Beiträge von WWebber
-
-
Bitte, lass uns teilhaben an Deiner Wut!
Wirklich??? Airbrush reparieren.. passende Hohlnieten pressen.. Achsen fallen raus.. usw.. das Übliche halt..
-
Hey, das sieht ja aus wie bei mir am Tisch
Wenns nur bei einem Tisch geblieben wäre! Fräsen, Bohren, Drehen, Sägen, 3D Drucken, Airbrushen,.. Unglaublich, was man so alles lebensnotwendig fürs Basteln braucht!
-
Die mit dem Silberstreifen hab ich noch niergendwo gesehen. Ist der wirklich original, wenn ja, aus welchem Jahr würde mich interessieren !
LG Theo
Aufgrund des Alters der Schachtel vermute ich, dass die zuletzt so angemalt wurden. Der KB Sammler schweigt sich darüber leider aus (um sicher zu gehen, dass sich Musiker zu Wort meldet
)
-
Vorher:
Komplett zerlegt und abgebeizt:
Neu lackiert und wieder zusammengebaut:
Inklusive ein paar Lerneffekten..
-
Schaut genauso aus, wie meine - Umlackieren würde sich nicht auszahlen. Hat man m.W. nur bei der roten AE6/6 gemacht. Die RE 4/4 gabs offenbar auch mit "Silberstreifen":
-
Hab ein paar dieser Lampen gefunden..
-
Hallo musiker, danke. Aber ich würde dann gleich zwei davon brauchen, weil die andere leuchtet leider auch nicht mehr. Ich hätte auch eine Vermutung, betreff der Type: "Ba7S Telefonlampen".
ad Radiobastler.. hehe.. lang ist es her, als es noch Heitler & Co in Wien gab.
-
Happy New Year und danke für die Antworten!
Leider ist eine der Lampen zerbrochen und nachdem ich solche 6mm Lampen mit 24mm Länge am Web nicht finde, neige ich eher dazu, Strasssteine einzubauen. -
Lampen drinnen lassen und trotzdem Strasssteine montieren?
An sowas hab ich auch schon gedacht. Aber so wie die Lampen verbaut wurden, hab ich eher vermutet, dass die bereits vom Klein verbaut wurden. Nur die Kontaktierung würde ich auf eine Federblech ändern - sofern die Lampen überhaupt noch gehen
-
Ich bin gerade dabei eine D300 Erstversion wiederherzustellen. Es wurden aber nachträglich Lampen - recht professionell - eingebaut. Nun zu meiner Gewissensfrage: Soll ich die Lampen wieder ausbauen und durch Strasssteine ersetzen oder soll ich die Lampen drinnen lassen? Was meint Ihr dazu?
-
Hat vlt. irgendjemand eine Idee, wie ich die Schnecke+Schwungrad von der Welle runterbringe? Interessanterweise wurde bei dieser Variante keine Wurmschraube verwendet?!
-
Die von Kleinbahn sieht so aus:
-
Wichtig ist auch dass der älteste Blitz einen Blechrahmen und Drehgestelle mit Zapfenlager hat. Ich glaube eher das dieser Blitz der jenige ist in Glanzlackierung, Zinkalrahmen, und Drehgestelle mit Spitzenlager. Wichtig wäre ein zusätzliches Foto von der unteren Seite. Sende dir nachmittags ein entsprechendes, bin leider jetzt unterwegs.
und hatte auch einen 20V Motor..
-
Ich habe vor, das Teil über eine Silikonform mittels Giessharz abzuformen und ein oder zwei weitere Abgüsse dem Forum zur Verfügung zu stellen für Nachbauzwecke. Am Besten wäre wahrscheinlich das Gewicht in Weissmetall nachzugiessen, bei Giessharz benötigt man zusätzliches Gewicht mitels Anglerschrott
Finde das eine gute Idee! Danke. Kleine Bleikugeln kosten fast nix und Silikon + Gießharz hat man als Modellbauer normalerweise sowieso. Wenn man dann irgenwo noch ein Loch bohren muss, sollte das auch nicht zum Problem werden.
-
-
Gebaut, bedruckt, wurden beide von Stängl und die fehlende Motorisierung ist Original so
Also in meinen beiden sind die Sitzplätze, 2 Motore und Beleuchtung drinnen. Woher auch die immer kamen..
-
-
Schade das sich der Gedanke nicht nachhaltig manifestierte - hätt uns jede Menge an Ärger erspart...
In Memorian von Erich Klein und sobald JPP sein Lieferprogramm vervollständigt, werden alle meine KB Loks einen Messingrahmen haben
-
Oh doch! Ausgenommen von der Übergangszeit wurde die D300 bis ans Ende ihrer Bauzeit mit einem Messingrahmen ausgeführt.
Aja stimmt! Die D300 hab ich völlig vergessen.. Danke.