Beiträge von KLEINbahnfutzi
-
-
Gerade deswegen macht Piko die Lok.
Die produziert nun kein anderer Hersteller mehr.
Und Piko rührt kräftig die Werbetrommel und erhöht damit den Bekanntheitsgrad der Rh 1067.
Bis jeder das Gefühl hat, die Lok braucht er unbedingt als Modell und dieses dann kauft.
Die Wechselstromvariante mit Gütezeichen fits mfx®gibt es nur als Soundvariante.
Technisch wird es die Gleichstromvariante Sound mit Schleifer sein und an der Platine andere Lötstellen für AC und. So kann man Kosten reduzieren und vereintlichen.
Und im Produktionsprozeß den Ablauf gut steuern.
Ob Piko da spezielle mfx Decoder verbaut wird sicher die Fachpresse klären und diese Details in entsprechenden Printmedien verbreiten.Jetzt ist erstmal das chin. Frühlingsfest und danach wird die Produktion wahrscheinlich starten.
Der derzeit angebene Liefermonat ist Juni 2025.Wenn ich mich nicht irre macht der MSE die 1067 in Kleinserie.
-
Nach längerer Zeit melde ich mich wieder. Es grünt. So wie es aussieht werde ich heuer mit der Anlage fertig. Denn es fehlt nur noch die Aufforstung des in den Bildern ersichtlichen Waldstückes zwischen Plottenstein und Ödbruck sowie die Verkabelung der Anlagenbeleuchtung. Ich schätze einmal damit werde ich wsl im Spätherbst fertig sein um danach den planmäßigen Zugverkehr aufzunehmen.
-
Einerseits super, andererseits hät ich nicht damit gerrechnet, dass gerade der Piko die Maschine macht. In Deutschland bzw. Resteuropa wird dieser Exot wohl kaum bekannt sein. Noch dazu gab es gerade mal 5 Stück.
-
Wenn man sowas baut, wird die Lok teurer und geht schneller kaputt. Am Besten man macht es so wie bei den neuen Handys, dass man den Akku nicht tauschen kann. Mal abgesehen davon bin ich Nix Neugrig dass Maschinen die zB 10 Jahre oder länger in meiner Sammlung sind dann plötzlich nicht mehr funktionieren und ich keinen passenden Ersatzakku mehr finde. Somit wird dann der Kunde optimal geschröpft. Ich verstehe nicht, welcher Fortschritt gegenüber dem herkömmlichen System besteht. Außer dass man die Schienen nicht mehr Putzen muss und es keine Radstromkontakte mehr gibt. Sonst seh ich nur Nachteile. Steuerungen mittels App über WLAN gibt es mWn bereits.
-
Aja und wie man im Oberen Absatz lesen kann. Es verlischt jeglicher Anspruch an Schadensersatz, wenn man über den Rückruf informiert wurde. Im Klartext, fährt die Kiste derzeit auf eurer Anlage und brennt euch jetzt ab (oder sonstiges) kriegt ihr keinerlei Schadensersatz. Weil ihr ja (zumindest diejenigen in diesem Thread) vom Produktrückruf wusstet.
-
Kann nicht ganz nachvollziehen was Du hier mitteilen möchtest ……..
Das ist ein offizieller Produktrückruf, da kann man davon ausgehen das dem Endkunden keine Kosten entstehen, egal ob ausgepackt und in Betrieb genommen, oder nicht ……
1. Es ging mir darum darzustellen dass Roco in den letzten Jahren mit den Preisen stetig in die Höhe gefahren ist aber scheinbar mit der Qualität(skontrolle) nach unten. Und dass das Preis/Leistungsverhältnis schon lang aus dem Gleichgewicht geraten ist. Meines Erachtens.
2. Es geht nicht darum dass den Kunden durch den Rückruf Kosten entstehen, sondern dass es bei einem Produktrückruf keine "ich will mein Geld zurück!" Garantie gibt. Und dass den Leuten einmal verständlich zu machen, dass müssen die "Frontsoldaten" alias die kleinen Händler/ Verkäufer jetzt tun. Was sicher nicht leicht wird man wird sich so manche Netigkeit von Kunden anhören dürfen auch wenn man nichts dafür kann.
