s Schatzkiste, und andere historische Bahnphotos

    • Ludger K
    • 13. April 2025 um 13:29
    Zitat von gysev

    Und genau solche Bilder sind wichtig! Man muss die Umgebung, Autos und Personen sehen.

    Genau das meine ich auch, gerade was die Personen betrifft

    IMG-20250403-WA0000.jpg

  • Drehscheibe Online Links

    • Ludger K
    • 23. März 2025 um 22:26
    Zitat von 0815/Bastler

    Erstaunlich... :huh:
    Hoffen wir mal, dass das keine "typisch deutsche Baustelle" ist/wird... :he:

    Für solche immer alles besser wissenden Quälgeister macht es uns besonders viel Spaß, das DSO-Forum mit Inhalten zu füllen.

    Nebenbei bemerkt war es ein Wiener, auf den das Inhaltsverzeichnis zurückgeht. Eines Abends rief Walter Zika (er lebt inzwischen nicht mehr, beim Club 760 war er sehr aktiv) an und fragte, ob ich ihm mal eben mein Inhaltsverzeichnis schicken könne. So etwas gab es damals bei DSO noch nicht. Aber die Idee fand ich durchaus sinnvoll und setzte mich hin, alle meine Beiträge aufzulisten, um sie unter der Überschrift "Mein Inhaltsverzeichnis" ins HiFo zu stellen. Die Kollegen waren begeistert, einer nach dem anderen stellte ein Inhaltsverzeichnis zusammen und irgendwann gelang es uns, die Beiträge zu einem Gesamtverzeichnis zu vereinen und im Forenkopf zu verankern. Eine richtig lange Liste ist mittlerweile daraus geworden. Mit einem herzlichen Dank nach Wien, auch wenn Walter das nicht mehr erleben darf...


    14089-25_Alpenblick _2 x 298 Av Pz_NCS2.jpg

  • Bilder aus Pfeifauge‘s Schatzkiste, und andere historische Bahnphotos

    • Ludger K
    • 19. März 2025 um 05:25
    Zitat von 1012 002-0

    VL22 und VL23 bei Einöd, Datum und Fotograf unbekannt.VL22_23_Thörlerbahn_Einöd_20250302_0005.jpg

    Das ist bei Winkl

  • Bilder aus Pfeifauge‘s Schatzkiste, und andere historische Bahnphotos

    • Ludger K
    • 10. März 2025 um 21:36

    Noch etwas 2. Wahl vom Dachboden: Der Wohnwagen 977 491 in Hieflau

    1.jpg

  • Bilder aus Pfeifauge‘s Schatzkiste, und andere historische Bahnphotos

    • Ludger K
    • 10. März 2025 um 00:10

    Vor langer Zeit hatte ich einige Dias als 2. Wahl aussortiert. In einer großen Wühlkiste standen sie danach über 45 Jahre lang auf dem Dachboden meines Elternhauses und gerieten in Vergessenheit, Temperaturdifferenzen von 60° und unterschiedlichen Luftfeuchtigkeiten ausgesetzt. Durch Zufall fand ich sie wieder.


    1044.29 mit dem E 642 in Hadersdorf-Weidlingau (13.4.1979). Das waren noch Wagenreihungen!

    3.jpg


    2020.01 in Simmering Ostbahn (20.9.1979):

    2.jpg


    So geht 1110! Innsbruck, 20.8.1978

    1.jpg


    Nebenbei bemerkt: Die Waldviertelbücher für eisenbahngeschichtlich interessierte Leser sind jetzt erschienen!

    Näheres dazu: http://verlag-kenning.de/

  • Geburtstag am 2.März

    • Ludger K
    • 2. März 2025 um 04:21

    Glückwunsch!


    Auch von mir ein herzliches Dankeschön!

  • Literaturempfehlung. Wie man sich erfolgreich schadet

    • Ludger K
    • 4. Februar 2025 um 17:25
    Zitat von jzipp

    Der Fairness halber würde ich gerne ergänzen, dass zB die Bücher über die GKB wirklich sehr gute und gelungene Bücher sind und auch eine Lücke geschlossen wurde. Zu allem anderen ist alles schon gesagt.

    Die GKB-Bücher mit zusammen 600 Seiten sind bald ein Jahr alt, viele Spezialisten haben sie schon durchgeackert und sich auch dazu geäußert, aber nicht einen einzigen Fehler haben sie gefunden.

  • Literaturempfehlung. Wie man sich erfolgreich schadet

    • Ludger K
    • 4. Februar 2025 um 02:28
    Zitat von jzipp

    denn hier hast du es mit ernsthaften Spielzeug-Liebhabern zu tun, ...

