Super geworden!
Natürlich sind grade die Kleinigkeiten viel Arbeit, aber das macht halt den Unterschied aus.
Beiträge von Sperrschuh
-
-
Wenn ich nicht ganz falsch liege, ist doch das Titelbild von der Steyrtalbahn, oder?
-
Das Bild der 15.13 stammt von Alfred Luft und wurde am 3.6.1957 aufgenommen; es war schon in mehreren Publikationen veröffentlicht.
-
Das liegt wohl daran, dass es in der "alten" V3 von 1962 noch "Aufschneiden" geheißen hat. Solche Begriffe halten sich einfach im Sprachgebrauch viiiiieel länger als in der Vorschrift...
-
Danke für EUER Lob - ich plane einen ganzen Güterzug aus Wagen, die es sonst so nicht zu kaufen gibt...
-
-
Wahnsinn, danke! Das wichtigste Arbeitsgerät, meist vollkommen unbeachtet!
Heizt Du selber oder woher kommt die Erfahrung mit den Schaufeln? Sandhaufen probehalber von einer Gartenecke in die andere? -
Ganz einfach, die Rückseite: Ich mache es wie die ÖBB: Zu den stehenden Profilen einfach jeweils ein zweites dazuschweißen (in diesem Fall kleben). Dann noch die untere Leiste sowie die gebogenen Zugschlusssignalhalter und das Blech (hauchdünne Plastikfolie) für den Scheitel.
Dann fehlten nur noch die Bremsumstelleinrichtungen, da habe ich noch passende von Weinert.
Eigentlich schade: Wenn alles fertig ist, wird man es nicht mehr so deutlich sehen. -
Weiter geht's! Die Geländer sind eingepasst und die Griffstangen montiert, jetzt kommt die Querstrebe an die Reihe. Eher unüblich (laut Fotovergleich) hat der Wagen in Strasshof die Querstrebe durchgehend über die ganze Breite durchgezogen. Eventuell war das eine Vorbereitung zur Einsparung des Bremserhauses?
Jetzt fehlen "nur" noch ein paar Schraubenköpfe auf den Profilen, aber vorher machen wir noch einen Blick auf die Rückseite. Diese hält eine (erwartete) Überraschung bereit, nämlich die Verstärkung der Mittelstreben.
Was ich nicht unbedingt erwartet habe, war die Verblechung des Dachscheitels nur auf dieser Seite. Und: ups, die Schlusssignalhalter stehen - nach vorne gebogen - frei.
Das Bild zeigt auch den leider traurigen Zustand des Originals. -
Kleine Korrektur: Die späteren 919 waren nie bei der PKP, sondern wurden von der Reichsbahn bestellt und bezahlt. Nur deshalb durften die ÖBB sie behalten.
Andere ehemalige BBÖ-Loks hingegen fuhren ohne Wiederkehr Richtung Osten, meist nach erfolgter Ausbesserung oder Reparatur.. -
Schaut aber schon s e h r gut aus! (Das muss ich auch probieren...)
-
Kurswagen - verstanden, danke!
-
Wunderbare Fotos, danke!
Könnte der ungewöhnliche Wagen auf dem letzten Foto ein Schürzenwagen einer Sonderbauart sein? Die ÖBB hatte da einige davon geerbt, aber nachher weitgehend vereinheitlicht. -
Wieder etwas dazugelernt, danke!
-
Alles nur ein Schmäh, es entstehen für beide Fahrtrichtungen Kaphaltestellen jeweils vor der Kreuzung.
Auch ich kann keine Verbesserung erkennen, weil sich für eine Richtung die Wege zur S 45 verlängern. Und durch die Linksweiche in die Schleife kann der 49er nach dem Einhalten der nun verlegten Haltestelle stadtauswärts auch nicht beschleunigen. -
Die richtige Riemenlänge ist am Kasten angeschrieben...
-
-
Sollte so gewesen sein, der 5043 war ja "nur" die Kurzversion.
-
Uiuiui, da macht man unversehens einen unbekannten Thread auf - ALLES GUTE EUCH ALLEN!!!
-
Jessas, des is ja ang'schraubt!
Der Haken ist super, leider ist dort im Normalfall der Schacht der Kurzkupplung bzw. die Kupplung im Weg.