Nein!
Spannend, vielen Dank für die Info. Kannte bisher nur Fotos in rot. Ist das das selbe Fahrzeug, also wurde der blaue später in Rot lackiert oder besaß die ÖBB zwei oder mehrere EDKs?
Nein!
Spannend, vielen Dank für die Info. Kannte bisher nur Fotos in rot. Ist das das selbe Fahrzeug, also wurde der blaue später in Rot lackiert oder besaß die ÖBB zwei oder mehrere EDKs?
Noch eine Sache die mir aufgefallen ist ist der EDK 750 der ÖBB in Blau mit Pflatsch. Hat dieses Modell ein Vorbild? Angeschrieben ist die Epoche 4. kann es sein, dass Roco hier unverkaufte Bestände des blauen EDK „verwurschtelt“?
Arlbergexpress finde ich als Idee genial, warum man da nicht gleich den bekannten Speisewagen neu konstruiert verstehe ich nicht. Das wäre der ideale Zug gewesen um die Neukonstruktion durch die Verwendung alter Formen finanziell tragbarer zu machen und hätte sicher einige gefreut.
Schade, viel verlorenes Potenzial.
Also mir kommt es so vor als wenn die Garnitur gar nicht gekuppelt waere.
Normalerweise duerfte man ja die el. Leiter der Kupplung nicht sehen.
Ja richtig erkannt, die Wagen waren auf dem Ausstellungsgleis nicht gekuppelt.
Mir geht es eher um den Luftspalt zwischen Drehgestell und Wagenrahmen. Ich muss an der Stelle aber zugeben, dass ich das Vorbild nicht erlebt habe, bitte also andere mit mehr Expertise um Einschätzungen zur Vorbildgerechtheit
Am 5.11. ist in der Wiener Filiale der Blaue Blitz von Jägerndorfer zu bewundern. Für die ganz Fickrigen ☝️
Ich war soeben dort und habe ein paar Fotos von den Modellen gemacht.
Die Modelle sind an sich relativ schön gestaltet. Einzig der Abstand beim Speisewagen von Drehgestell zu Wagenkasten kommt mir etwas groß vor. Ebenfalls zeigen muss sich ob die Kupplungen so dauerfest sind, die wirken mir etwas fragil.
Der Vindobona kommt mit einem Zertifikat, das Modell ist auf 750 Stück limitiert.
Der Zweiteiler mit Pflatsch ist mit 364€, der Zweiteiler mit Sound mit 480€ angeschrieben.
curator , meinen Beitrag bitte verschieben, wenn empfunden wird, dass dieser in den Jägerndorfer Neuheiten besser aufgehoben ist.
LG Vierachser
Hallo Kleinbahnsammler-Gemeinde,
Ich bin aktuell dabei ein paar Lokmodelle zu vervollständigen und im Zuge dessen auf der Suche nach Verpackungen.
Im speziellen wären dies:
Verpackungen für Roco 1116 008
Verpackung für Roco 1016 011
Verpackung für Roco 1044 123
Verpackung für Roco 1044 208 (alte Serie)
Sollten es nicht genau diese Nummern sein ist das auch kein Problem, ich bin im Grunde mit jeder gleichwertigen Verpackung für eine Taurus oder 1044 zufrieden.
Vielen Dank für die Hilfe
Ich habe gestern den neu erschienenen ACME 52514 ÖBB Amz abgeholt. Dabei handelt es sich auch um einen druckertüchtigten UIC-Z Wagen aus ehemaligen Railtop Formen.
Dieses Modell ist aber in ACME-Manier ausgeführt. Drehgestelle und Schürzen sind lackiert, die Bremsscheibenimitation ist anders ausgeführt, der Wagen hat (wie immer schlecht funktionierende) Federpuffer.
wurde also nur der AD und auch dieser nur in kleiner Auflage aus Railtop-Formen produziert?
Sorry aber für mich sieht das ganze so aus, als würde jemand einen alten Railtop Wagen als teureren ACME verkaufen wollen. Dass ACME nun aufeinmal aus unmodifizierten Railtop-Formen produzieren soll, nachdem sie diese zuvor an ihre Ansprüche angepasst haben ist für mich mehr als fragwürdig und nicht schlüssig.
Ich bin gespannt wie die Kupplungen ausgeführt werden. Auf den Fotos sieht die Kupplung für meinen Geschmack etwas zart aus. Dass die zusätzlich relativ schief nach unten hängen ist hoffentlich dem Prototypenstatus geschuldet.
Fotos auf denen die Kupplung dezidiert zu sehen ist habe ich keine gefunden
Hallo Forumsgemeinde,
Das neue Jahr hat begonnen und damit auch das wiederkehrende Rätseln über die kommenden Neuheiten. Jägerndorfer hat sich innerhalb der letzten Jahren doch zu einem der einflussreichsten Hersteller am Markt für Österreichische Modelle gemausert, weshalb hier die Spannung über die kommenden Ankündigungen mitunter am größten ist.
Aus verlässlicher Quelle weiß ich, dass an einer Umsetzung des Blauen Blitzes gearbeitet wird. Alle Varianten sollen möglich sein, womit nach Jahrzehnten endlich vorbildliche Modellumsetzungen des markanten Triebwagen auf den Markt kommen dürften.
Spannend wird natürlich auch, welche Modelle noch angekündigt werden.
vielen Dank, werde mal schauen ob man dort hinkommt und wenn Fotos hier hochladen
laut Tramways.at sind zwei in Strasshof vorhanden, sind mir dort aber noch nicht untergekommen.
