Beiträge von Aspangbahner
-
-
Brechen?
Genau einen hab ich schon am Gewissen
-
Es werde Licht.
IMG_9096.jpg
Roco Trafo, 10k Widerstand und zwei SMD-LEDs. Für meinen Geschmack zu weiß, aber ich hab im Moment nichts anderes.IMG_9097.jpg
Fehlen nur noch die Auftritte und die Puffer und dann darf sich die 12er einer neuen Pufferbrust erfreuen.Die 3D-gedruckten Bügel waren im Nachhinein eventuell vielleicht nicht so eine gute Idee.
-
Ist das nicht ein Uerdinger Kesselwagen ??
1942 bei MAN hergestellt, wenn ich mich recht entsinne.
-
Mag sein das es so ist.
Mit meinen gerade mir zur Verfügung stehenden Mitteln wars die angenehmere Lösung.
Bin gespannt was die Zeit sagt. -
Sind die Griffstangen auch 1mm dick? Die würden dann aus Draht noch feiner ausschauen.
Nein 0,25mm ich hatte das Bedenken, dass das mit Draht nicht schön gerade ist.
Kann man aber weg brechen und Löcher bohren.
-
Sie ist 1mm stark damit habe ich bis jetzt gute Erfahrungen gemacht.
Maßstäblich müsste sie dünner sein aber irgendwo sind auch bei einem Modell gesetzt.
-
Ich hab´da immer mühsam herumgefeilt und gepickt....
Ohne dein zutun wüsste ich es nicht, dass die Pufferbohle nicht passt.
-
Zum Jahresende kommt auch eine der vielen Baustellen zum Ende.
Es handelt sich dabei um eine Verbesserung der österreichischen Liliput 214/12er.
Konkret gehts um die Rauchkammertür und Pufferbohle:
Dazu einmal alt und neu:
Und so siehts an der Lok aus:
IMG_9034.jpg
IMG_9035.jpg
IMG_9036.jpgZum Lackieren ist es noch zu kalt.
Eine weitere wartet auch noch auf diese Aufhübschung.
lG und guten Rutsch
-
Das erste mal in Straßhof war ich mit glaub 6 oder 7 Jahren. Damals lief der der „Dorftrottel“ noch, er wurde bei meinem Besuchstag, es muss ein Samstag gewesen sein, aufgerüstet für den folgenden Dampftag. Der damalige Lokführer fragte uns ob wir mitfahren wollen. So gings also mit zur Bekohlung. Die zwei Würstel, die auf einem Flansch der Dampfleitung lagen, teilte er auch noch mit uns. Viel Ahnung hatte ich nicht was er da tat, aber es war ein unvergessliches Erlebnis.
Leider wird es die Szene nicht so schnell wieder spielen. Seit diesem Besuch kehrte ich immer wieder zurück und was damals eine Rumpelkammer war, ist heute schön aufgeräumt und vieles ist zugänglich gemacht worden.
Da ist es mir lieber 1-2 Maschinen sind nicht betriebsfähig, für das, dass andere Exponate konserviert und geschützt untergestellt.
Für mich ist Straßhof der schönste Abenteuerspielplatz Österreichs.
-
Herzlichsten Dank an alle.
-
Der "Dachgarten" ist fertig.
Heißt das überhaupt Dachgarten bei einer Diesellok?
Wie solls anderst sein, bei der Variante mit zwei Reihen Lüftern ist das Dach anders....
lG Christopher
-
Vor einigen Minuten ist der 4030.210 durch Süßenbrunn gefahren.
Konnte leider kein Foto machen.
-
Danke Professor für die Bilder.
Um die Lokomotive dort hinten ist es ewig schade. Vor allem die Rh 35Deswegen freu ich mich schon auf die Lokhalle
-
Aufpassen: bei Trix stimmt der Drehgestellachsstand nicht!
Dankeschön, wusste ich nicht.
Dann wirds eine Roco.
-
Es ist seit letztem Mal einiges weiter gegangen.
Vielen herzlichen Dank an alle die mich mit Fotos und Fachwissen versorgt haben.
Faszinierend ist, dass es von dieser Lok mindestens 5 verschiedene Varianten, im Laufe der Zeit, gab.
Einmal die Ursprungsversion von SGP, in den möglichen Farben blau und rot.
Dann mit doppelten Lüftern in Blau und Blutorange bis zum Ausbau eines Aggregats. Die Klappen auf der Seite zwischen den Lüftern fehlen noch hierfür.
Als nächstes ist die Schürze dran und zu guter letzt die Drehgestelle.
Als Basis habe ich eine 2016 von Trix oder Roco zu verwenden. Wobei ich eher zu Trix tendiere.
lG und noch ein schönes Wochenende
Christopher
-
Ich benötige wieder einmal euer unendlich zu scheinendes Wissen.
Ich zeichne gerade an der ÖBB 2020.01 und mir ist aufgefallen, dass je nach Lackierung sich der Wagenkasten ändert.
Einmal in Rot "ab Werk" gibt es eine Reihe Lüfter mit speziellen Lüftergittern.
Dann in Blau mit zwei Lüfterreihen pro Seite und Klappen bei den Lüftern im unteren Bereich des Lokkastens.
Und zu Letzt in Blutorange wo diese Klappen wieder entfernt wurden.
Die Bilder entsprechen nicht dem Vorbild zum jeweiligen Zustand, sie sollen aber das vermitteln auf das ich hinaus will.
Stimmen so meine Recherchen?
Wisst ihr da vielleicht mehr oder auch andere Merkmale die dazu und weg kamen?
-
Lang hats gedauert, aber mein Dorftrottel hat kein Licht.
Aber es wird nachgerüstet und ein bisschen mehr
-
Ich habe mich ja gleich gefragt worum man die Solarpaneele nicht einfach auf die vorhandenen Bahnsteigdächer montiert?
Einige Bahnhöfe um Wien bekommen in nächster Zeit PV-Anlagen auf ihre Bahnsteigsdächer.
Da gibts einige die schon ausgeschrieben sind.
-
Beides Zinkal und Kunststoff.
Ich hab im 5047 Zinkal drin und im 5147 Kunststoff.
Wobei im Steuerwagen Kunststoff ist und im Triebwagen Zinkal.
Die vom 5147 Triebwagen sind noch gut und könnten als Muster herhalten.
lG
Christopher