    Das kann ich voll und ganz bestätigen. Kürzlich war ich zweimal auf einer Modellbahnschau, u.a. auf der Schmalspur-EXPO, aber nicht um mir das Männerspielzeug anzusehen, sondern um einige Bekannte zu treffen, die Geselligkeit zu pflegen und mir außerdem allerlei Anlagen anzusehen, bei denen meine Bücher Pate gestanden haben. Abgesehen von den Leuten, mit denen ich mich so unterhielt, schauten die Modellbahner wirklich total ernst drein. Das müssen wohl diese besagten ernsthaften Spielzeugliebhaber gewesen sein.

    Meine Distanz zur Modellbahn hat eine lange Tradition. 1968 war ich Gründungsmitglied des hiesigen Modellbahnclubs, nach Vorbild der Bentheimer Eisenbahn bauten wir eine Anlage von 36 m Länge und ich war für die Gebäude zuständig. Ich fuhr viel rum, um Bahnhöfe zum Nachbau zu fotografieren. So fing meine Eisenbahnfotografie an, also ohne Pufferknutscherei. Leider gingen die Vereinskollegen nicht sorgsam mit den Gebäuden um, immer wieder legten sie ihr Werkzeug darauf und es ging viel zu Bruch. So entstand die erste Kluft. Später lagen mir die Modellbahner ständig in den Ohren, daß meine Bücher mehr Zeichnungen haben sollten. Ich ließ mich breitschlagen und investierte sehr viel Zeit, möglichst detaillierte Zeichnungen von Fahrzeugen, Gebäuden und Gleisanlagen anzufertigen, aber die Leute ließen nicht locker. Immer wieder paßte ihnen irgendwas nicht. Der Gipfel war dann, daß meine Zeichnungen ja keinen modellbahngerechten Maßstab hätten. Da sind die Leute einerseits zu blöde, im Dreisatz den Maßstab umzurechnen, andererseits wollten sie mir erzählen, daß sie angeblich in der Lage seien, ein solches Ding im Modell nachzubauen. Hinzu kam, daß sie einerseits tausende Euros für Modelle ausgeben, aber andererseits kein Geld für Bücher übrig haben, um sich fundiert über das Vorbild zu informieren. Ein ganzes Buch wollten sie sich nicht zulegen, sondern nur die eine oder andere Seite kopiert haben. Da habe ich endgültig den Glauben an sie verloren und beschlossen, nur noch Bücher für Historiker, aber nicht mehr für Spielzeugbahner zu machen. Daß die Bücher trotzdem unendlich viele Anregungen für Modellbahner enthalten, wird man demnächst wieder in den Waldviertelbüchern sehen. Gleispläne zu jeder Station, oftmals mehrere zu einem einzelnen Bahnhof, um die einzelnen Entwicklungsschritte nachzuvollziehen, dann Grundrisse, Schnitte und Ansichten von Gebäuden bis hin zum Bahnsteigbrunnen, außerdem Konstruktionspläne zu allerlei technischen Anlagen, wie Bockkräne, Wasserstationen etc., detaillierte, bisher noch nicht dagewesene Abhandlungen (rund 100 Seiten) über die Fahrzeuge von den Dampfloks bis hin zu den Rollböcken, Drehschemel- und Motorbahnwagen und vieles mehr. Bahnhöfe wie Gmünd NÖ, Gmünd Lokalbahn (Ceske Velenice) oder Alt Nagelberg nehmen jeweils 20 Seiten ein. Fotografisch geht es dabei, bis auf wenige Ausnahmen, nicht um die Lollipop-Zeit mit ÖBB-Pflatsch, EDV-Nummer und Valousek-Bauchbinde, sondern um die früheren Jahre, die große Zeit des Waldviertler Netzes. Auch viele interessante, teils sensationelle Fotos aus den 30er Jahren sind enthalten, außerdem viele beeindruckende Landschaftsszenen, wie ich sie bisher aus keinem anderen Buch kannte. Der Band 1 hat 160 Seiten, der Band 2 sogar 224 Seiten. Z.B. bei unserer Kollegin in Wien oder unserem Freund Werner in Wartberg dürfte man es ab Anfang März bekommen können.