Hallo liebe Forengemeinde,
weiß jemand von euch ob und wo noch ÖBB Mitteleinstiegswagen verblieben sind? Etwas schade, dass diese Wagen als einzige Wagenfamilie mir kein bekanntes verbliebenes Exemplar haben.
auf Flickr habe ich ein Foto aus 2018 entdeckt auf dem ein vermeintlicher Mitteleinstiegswagen zu sehen ist. der Link dazu:
https://www.flickr.com/photos/patrick…-236Xjgk-fse8n3
mit freundlichen Grüßen
Julius
Hat jemand eine Idee warum Roco, die aus meiner Sicht eher komsiche Lösung der Gepäcktüre mittels dreier Formteilen gewählt hat. Ich denke, dass Klein Modellbahn hier mit seinen Umsetzungen diverser Gepäckwagen den schöneren Weg gegangen ist. Der übliche Grund, dass die Umsetzung günstiger ist, fällt irgendwie weg. Drei Formteile gegen ein kompliziertes, das relativiert sich glaube ich. Irgendeinen Grund muss es aber geben.
LG Julius
Hallo Forumsgemeinde,
ich brauche wiedereinmal euer geballtes Expertenwissen. Diesmal geht es um die Eurofima und Eurofima-Nachbauwagen. Mich interessiert hier vor allem die Unterseite. Dazu zwei Fragen:
- wo lagen die Unterschiede zwischen den Originalen Eurofima Wagen und jenen die von SGP nachgebaut wurden? War der Rahmen der gleiche und die Unterschiede bezeiehen sich hauptsächlich auf die verbauten Geräte?
- sind z.B. die Wagen die von SGP nachgebaut wurden vom Unterbau baugleich, heißt haben Amz, Bmz, ABmz, BDmz die selber Aggregate an den selben Stellen?
Hat evenetuell jemand von euch Fotos von der Unterseite von egal welchem dieser Eurofimawagen?
Danke im Voraus
Juliu
Wieso Roco? JC kann das genauso gut um einen wesentlich komfortableren Preis..... (Siehe 4020, 4746/4744) Weiß nicht wieso sich alle immer auf den Hersteller stehen bei den man aktuell die Katze im Sack kauft.....
Sorry, OT ende....
Ja stimmt schon, ich würd mich über ein JC Modell genauso freuen, bin aber bei Roco mit Soundprojekten und Verpackungen zufriedener. Dass es nur an solchen "Kleinigkeiten" liegt zeigt wie gut die beiden sind.
bei Piko gab es den Blitz nur mit Flügelrad. Das ist soweit ich weiß auch erhaben ausgeführt und würde erklären, warum es ihn nie mit Pflatsch gab. Ich persönlich hoffe ja schon länger auf eine ordentliche Neukonstruktion, wobei mir Roco lieber wäre.
Also ich denke, dass der neue Nightjet für die Modellbahnhersteller sicherlich ein attraktives Vorbild ist. Zum einen ist da der große Beschaffungsauftrag beim Vorbild, der bei solchen Garnituren in solchen Stückzahlen in Österreich ca. alle 10 Jahre vorkommt. Zum anderen ist die riesige Verbreitung der Nightjetzüge ein großer Vorteil. Zwar ist es ein österreichischer Zug, der aber auch in der Schweiz, Italien, Deutschland und weiteren verkehrt, was ihn natürlich für ein größeres Klientel interessant macht.
Spannend ist der Punkt mit der Ankündigung für den neuen Railjet. Bei der großen Bahn geht alles in die Richtung von wenigen einheitlichen Fahrzeugen, dafür in umso größeren Stückzahlen. Logisch wäre, dass der neue Railjet die selbe Basis wie der Nightjet hat. Das ist für die Modellbahnhersteller sicher auch interessant, so können sie mit ein wenig Änderungen zwei viel gefragte Produkte auf den Markt bringen. Ich bin mir sicher, dass Roco mit der Präsentation des neuen Vorbild-Railjets auch das Modell dazu ankündigen wird.
Kann der Stromabnehmer bei dieser Variante noch einfedern, sprich dem Fahrdraht folgen?
LG Peter.
Ich galube das ist der Hauptgrund für die von 2102michael geschilderte Bauweise. Bei der von Weichensteller kann der Bügel, zumindest verstehe ich es so nicht einfedern.
vor kurzem entdeckte ich folgendes Video auf dem Youtube Kanal von Modellbahnshop Lippe:
für mich in großen Teilen uninteressant, bis zu der Stelle ab 8:30. Hier hält der Chef einen ersten Abguss des Wagenkastens für den UIC-X Gepäckwagen in die Kamera. Ich habe die Hoffnungen auf eine Neuauflage der ehemaligen Railtop Modelle bereits aufgegeben, insofern bereitet mir das sehr viel Freude. Bleibt nur zu hoffen, dass das auch was wird mit den angekündigten Modellen. den WRmz in Upgrade würde ich mir auch dringenst wünschen.
Neu im Angebot ist der RJ VINDOBONA:
Vielen Dank für den, wie gewohnt einwandfreien Bericht.
Ich stelle mir da nur die Frage was bei Roco verkehrt läuft. Der Fehler mit den Fenstern ist doch so gravierend, dass der irgendjemandem in der Qualitätskontrolle bemerkt haben muss. Testen die die Drucke nicht bevor sie die in Serie geben? anders kann ich mir das nicht erklären.
Für mich wirds das Modell nicht geben, auch wenn ich mir gern gekauft hätte, der Mangel ist leider zu gravierend.