Rückmeldung von JPP: die Aluvorlagen sind soweit fertig, jetzt erfolgen die Tests in Messingausführung. Wird eher noch bis Mitte Juni dauern, dass sie versandfertig zur Verfügung stehen.
Beiträge von Markus23
-
-
Ja, werde mich in den nächsten Tagen wieder bei ihm melden.
Liebe Grüße
Markus -
PS:
Kann mir wer eine ordentliche Drehscheibe empfehlen ?
Wie ist die von Roco.
Kann man da wirklich jedes Grad gezielt ansteuern.
Also ich hab zuhause die klassische RocoLine-Drehscheibe. Mit der bin ich zufrieden, Mindestwinkel zwischen zwei Anschlüssen sind 9° und dann gibts 1°, 3°, 6°, 9°-Füllstücke. Bei alten Ausführungen gab es zusätzlich Geräte zur Vorwahlsteuerung (also direkt Ansteuerung eines Abgangs), für die aktuell erhältliche Version bei Roco steht in der Beschreibung, das so ein Gerät wieder in Entwicklung ist. Also derzeit wäre Gebrauchtmarkt abzufragen.
https://www.roco.cc/rde/produk…rieb-und-steuergerat.html
Habe aber auf der Roco-Homepage gesehen, dass sie nun drei H0-Drehscheiben im Angebot haben mit unterschiedlichen Bühnenlängen. Da dürften sie die Fleischmann-Scheiben aufgenommen haben. Da gibts eine mit 7,5° und eine mit 15° Mindestwinkel. Da dürfte der beiliegende Drehschalter auch gleich die direkte Abgang-Ansteuerung beinhalten.
https://www.roco.cc/rde/produk…elektrischem-antrieb.html
https://www.roco.cc/rde/produk…elektrischem-antrieb.html
Liebe Grüße
Markus -
Herzlich willkommen hier im Forum und ein Moin nach Hamburg!
Das klingt ja spannend mit der Gartenbahn im Wald! Freuen uns schon auf Fotos von Eurem Schaffen.
Darf ich mich für Sommer 2024 gleich zu einem Besuch bei Euch und Eurer Gartenbahn anmelden? Da werden wir wahrscheinlich wieder in der Hansestadt oben sein um die neuen MiWuLa-Abschnitte zu besichtigen.
Liebe Grüße
Markus -
1:1 Bilder gehören aber woanders hin.
Traumhaft schön und realistisch gestaltet die Anlage!
-
-
Was meinst du damit?
Ich dachte bei dem Bruch bei mir auch zuerst an Zinkpest, wie eben bei Petz.
Dann habt ihr eben geschrieben, dass diese Gewichte eher aus Blei gegossen wurden und drum die Frage, ob so Bröseleien in zwei identen Fällen mit Blei auch passieren könnte.
Petz hat es eh auch schon richtig angemerkt.
-
Bei so einem Ballastgewicht von meiner KB 1245 (Aufdruck wie den Fotos von Petz mit Be 4/4, da ja gleiche Basis) ist der Verschraubungsbereich auch schon weggebrochen... Kann das bei Blei leicht auch so vermehrt auftreten?
-
https://www.willhaben.at/iad/k…antenwagen-ovp-673109760/
Der User hat noch einige weitere Spanten grad wieder im Angebot.
-
Hab zwar schon mitbekommen, dass die rote KB Ae6/6 selten ist, aber so ein Preis?
-
Ich wünsche ebenfalls alles Gute zum Geburtstag!
Liebe Grüße
Markus
-
https://www.willhaben.at/iad/k…gen-dollnstein-672284982/
Schöner Spantenwagen. Wurde der da schon mal präsentiert? Was für den westbahn-mike ?
-
sind beides die gleichen Fahrzeuge, Muss passen! Gruß
Kann ich auch bestätigen, habe diese Drehgestelle schon in einem KB 4020 verbaut und er läuft seitdem ohne Probleme.
