Servus ,
ich hole den Bericht aus der Versenkung.
Inzwischen gibt es eine 2041 als 3D Druckmodell bei Cults. Ich habe sie mir geleistet und schon gedruckt.
Falls interesse besteht, schreibe ich über den weiterbau.
LG
Puch500
Servus ,
ich hole den Bericht aus der Versenkung.
Inzwischen gibt es eine 2041 als 3D Druckmodell bei Cults. Ich habe sie mir geleistet und schon gedruckt.
Falls interesse besteht, schreibe ich über den weiterbau.
LG
Puch500
Sorry kann ich nicht sagen, Ich habe beim zeichnen diese gefunden und nachgezeichnet.
Wenn Du elche mit 4 Stützen brauchst schreib mir die Abmessungen.
LG Fritz
Hallo,
ür den Liliput Postwagen bzw sicher auch einige andere habe ich die Leiter und Lüfter nachgedruckt.
Wenn man ABS Like Resin verwendet ist das wirklich nicht mehr mit demOrginal zu unterscheiden.
LG Fritz
Ja genau das ist der Wagen und nach dem Plan habe ich den gezeichnet
Hallo,
Geruchsbelästigung beim Drucken ist nicht mehr so groß wie bei Beginn.
Ins Wohn- oder Schlafzimmer würde ich ihn trotzdem nicht stellen.
Am meisten stinkt das Waschen mit Spiritus, ist aber viel billiger als Isopropanol.
Auch brauchst du einen Behälter für die Entsorgung von dem verbrauchten Alkohol.
Zu überlegen ist die Farbe vom Resin mit der Du drucken willst.
Man kann es zwar wechseln , ist aber ein eher größerer Aufwand. Deswegnen wechsel ich nur einmal im Monat bzw wenn die Folie zu Tauschen ist. Ich habe früher gerne grau genommen, da sieht man die Feinheiten sehr gut. Inzwischen nehme ich für die Schiffsmodelle weis, da brauche ich nicht viel grundieren und schwarz für die Eisenbahn. Da hast das Ideale für Untergestelle und bei den Lokkästen scheinen auch keine Leds durch.
LG Fritz
Servus Harald,
da muss ich auch meinen Senf dazugeben. Wash and Cure wenn Du den Platz hast sofort. Ich habe ihn nicht. Deswegen Plastikeimer für Spiritus und Sonne.
Ich habe vor 5 Jahren mit dem Resin 3D Druck angefangen. Zuerst einen Anyubic Photon und jetzt seit 3 Jahren einen Mono.
Beide sind bzw waren sehr gut. Nur merkt man einfach die Weiterentwicklung.
Hauptproblem ist einfach das Display und unsauberes Arbeiten mit dem Gerät.
Ablösungen sind fast immer auf nicht korrekt eingestellte Arbeitsflächen zurückzuführen.
Bzw auch die Einstellungen und Umwelteinflüsse (Temperatur) wirken sich aus.
Ich habe gestern etwas gedruckt, Ablösung und Verschiebung - das Teil ist nicht brauchbar. Heute das gleiche teil mit den gleichen Einstellungen gedruckt- alles palettie.
Einfach nicht verzagen und nochmals probieren. Wichtig ist immer das Display . das muß sauber sein und funktionieren.
Bei meinem Mono habe ich das Display getauscht und auch schon wieder Kratzer drinnen.
Das alte macht hat auf der einen Seite Störungen, um die zu Umgehen habe ich einfach den Teil abgeklebt und in Chitubox ausgeblendet.
Neuanschaffung die geplant ist :
Entweder der Mono X 6ks von der Auflösung und Baugröße
oder D2 weil kein Display.
Die Baugröße ist auch schon mitentscheidend, Ein Wagonunterteil als ein Stücck zu drucken ist schon besser als es zu kleben. Beim Radn gibt es weniger Probleme eher ob das Teil richtig drinnen liegt und sich nicht weiter verformt (Banane) . Vieles ist da Erfahrung, auch vom Resin abhängig. zB ist das ABS like scheinbar dünner als das normale.
Falls Du nach deinem Kauf Probleme hast kann ich Dir hoffentlich gerne weiterhelfen.
LG Puch 500
Servus,
Falls noch Bedarf besteht- Ich schlachte gerade eine Roco BR 215 Analog und brauche weder den Motor noch die Kardanwellen. Ich weis leider nicht ob der passt aber falls ja kannst ihn gerne haben.
LG Fritz
go -rx -4 Sende mir mal Deine daten und ich drucke dir den Rahmen in ABL Like resin zum Ausprobieren.
