Ich denke, bei Taurus sollte es aus dem lateinischen eigentlich Recht eindeutig sein, dass das Plural ,,Tauri" lautet. Schwieriger wird es bei Kunstwörtern ohne eigentliche Bedeutung, wie ,,Vectron". Analog zum Elektron ist da für mich das Plural ,,die Vectronen".
Beiträge von Tramway
-
-
Tolles Weathering! Ich möchte aber auch noch einen Vorschlag machen: Hinter den Fenstern des Laderaums sind beim Vorbild Metallstangen. Die sind beim Modell durch eine Gravur der Fenster angedeutet. Für einen besseren Eindruck kann man passende Drahtstücke in die Gravur einlegen und mit einem geeigneten Kleber an den Rändern fixieren.
-
Auf den ersten Blick ins Ersatzteilblatt ist die mittlere Achse nicht angetrieben. Auch etwas skuril.
-
Gute Besserung!
-
Bei einem KMB Wagen habe ich es noch nicht gemacht, aber als Anregung würde ich vorschlagen, das Scherengitter und Übertrittsblech des Roco Reichsbahndienstwagens zu verwenden:
74221 Güterzuggepäckwagen, ÖBBGüterzuggepäckwagen, Gattung Diho, der Österreichischen Bundesbahnen.■ Ausführung mit Alu-Gepäckraumtüren■ Fein detailliertes Modell mit separat angesetzten…www.roco.ccIn einem Ersatzteil-Sackerl sind die dabei, ich weiß nur nicht mehr genau welches. Wahrscheinlich
147064 TS - Steckteile Packw. - schw. -
lokschnitzer from my understanding, the desired spare part is also helically toothed (thanks for the English term btw)Screenshot_20250411_092446.jpg
-
Hi Beppe,
for the gear, the following link might be useful
Zahnrad 17 Z, M 0,4 - rechts - Peter’s Lokschuppen - Lokwerkstatt-WienZahnrad 17 Z, M 0,4 - rechtslokwerkstatt.at -
Im Falle der 2066 wäre ich gespannt darauf, wie du das mit den Radsätzen lösen wirst. So kleine Radsätze mit Stangenantrieb finden sich in H0 eher schwer, und die Radsätze anderer Spurweiten (jetzt Mal schätzungsweise von einer 2065 in TT) passen dann vom Profil bzw der Breite nicht, sodass die Lok an Weichen Probleme haben könnte.
-
Der Kran war schwenkbar auf dem Dach des Führerhauses montiert. Im WWW findet sich sogar eine Zeichnung unter https://www.schlot.at/2012/04/04/at-…hn-gesellschaft
-
Es gibt durchaus Fälle, wo zu viel Schwungmasse verbaut ist, das ist aber eher die Seltenheit. Diese Fahrzeuge haben dann unter Umständen das Problem, dass sie über Signalabschnitte drüberrollen (mein FS Aln442/448 von Roco ist so ein Kandidat) Generell hat man aber eher das gegenteilige Problem.
Zu Schwungmassen sollte man wissen:
•je schneller sie sich dreht, desto mehr Energie wird gespeichert (quadratisch mit der Drehzahl). Eine hohe Untersetzung ist daher wünschenswert (sodass das Modell bei 12V eine vorbildgerechte Höchstgeschwindigkeit hat)
•Größerer Durchmesser -> mehr gespeicherte Energie. In die Länge gehen hilft zwar auch, aber ein größerer Durchmesser hat einen wesentlich größeren Effekt
Wenn ich die Mechanik dazu jetzt richtig im Kopf habe: doppelter Durchmesser -> 8 fache Energie; doppelte Länge -> doppelte Energie
-
Wäre es für dich denkbar, wenn alles fertig ist, statt den Schrauben Zapfen, wie sie z. B. bei der 399 von Roco in den Rädern eingesteckt sind, einzukleben?
