Beiträge von Krumpen-Bahner
-
-
Da müßten wir mal den Chris bemühen, meine aktive Zeit ist a bissi her.
Aber wenn die beiden (44er) miteinander reden können, würde ich es auf ein lassen.Also wenn die Lok aufgerüstet ist, muss die Nachbremswirkung ein sein. Ist die Lok abgerüstet, muss es deaktiviert sein. Die geschleppte Lok würde ja sonst erst bei einer Druckabsenkung unter 3,5 bar bremsen.
-
Nachbremsventil???
muss das bei einer am Schluss geschleppten Lok nicht deaktiviert werden?
-
Warum sind beide aufgebügelt? Kann die nicht einfach gezogen werden?
Nicht empfehlenswert bei klotzgebremsten Loks mit hoher Abbremsung wegen thermischer Belastung und Verschleiß.
-
Sicher nicht. Dazu braucht es 1144er. Von denen besitze ich nicht eine einzige.
1044 mit Fernsteuerung tun es auch, Nummern 216-290
-
Aber da trifft wahrscheinlich der Bestandsschutz...
So ist es! Stellwerkstechnik ohne Gleisbesetztmeldung würdest heute auch nicht mehr zugelassen bekommen...
-
Weil auch über behördliche Genehmigungen, technisch ungesicherte und gesicherte EK gesprochen wurde, erlaube ich mir einige grundlegende Zeilen hierzu. Bahnübergabe bzw. EK, die von Wärtern, Fdl oder Tfzf gesichert werden, entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik. Eine Neuerrichtung in dieser Form würde höchstwahrscheinlich nicht mehr genehmigt werden. Generell maßgeblich ist hier eine Einstufung nach "SIL funktionale Sicherheit". Die Sicherheitsanforderungsstufe wäre hier nur die "1", dann kämen umfangreiche Sicherheitsbetrachtungen und Risikobetrachtungen nach CSM dazu, die dann Eintrittswahrscheinlichkeiten und Beherrschbarkeiten nach Verletzten und Toten betrachtet. Klingt makaber, ist aber so.
-
Eine orientrote gealterte 218 des BW Kempten, die wird`s wohl werden.
-
Das blöde ist, das man den Pufferschaft nicht schmieren soll.
Nach meinem Kenntnistand jedenfalls nicht mit dem selben Fett wie die Pufferteller.
-
-
Punkto Lautsprecher geb ich meinem Vorposter (Knolli) recht.
Ich verwende auch fasrt ausschließlich meine eigenen.
Die machen einen sehr großen Teil des gehörten aus was die Qualität betrifft.
Als völlig unwissend zu dem Thema stelle ich die Frage, warum die Hersteller dann nicht gleich vernünftige Lautsprecher einbauen. Liegt es am Preis? Habt ihr einen Vergleich bitte?
-
Nachdem im alten Jahr bei vielen Händlern Roco‘s 218 290 für unter 150 Euro angeboten wurde, habe ich mich bevorratet. Umlackiert wurde die altrote Lok in eine Orientrote mit Lätzchen, 218 230 des Bh Kempten. Mit dieser Lok bin ich selbst viel gefahren und hatte auch einen ganz besonderen Einsatz mit ihr. Eine andere orientrote von Roco (125, 463, 402 usw) umnummern ging nicht, da dies die falschen Bauserien gewesen wären.
Lätzchen sind Decals.
Vielleicht darf ich an der Stelle noch mein Anliegen von oben an einen versierten 3D-Drucker in Erinnerung bringen 😊IMG_0832.jpgIMG_0833.jpgIMG_0834.jpgIMG_0835.jpg
-
-
Schöne 218er Sammlung, die das Christkind dir da gebracht hat.
Vielen Dank 😊
Die 218 ist meine große Schwäche, eigentlich wollte ich mich ja auf H0e beschränken…
-
Bei mir war das Christkind dank der Fa. Menzels Lokschuppen und Töff Töff GmbH besonders fleißig bzw großzügig.
Alle vier 218 sind exklusiv für Menzel produziert und auf 500 Stück jeweils limitiert. Die 218 117 hat sogar gelbe Radreifen-Markierungen, kann mich nicht erinnern, das in H0 schon mal serienmäßig gesehen zu haben bei Großserienherstellern.
-
Da werden die letzten 1144er am Ende noch die Taurus-Flotte überleben.
Am Ende des Tages kriegst halt ein Relais oder Schütz eher ersetzt wie ein Bauteil eines Stromrichters. Besonders kritisch ist sind Einschübe, Software, SPS, da sind meistens schon lange alle Teile aufgekündigt. Um das zu verhindern schließt man heute lang laufende Obsoleszenzverträge, die allerdings teuer sind. Noch teurer wirds dann, wenn schon nach wenigen Wochen Post von ABB kommt mit einer Liste von bis Datum x letztmalig bestellbare ET...
-
Jetzt haben wir aneinander vorbeigeschrieben: ich meinte, dass sie in Schweden relativ lange fuhren
-
Räuspert sich …. ☝️
A Hustenguatl könnt i anbieten
-
Drei Bilder aus Instagram vom User lokf365 in Schweden bezüglich 1012. Die dürften demnächst verschrottet werden.
Wie lange wurden sie denn schon nicht mehr eingesetzt? Hab mich eh gewundert, dass sie relativ lange fuhren. Ich glaube in Erinnerung zu haben, dass sie im Drehgestellbereich teilweise noch stark voneinander abwichen. Obsoleszenz-Bomber
-
Die vom WSV wären schön sind aber die falschen Spanntenwagen.
Wegen der Aussparung des Wagenkastens im Bereich des Webasto-Kastens?