    Der Wert dieses Forums kommt nicht von den Leuten, die eifrig über Lackierungen, Griffstangen, Lampen, Schilder, Zierleisten und Lüftergitter diskutieren. Die dürfen gerne weiterspielen. Große Hochachtung habe ich dagegen vor den hier aktiven Kollegen, die genau und fundiert wissen, wovon sie reden, die sich mit Eisenbahngeschichte, Technik und Betrieb wirklich auskennen. Da hat alles Hand und Fuß. Und genau das macht dieses Forum zu einem so unschätzbar wertvollen Nachschlagewerk. Erst kürzlich suchte ich nach Infos zu einem Ultraschallprüfwagen. Nach langer Suche wurde ich hier schließlich fündig. Wo hat man das schon?

    xxx.jpg

    84.jpg

    32.jpg

  • Literaturempfehlung. Wie man sich erfolgreich schadet

    • Ludger K
    • 3. Februar 2025 um 08:07
    Zitat von P. Fuscher

    Ja, da hat es viele Pläne gegeben, irgendwo steht auch etwas über eine Strecke von Groß Gerungs nach Pregarten, möglicherweise beim Aschauer, Bahnen in Oberösterreich.
    Ohne den ersten Weltkrieg hätten die ÖBB und andere Gesellschaften viel mehr Schmalspurbahnen einstellen müssen.

    Die von mir genannte Strecke sollte Teil einer schmalspurigen Fernbahn von Böhmen bis Kapfenberg werden. Das umfangreiche, sehr detaillierte Projekt liegt mir in Kopie vor.

  • Literaturempfehlung. Wie man sich erfolgreich schadet

    • Ludger K
    • 3. Februar 2025 um 08:02
    Zitat von jzipp

    Der Michael muss nur eine Platte an seine Anlage nageln und schon ist der Platz da.
    ;)

    Ich diskutiere aber nicht über Spielzeug, aus dem Alter bin ich raus, sondern über richtige Eisenbahnen.

  • Literaturempfehlung. Wie man sich erfolgreich schadet

    • Ludger K
    • 3. Februar 2025 um 07:58
    Zitat von RR7

    An Ludger.

    A.) Grein-Bad Kreuzen liegt nicht im niederösterreichischen Waldviertel, sondern im oberösterreichischen Mühlviertel.

    B.) Soviel ich weiß, war in Grein-Bad Kreuzen nie eine Schmalspurbahn geplant.

    L.G.Richard

    Punkt A war mir durchaus bekannt, aber dem Punkt B muß ich entschieden widersprechen. Alles weitere dazu in den besagten Büchern, die Anfang März erscheinen. Mit Gleisplänen aller geplanten Stationen zwischen Groß Gerungs und Grein.

  • Grein Bad Kreuzen (seife813)

    • Ludger K
    • 2. Februar 2025 um 17:50

    Wo könnte dort eine HW gewesen sein? In meinen neuen Waldviertelbüchern gibt es einen Gleisplan von Grein-Bad Kreuzen mit den geplanten Schmalspuranlagen (mit Heizhaus und Drehscheibe). Eine Fläche für eine HW sehe ich da nicht.

  • Drehscheibe Online Links

    • Ludger K
    • 28. Januar 2025 um 19:33
    Zitat von cknop

    Wennst schon schreibst. Die Farben sind grauderhaft , das Motiv super!

    Ja das stimmt. Herbert hat einen schauderhaften Scanner. Er bekommt es einfach nicht besser hin. Deshalb hat er mir für die Waldviertelbücher die Dias zugeschickt. Jetzt sind die Scans top. Die Mühe war es wert.

  • Interessante Fotos aus Ebay

    • Ludger K
    • 28. Januar 2025 um 10:29
    Zitat von 52.7594

    Besten Dank, woher hast diese Information; -

    War die Frage wirklich ernst gemeint? Kann ich mir nicht vorstellen.

Letzte Beiträge

  • Sammlung und Anlage von Herbert

    wiedereinsteiger 21. Juni 2025 um 20:28
  • Bahnfotos

    Robert80 21. Juni 2025 um 20:23
  • Elektrifizierung der Mattersburgerbahn

    Herbert G 21. Juni 2025 um 20:21
  • Neubeginn im neuen Heim ( Anlage "opa" )

    wiedereinsteiger 21. Juni 2025 um 19:51
  • Am Dachboden

    Herbert G 21. Juni 2025 um 19:38

Anstehende Termine

  • 102. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 26.06.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 26. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15
  • MEC Eferding zum Somerbeginn

    Sonntag, 29. Juni 2025, 09:00 – 21:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • The greatest Gathering, Derby, England, 200 Jahre Eisenbahn

    Freitag, 1. August 2025, 09:00 – Sonntag, 3. August 2025, 17:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22