-
Da ich selbst vor Kurzem noch Neueinsteiger war, das von den letzten Beiträgen einfach erklärt: (Achtung viel Text musste ich nach dem Schreibenfeststellen)
die polarisierbaren Weichen haben auf der Unterseite ein kurzes schwarzes Kabel, dass vom Bereich des weichenantriebs zum Herzstück (das ist diese innenliegende "Kreuzung", wo sich der linke Gleisstrang der einen Abzweigung mit dem rechten Gleisstrang überkreuzen) führt. Dadurch hat eben dieses Herzstück je nach Weichenstellung entweder die eine "linke" oder die "rechte" Polarisierung. Die darüberfahrende Lok/Triebwagen kriegt somit auch Strom und es kann kein Aussetzer passieren. Das ist aber in der Praxis nur bei Fahrzeugen mit sehr kurzen Abständen der stromnehmenden Achsen relevant und wenn du kein Flackern bei Wagenbeleuchtung haben willst - meine Erfahrung.
Bezüglich R2/R3/R4: da wirst du hier viele verschiedene Ansichten hören. Ja, R3 und größer ist zu empfehlen, ich habe bei meiner gelegentlichen Parkettbahn auch keine R2 mehr eingebaut. Sämtliche Fahrzeuge haben aber üblicherweise im Katalog/Onlinebeschreibung/Beipackzettel den Mindestradius angegeben. Bei Angabe 358cm geht sich R2 noch aus, da ist dann das Optische die Entscheidung ob du das willst. Wie ich eh schon mal bei deinem Einstieg geschrieben: einfach mal selbst ausprobieren und Erfahrung sammeln. Dann findest du für dich selbst, was bei dir passt/ was dir gefällt. Die Ratschläge/Tipps/"Bekehrungen" würde ich als Orientierungshilfe heranziehen.
Bezüglich weitere Gleise zulegen: gib in willhaben Rocoline ein, da wirst du recht schnell fündig und kannst dich vor allem für den Anfang zum Ausprobieren günstig mit vielen Schienen eindecken. Habe ich auch gemacht.
Liebe Grüße
Markus
-
Zur Info: habe vor kurzem mit JPP geschrieben, die Ersatzteile für 1020 werden ab Ende Mai ausgeliefert.
-
Danke, Bernhard.
Schon ein bisschen kleinlich, finde ich. Wurde das auf den Drehgestellen, wie z.B. vom 4020, den ja beide im Sortiment hatten, auch so gemacht?
LG Wolfgang
Es wurden zahlreiche Wagen, die KMB kurz nach der Trennung auch in seinem Sortiment auf KB-Basis verkaufte, so "bearbeitet". Zu Beginn einfach rausgefräst oder überklebt mit einem KMB-Pickerl. Ich hab ein paar so Exemplare auch zuhause.
-
Ich kann hier auch wieder was beisteuern:
Von KMB 3761 Diho 67 335:
20230426_184033_autoscaled.jpg
und von Roco aus dem 3er Set 66195 zwei Tc, ebenfalls gebraucht angeschafft
20230426_184452_autoscaled.jpg
Das Paket wurde heute vormittag noch zugestellt, bevor das Dach unseres Post-Verteilerzentrums am Nachmittag in Flammen aufging.
Und vor ein paar Tagen ist noch Bastelware angekommen, der Messingrahmen ist schon organisiert:
-
Was ist denn da passiert?
-
hab mal was mitbekommen...dass der Antrieb des Zuges nicht in der Lok sondern eben in den Güterwagen sein soll
Nicht ganz. Hab das aus älteren Videos schon gehört und kommt im neuen von vorhin quch vor: für die Dampfloks haben sie N-Loks als Basis hergenommen und die Lokkästen neu gemacht. Nur dadurch sind sie zu schwach und brauchen Verstärkung.
Hab hier noch das alte Video gefunden, wo sie mit den Planungen gestartet haben:
-
Hab nachgefragt. Er hat zu seiner Lehrzeit leider keine Bilder gemacht.
Kein Problem. Danke dir auf jeden Fall fürs Nachfragen.
Hab jetzt auch schon Kontakt mitn MEG Wien Süd aufgenommen, werd mal bei Ihnen im Club vorbeischauen. Ihr Modellabschnitt von Attnang ist nach Deutschkreutz gewandert, ein paar Gebäude liegen noch bei ihnen.