Gibts eigentlich einen GS ...
…von Herpa und Norev
Gibts eigentlich einen GS ...
…von Herpa und Norev
Das Ding der Woche:
Es darf geraten werden
Ein Ci von Jan Cekul?
Im Rahmen einer kleinen Bastelei habe ich eine Roco 1141 zur 1050.01 umgebaut.
Dabei war der Kasten zu modifizieren. Vor allem die Lager für die Drehgestelle waren abzutragen und das Dach anzupassen. Für den Dachaufbau habe ich jenen der Piko 1041( den es als Ersatzteil gibt) etwas angepasst und dann, etwa größenrichtig verklebt. Die Dachstromabnehmer habe ich beide um etwa 5mm versetzt.
Dann waren noch die Drehgestelle zu bearbeiten. Also, die für die 1050 unnötige Lagerung wegschneiden und die Blattfedern (ohnehin als Steckteil ausgeführt) neu platziert.
IMG_0826.jpg
Die ganze Lok ist neu lackiert.
Die Ätztaferln sind von…, …na das ist eigentlich eh klar.
Ich bin für den geringen Aufwand, wenn ich insgesamt 3 Stunden gebraucht habe ist es hoch gegriffen, sehr zufrieden.
Hat eventuell jemand für mich solche roten Schnecken
Meine sind leider angerissen.
Vielleicht wirst du bei diesem Händler fündig?
https://www.ebay.at/itm/276700189308 ok, noch eine
Da wollte wohl jemand den Henschel Dreitrommelvorwärmer darstellen…(DB 52 138)
Weiß jemand, für was diese Gestelle auf den Vorbauten sind?
Die „Geweihe“ dienen als Schienen für die oberen Gehäusedeckel. Ähnlich wie bei der ÖBB 1189, wo die Schienen seitlich verlaufen. Wenn ich die Bilder vom Museum in Luleå finde ergänze ich sie zur Veranschaulichung.
Heute „zugelaufen“…😀
Liliput Wien Umbau: 42.2717 mit HEINL-Vorwärmer.
Ich nehme einmal an, dass es ein Kröß-Bausatz war.
IMG_0806.jpgBei mir angekommen wurde die Maschine digitalisiert und die Lämpchen durch Leds ersetzt.
An den Fronten, an der Bodenplatte unter den Drehgestellen sind, wenn laut Beschreibung zusammengebaut, an jeder Seite 2 Messingschrauben. Das Gehäuse sollte dann ganz leicht abzunehmen sein.
Ich bin ja jährlich, zusammengerechnet etwa 2 Monate in Nordschweden. Diesmal konnte ich nicht wiederstehen und so ist mir eine „lit. Ma“ ins Reisegepäck gesprungen…
Das Original ist, von Achsfolge, Kraft und Baujahr etwa mit „unserer“ 1010 zu vergleichen.
Das Modell ist von JECO, hat die Betriebsnummer 874 (die mit den „Kuhfängern“ anstatt des Schneepflugs - wegen der Rentiere im Sommer) und ist mit Sound ausgestattet.
Gleich mit adäquatem Zug in den Bahnhof eingefahren (wirkt ungewohnt unter ÖBB Fahrleitung).
Nicht gelungen würde ich nicht sagen! Den Spalt noch verkitten und verschleifen brächte noch einen optischen Gewinn
Danke!
Die Abstände der Lüfter/Fenster zueinander sind nicht richtig…. Ich überlege, ob nicht insgesamt eine geätzte Seitenwand vernünftiger wäre(aber nicht mehr bei dem Kasten). Die Schrägen an der Front zu einem rechten Winkel zu verändern ist gar kein Problem…
Also wenn ich wieder einmal vieeeel Zeit habe…, … und eine günstiges Schrottmodell bekomme nehme ich einen neuerlichen Anlauf.
Vor dem Sommer habe ich einmal versucht, aus einer Klein 1180 eine 1180.10 zu basteln. Die .10 hatte ja einen viel eckigeren Kasten und auf jeder Seite nur jeweils 3 Lüfter und Maschinenraumfenster. Sollte ich einmal wieder eine besonders günstige 1180 entdecken, so habe ich jetzt wenigstens eine Idee, wie ich das richtig machen könnte.
Den (nicht sehr gelungenen) Versuch möchte ich aber nicht vorenthalten…
Jetzt ist das 1280-Trio komplett.
Eigentlich wollte ich ja vorerst gar keine Version mit „abgesägtem“ Dach, doch irgendwie macht das Basteln dann ja doch seeeeehr viel Spass und wenn dann schon 2 Maschinen mit niedrigen Nummern vorhanden sind soll es auch eine späte Variante dazu geben.
IMG_0765.jpg
Auch bei dieser Lok habe ich wieder die Räder einer V36 von Roco verwendet. Als Blindwellen allerdings diesmal Wellen von Rocos Schweizer Krokodil probiert (statt der angepassten Kleinbahn 93er Radeln), was dem Ganzen einen, wie ich finde, viel ruhigeren Lauf verleiht. Bügeln wieder von Helless und Weinert Federpuffer…
LG
Martin
Herzlichen Dank für die netten Geburtstagswünsche!
20240802_115749_HDR.jpg
Rc1 1007 aktuell in Gävle (wunderschön renoviert und fahrbereit)
LG
Martin
Sehr schöne alte eloks . Aber was sie ich weiter . Ist die stadtbahnwagen entgleist ?
Wieder eingegleist…😉
An anderer Stelle hatte ich die erste 1280 schon vogestellt. Nun ist auch Nummer 2 fertig. Ich mag diese Maschine sehr…
IMG_0237.jpg
Mit dem Handy waren leider keine besseren Fotos zu machen….
Für 1072.06 ist der gekuppelte Personenzug wohl zu schwer. Doch Hilfe naht.
IMG_0223.jpg
1072.08 (die ich sehr günstig, als Bausatz, von einem Forenkollegen bekam) eilt nach ihrer Fertigstellung zur Unterstützung,
IMG_0225.jpg
Im Gegensatz zum älteren Modell erhielt „die Neue“ nun (hinter den Scheinwerfern der Roco 1010) Led-Beleuchtung in einer, wie ich finde ansprechenden Lichtfarbe. Die Fahreigenschaften sind bei beiden Maschinen gut und die neue Stromabnahme von MSE durch die mitgeätzten Radschleifer wurde wieder durch Federbronze ersetzt (damit kann man den Anpressdruck auf die Räder meiner Ansicht nach besser dosieren und das Ganze ist genauso „unsichtbar“) . Das Gestänge muss ich noch brünnieren und die Griffstangen werden auch noch gegen 0,4mm starken Draht getauscht (damit beide dann am Ende gleich aussehen).