Danke für die Videos! 
Zum Tema:
Was ich halt schade finde ist, dass die derzeitigen Loks zwar vom Aussehen immer mehr dem Vorbild entsprechen, man beim Motor aber nur recht halbherzig agiert.
Das ging früher schon mal besser.
Mir ist schon klar, dass bei heutigen Produkten überall der Rotstift das Sagen hat und es vielen auch egal ist was da in ihrer Lok so werkelt, Laufruhe Drehmoment und Langlebigkeit sind gefragt und im Fall der Fälle sollte das Ersatzteil auch nach vielen Jahren noch erhältlich sein, gerade bei einem Hobby das auch viele Sammler anspricht.
Das gute Teil soll ja schließlich lange "leben".
Roco machte das schon einmal vor, scheiterte des Öfteren aber an der Mischung ihrer Schleifkohlen sowie an zum Teil schlecht verarbeitenden Kollektoren, was bekanntlich zur Folge hatte dass diese Mängel nach geraumer Zeit zum Überhitzen und schließlich zum Tode des Motors führten, wenn man nicht rechtzeitig handelte.
Oft war es mit dem Tausch der Schleifkohlen und Säubern sowie Entgraten der Kollektoren dann wieder getan...
Man konnte sie wieder in Stand setzen...
Auch der kleine goldene Bühler 5 polig gehört zu meinen Favoriten, der schwarze ist da bekanntlich nicht so haltbar, da 2. Wahl...aber, selbst der läuft in meiner Liliput Br 75 mit einer Kupferbürste versehen schon weit über 100 Stunden wunderbar... mal schauen wie lange noch.
Traurig eigentlich, man hatte tolle Motoren mit ausreichend Drehmoment einer sehr guten Laufkultur und es scheitert in der Endfertigung...den Kosten...
Das "know how" ist vorhanden..
Nun baut man Motoren ein, die in ihrer Fertigung einen Bruchteil der alten kosten, auch eine Weile halten, recht passabel laufen aber halt nicht mehr repariert werden können, wie halt bei so vielen Dingen im heutigen Alltag...leider!!!
Man setzt zwar heute auf das Thema Nachhaltigkeit, aber bei diversen Geräten die man derzeit so bekommt, ist eine Instandsetzung nicht mehr möglich bzw. unwirtschaftlich.
Natürlich ginge das besser, es ging ja auch schon mal besser, nur wer will heutzutage noch Sachen die lange halten, Schwachstellen werden bewusst konstruiert, der Rubel muss rollen usw. und sofort...
Die liebe Doppelmoral schlägt wieder einmal zu.
Darum bin ich gar kein Fan dieser gekapselten Motore die zum Teil schon wie bei Piko, nach ca. 40 Stunden ihren Dienst quittieren nur so als Beispiel genannt.
Ich mag Dinge mit Qualität die lange halten, beständig sind, aber ja, schwierig heutzutage.
Mein Wunschmotor hätte an der Kollektorseite ein Kugellager verbaut, wechselbare Schleifkohlen mit idealer Mischung, und einen perfekt verarbeitenden Kollektor, mit gutem Drehmoment und einen leisen Lauf.
Liebes Christkind...ich weiß, wünschen kann man sich sooo viel... 
Faulhaber mit wechselbaren Kohlebürsten anstatt Metallzungen müsste man doch auch hinbekommen?


liebe Grüße
Christoph