Die sind schon seit Ewigkeiten in Willhaben inseriert.
Beiträge von JFM
-
-
Die mit offenen Plattformen 80 km/h, die geschlossenen 100 km/h. Aber natürich gab es hier zig Ausnahmen.
-
Schaut nach RAL 6009 Tannengrün, RAL 1001 Beige und RAL 9006 Weißaluminium aus.
User Draisinen Fan kann hier vielleicht aber noch näheres dazu sagen.
LG Johannes
-
Jedes moderne Elektrofahrzeug speist zurück. Das wird überall angewendet.
-
Seit wann gibt’s einen 5146 von Put ohne Schnittstelle? Hätt ich noch nie gehört.
Sorry, das hat sich auf das gelöschte Posting von Majo bezogen.
Das "nicht" hat sich auf eine MTC21-Schnittstelle bezogen. Eine 8-polige habens eh alle.
-
Zumindest bleiben damit 2 5047er der Nachwelt erhalten, vielleicht wird auch ein "originaler" ÖBB aufgehoben
-
Der Roco ist der aus der 200er Serie, auch in Jaffa als auch in Tannengrün hat es die 200er gegeben.
-
Ich bin mir nicht sicher, aber sind die nicht alle Geleast?
Ja, das geht alles über die Austrian Train Finance AG, die "zufälligerweise" eine Firma des Stader-Eigentümers ist.
-
Meiner definitiv nicht, am ersten Bild hier im Thread ist auch eine 8-polige gut zu erkennen.
-
Ja ,eine 8-polige nach NEM 652.
-
Das sind doch die früheren Fahrverschubwagen Dgho (ex Spanten).
Richtig, bei der Umschreibung auf die ÖBB Infra ist der Name auf Transportwagen geändert worden.
-
Nein, hier ist der komplette Lebenslauf der Lok:https://www.v100.de/index.php?nav=…action=portrait
-
Als schnelle Zwischenlösung bis die bestellten (und tw. auch schon gelieferten) neuen Stadler CJ und RJ in Betrieb gehen?
Ja, vor allem kann man dann mal 1-2 Garnituren zum Upgrade schicken
-
Das "blutorange" Modell, das Hr. Wilfer in der Hand hält, ist höchstwahrscheinlich ein allererstes Muster aus den Spritzgussformen. Da geht es nicht um irgendwelche Farbvarianten sondern rein um die Form, man kann das vergleichen mit dem Fotografieranstrich früher bei Dampfloks.
-
Wahrscheinlich wissens selbst nicht, was wo verbaut ist
-
Das Roco Modell dürfte nach den Renderings auf der Homepage die Serie 50 81 00 70 200 bis 209 darstellen, die wurde ab Werk sogar noch Tannengrün mit Dach in Weißalu ausgeliefert. Später bekamen sie natürlich das Jaffa-Design.
Beim Verein ProBahn Vorarlberg ist ein Waggon aus der Serie erhalten geblieben, auf der Homepage wird auch auf die Farbgestaltung eingegangen:
LG Johannes
-
Wird nach der Piko-Ankündigung in Zukunft deutlich häufiger werden....
-
Ja, das rot dürfte gern als Farbe für Muster genommen werden (auch von anderen Herstellern).
Das Muster vom Vectron DM hat auch ähnlich ausgeschaut (farblich):
-
Motraxx SF135-12117P-47-HRACB ist 5-polig; - erhältlich bei Conrad online um 16,99...
Achtung, der hat einen kleineren Querschnitt als der von Roco verbaute, der FK285-15110S-57H entspricht nahezu dem Roco-Modell nur dass er 5-polig ist.
Der Roco Motor 146020 war anfangs 5-polig (zumindest bei der 1216 236), bei aktuellen Taurusmodellen ist er 3-polig, sprich zwei Typen unter der gleichen Teilenummer.
-
Das wird eine erste Abspritzung sein, wo man nicht auf Farben von irgendeinem Vorbild geachtet hat.