LG Fritzu
Erzberg Ist ein Resinprinter von Anycubic, gehört auch schon wieder ausgetauscht, aber noch funktioniert er. Mit Filament könnte man nicht die feinen Details herstellen.
Als Resin verwende ich ABS like Resin, das ist nicht so spröde wie das Normale.
KK_Krakau kein Problem sende mir eine PN dann bekommst Du die Dateien. Sind gratis.
LG
Fritz
Ja da hast Du recht, ich bin gerade dabei die ersten fertigzustellen.
Geben wirds in kürze die Varianten 1067.02 bis 05 in Grün bis Pflatsch im 3D Druck als Datei oder Materialsatz.
Ich muß auch erst die Anleitung erstellen.
Die ist aber etwas aufwändiger als der Kanonentransportwagen.
LG Puch500
Servus
Ca 32cm lüp.
Interessant ist auch die Strecke von Pilsen nach pola die befahren werden musste.
Pilsen - Heiligenstadt-hütteldorf- Amstetten- St Veit- triest- pola.
Und das mit 12 Geschützrohren pro Schiff.
LG puch500
Servus
Ich habe den Plan von einem 16achsigen Kanonentransportwagen der kkstb bekommen. Der war Notwendig um die großen Schiffsgeschützrohre von Skoda, Pilsen nach Pola zu bekommen.
Natürlich musste ich ihn gleich mal in H0 umsetzten.
Anbei die Bilder davon , ein 4achsiges Drehgestell muss ich noch nachdrucken.
Ausgelegt für KB Achsen mit NEM Schacht. Leider ist die Kurvengängigkeit nicht gut, könnte man aber ein bisschen nachhelfem.
Falls ihn wer nachbauen will bitte Mail an mich.
LG
Puch500
Das war noch das Craftman von Anycubic.
Inzwischen ist es aus. Hat einiges an Problemen speziell bei der Hitze jetzt gemacht, konnte es aber hinbiegen.
Jetzt habe ich das neue ECO, mal sehen wie das wird.
Falls wer Interesse hat, die Files sind bei mir erhältlich.
Servus
inzwischen habe ich mich einem anderen Projekt zugewandt und diese vorerst abgeschlossen.
dabei handelt es sich um den Panzerzug Schober aus dem 1 WK.
Ich habe den Infantriewagen und Panzerdrasine gedruckt.
Für die Lok ( Rh 97 ) und Stütztender habe ich eine KB 92 zweckentfremdet und mittels Kupplung zusammengehängt. Die Kupplung ist so gebaut, daß entweder ein Fahrbetrieb bis R1 möglich ist oder ein originaler Abstand für die Vitrine dargestellt wird.
Falls gewünscht könnte man das Geschütz drehbar und den Scheinwerfer funktionsfähig machen.
Bei meinem Handmuster fehlen noch die Korbpuffer und die Speichenräder sowie Loklaternen. Die sind bestellt aber noch nicht eingetroffen.
LG
Puch50020220726_192841_autoscaled.jpg
20220726_192837_autoscaled.jpg
Gut und günstig
Schösserwender in Litschau
Messing in Sandguß für Einzelstücke kein Problem
LG
Fritz
Cool Danke
genauso
und die Räder von der 1161 passen dazu
LG
Fritz
Servus
ist die Ursprungsversion mit Lüftern unten, sowie die Vorheizlok mit Lammellen hinten voll.
Mit Farbe wirds man besster sehen.
Die kommt noch
LG
Puch500
Ist ein Anycubic Photon Mono und das Craftsman Resin
Belichtungszeit 0,9 sec.
Servus miteinander
Ein Freund hatte noch ein Gorxes Fahrgestell der 1280 rumliegen.
Dank Michael kam das Gehäuse dazu.
Gemeinerweise waren aber 2 drinne.
Jetzt habe ich den Rahmen als Dummy nachgezeichnet, die Räder kommen jetzt von der Roco 1161.20220425_193136_autoscaled.jpg
Dann kam als neuerste Idee die Vorheizlok, also wieder gezeichnet und endlich als 3D Druck machbar.
Leider noch ohne Farbe, aber es wird langsam.
20220425_193158_autoscaled.jpg
Liebe Grüße
Puch500
Hallo,
ich habe eine Defekte U und suche dafür und für weitere Selbstbauprokekte die Ersatzteillisten der U.
Wichtig die neuerste , sonst aber sind auch die älteren notwendig.
Ich will da auch mal die Varianten Uv bzw SKGLB als 3D Druck verwirklichen.
Danke
Puch500