(Geht dann natürlich nur bei den selbst gefrästen Stangen, wegen der Bohrung)
-
Sehr knapp finde ich den Gleisabstand schon, vorallem, wenn man bedenkt, dass es auch Fahrzeuge gibt, die länger als 26,4m sind. Beispielsweise der italienische Mediolanum-Triebwagen Aln 442
FS ALn 442/448 – Wikipediade.m.wikipedia.org, der ICE 4
https://de.m.wikipedia.org/wiki/ICE_4#:~:…0sieben%20Wagen.
, oder diverse Sonderfahrzeuge (ich denke da an Tieflader für Trafotransporte).
-
Sehr schön umgebaut!
Da es an der Stelle passt, möchte ich auch einen alten Beitrag von mir verlinken. Dort habe ich vorgestellt, wie ich die Kupplung verbessert habe:
Nachbildung der originalen Kupplung aus Draht und darunter ein kleiner Neodymmagnet, der das Kupplungsringerl der gekuppelten Wagons anzieht (die sind bis auf ganz wenige Ausnahmen ferromagnetisch)
BeitragTramways Werkstatt
Liebe Kollegen!
In diesem Thread möchte ich Euch gerne diverse von mir unternommene Umbauten von Industriemodellen, aber auch Eigenbauten vorstellen.
Einige bereits (zumindest teilweise) abgeschlossenen Projekte habe ich leider nicht allzu genau fotographisch dokumentiert, sodass ein paar Fotos wohl Links zur Seite der Hersteller sein werden oder ich Eure Vorstellungskraft bemühen muss, ich will euch diese aber trotzdem nicht vorenthalten.Tramway22. Oktober 2022 um 00:02 -
Danke für die Antwort. Die Wagen sehen wirklich sehr gut aus!
-
Benelli6 , wie waren denn deine Erfahrungen, mit Alufolie zu arbeiten?
Die reißt ja doch sehr leicht, oder verdrückt sich ungewünscht. Auch das lackieren von Alufolie stelle ich mir schwierig vor (hält da der Lack gut?). Wie stabil sind die Planen?
-
Ein Komfort-Schmankerl waren auch die Sitze in den Rundungen an den Fahrzeug-Enden. Gab es die auch bei den 7140?
Auf der Typenskizze sieht es jedenfalls stark danach aus
-
Ganzzug Achtung hier, meines Wissens nach sind die 7140 und die Mühlkreiswagen gleich lang. Die 7140 haben nur ein weiteres Fenster ,,dazugequetscht". Da sieht man gut, wenn man sich die Stege zwischen den Fenstern ansieht, die sind bei den 7140 nämlich viel schmäler (ob das im 3D Druck geht oder dann Stabilität fehlt...?).
Ansonsten sollten die Wagen weitgehend gleich sein, ich glaube, Unterschiede gibt es sonst bei den Unterflurkästen, den Kabeln und Heizleitungen, und in der Inneneinrichtung (die 7140 hatten soweit ich weiß Sitze ähnlich der Schienenbusse, wsh auch klappbar, während die Bip grüne Kunststoffsitze haben). Innen und Außenaufnahmen der 7140 gibt es im RMG Buch über den 5041, ein Bip steht noch in Schwechat, in den man sogar hinein kann.
-
MIKO Danke für das Foto! Wie hast du da das Problem gelöst, dass beim Originalmodell die Scheibenwischer auf die Frontscheibe aufgedruckt (oder vielleicht sogar erhaben?) sind?
-
Ist eigentlich auch irgendwann ein Upgrade für die Frontscheiben und die Scheibenwischer gedacht? Die springen mit bei dem Modell immer viel mehr ins Auge als die Scheinwerfer, wenn ich ehrlich sein soll
-
Wenn wir schon beim Thema 2091 sind...Es wäre ja quasi in einem Aufwasch möglich auch ein paar Einzelteile als Aufrüstsätze für die alten Liliput 2091er zu verkaufen, etwa beleuchtete Scheinwerfer (die am besten vorne auch schon die Stecker der 24V-Leitung drauf haben), zum selbst nachrüsten