-
Das Modell kostet ja nur ein halbes Vermögen... Gott sei Dank interessiert mich die Epoche 6 nicht! Und das Letzte vom Roco was ich mir geleistet hab war der 5042 und das ist schon mindestens fünf Jahre her. Bei der Preisgestaltung die dort mittlerweilen vorherrscht, sollte man sich vor der Beschaffung von neuem Rollmaterial stehts überlegen ob sich das noch ohne Privatkonkurs ausget. Eine Schweigeminute für alle Modellbahnhändler die ab 2.1. von hocherfreuten Kunden heimgesucht werden, um die betroffenen Produkte zu retournieren. Und wsl dann auch noch vermutlich teils unflätigstem Ärger ausgesetzt sind, wenn sie jenen erklären müssen dass es keine Gewährleistung gibt, wenn sie das Set bereits daheim ausgepackt und in Betrieb genommen haben (was bei den Meisten der Fall sein wird, weil zu Weihnachten üblich, wenn man sich über das Geschenk freut und gleich damit spielen will). Wie so oft, die versalzene Suppe müssen diejenigen auslöffeln die am wenigstens etwas dafür können! Auf jedenfall ein ordentlicher Imageschaden. Vor allem in Anbetracht dass ja bald die Nürnberger Spielwarenmesse ansteht und dieses Modell für Roco sicher ein Leuchtturmprojekt darstellt.
-
Vielen Dank für die zahlreichen Glückwünsche!
-
Ja, falscher Triebwagen und leider falsche Epoche...
-
Suche einen 5144 von MSE,in Analog, vorzugsweise, entweder halbfertig, oder fertig. Zustand Epoche V (siehe Bild, Dach muss nicht in Umbragrau sein). Idealerweise zum Abholen in Wien.
-
Du meinst wsl die Kleinserienmesse in der Pfarre Inzersdorf. Dort war ich das letzte Mal 2019 und MSE war deffinitiv nicht dort. Außerdem ist mir zu Ohren gekommen dass es diese Messe angeblich nicht mehr gibt. Und nur mehr die in Liesing.
-
"Lebt" die Firma MSE eigtl noch? Ich meine, die Website ist nach wie vor aktiv und es steht geschrieben dass neue Modelle kommen. Jedoch ist das Unternehmen so gut wie nicht präsent, weder im Handel, noch auf iwelchen Messen (zB Kleinserienmmesse Liesing) anzutreffen. Ich göaube das letzte Mal hab ich MSE in den 2000er Jahren auf der Modellbaumesse in Wien gesehen und danach nie wieder. Allenfalls taucht in Willhaben oder ebay ein Modell auf. Aber das war es dann auch schon. Gibt es eine Messe auf der das Unternehmen ausstellt? Oder ist es so dass die Website zwar noch läuft aber der Betrieb mittlerweilen eingestellt ist?
-
-
Hallo Kleinbahnfutzi,
Das vorletzte Bild ist cool.
Weichenstellung, Signal für elektrische Loks.. und Sperrtafel
Wo ist es wirklich hingegangen?
Mfg
Didi L
Das ist der 61921 von Linz Stadthafen nach Krems a.d.Donau-Nord. Natürlich dien die Stellung der Weiche zum Flankenschutz. Denn nach Links geht es zu einer Ab die glaub ich zur Voest geht. Und die ist nicht elektrifiziert und derzeit eine Baustelle. Die Ausfahrt Richtung Linz Verschiebe West wird dort außerdem zusätzlich noch mit einem Sperrschuh gesichert. Generell ist dieser Bahnhof ein Spezialfall. Es gibt keine AS im Bahnhof selbst sind nur Verschubfahrten zulässig (Verständigung durch Vorbemerkungen im Bfpl). Das EVS ist rückstrahlend ausgeführt.
-
Diverse Führerstände von Traxx & Vectron der MRPA.
-
-
Das sind genormte Gattungsbezeichnungen mWn gibt es einen Wikipedia Artikel in dem alle aufgeführt sind.
-
Außerdem muss für den Hilfszug extra ein Muster bestellt werden, die ganze Zugvorbereitung, als Nebenfahrt dann bis zum Baugleis und dann ins Baugleis rein das dauert sicher wesentlich länger als einfach mit dem LKW zu fahren.
-
Es ist einfach wesentlich billiger in so einem Fall mit dem LKW auszufahren, wenn der ausreicht. Hilfszugeinsätze sind sehr teuer.