1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Fessor

Beiträge von Fessor

  • Bahnfotos

    • Fessor
    • 8. Juli 2025 um 09:31

    Der neue Doppelstock S-Bahn Dings

    Screenshot 2025-07-08 091918.png

    Screenshot 2025-07-08 091957.png

    Screenshot 2025-07-08 092013.png

    Screenshot 2025-07-08 092050.png

    Screenshot 2025-07-08 092114.png

    Screenshot 2025-07-08 092139.png

    Passt schon ganz gut zu den Güterwaggons dahinter.

  • Bahnfotos

    • Fessor
    • 6. Juli 2025 um 12:03

    Stadlau, Taurus #001

    PXL_20250703_132159826 Stadlau 1016.001.jpg

    PXL_20250703_132300539 Stadlau 1016.001.jpg

  • Sichtungen und Neuigkeiten auf/von Österreichs Schienen.

    • Fessor
    • 23. Juni 2025 um 12:40

    Alle Gänserndorfer freut das natürlich besonders. Somit gilt für mich: Wenn ich nach Wien muss, fahre ich mit dem Auto nach Obersiebenbrunn (10 Minuten) und fahre mit dem Zug über Raasdorf nach Stadlau, steige dort in die U2 um. Funktioniert vernünftig.

  • 7. Weinviertel Stammtisch am 14.06.2025

    • Fessor
    • 15. Juni 2025 um 23:46

    Und hier die Hügelperspektive andersrum :)

    PXL_20250614_184824669 Maustrenk Sonnenuntergang PTP.jpg

    Als ob da eine Promi aufmarschiert, dabei kann man sie eh jeden Tag sehen

    PXL_20250614_184730580 Maustrenk Sonneuntergang Top.jpg

    Mit den Weinhauserln ergibt das eine Szene, wo man einfach hinschaun muss

    PXL_20250614_184810833 Maustrenk Sonnenuntergang gut.jpg

    Ansonsten ein sehr leiberndes jährliches Event :thumbup::thumbup::thumbup:

    Danke koburger für die Veranstaltung an dieser Location :38:

  • 7. Weinviertel Stammtisch am 14.06.2025

    • Fessor
    • 12. Juni 2025 um 08:39

    Nachdem ein paar Platzerln frei wurden, möchte ich mich gerne dazumelden!

  • Impressionen aus dem Heizhaus Straßhof

    • Fessor
    • 25. Mai 2025 um 21:59

    Robert D hat es schon klar gesagt. Die Mitgliedschaft kostet heiße 60€ im Jahr. Wer mindestens 10x mitarbeitet, zahlt die Hälfte, also 30€ im Jahr. Der Mitgliedsbeitrag geht 1:1 in den Betrieb des Heizhauses. Jedes Mitglied unterstützt mit seinem Beitrag die Erhaltung des Museums.

    Und ja, bitte werdet Mitglied wenn ihr mitarbeiten wollt. Es besteht jedoch die Möglichkeit für einen Schnuppertag ohne Mitgliedschaft. Schnuppertage sind Samstage und Dienstage. Denn das sind die Tage, wo richtig viele Mitglieder anwesend sind, um zu arbeiten. Da darf man sich dann mehr oder weniger aussuchen, wo man mitarbeiten möchte.

    Um sich zu einem Schnuppertag anzumelden, kontaktiert das Heizhaus über die Office email Adresse, oder alternativ kontaktiert einfach mich per PN ;)

    Beim Schnuppertag kann man dann ganz gut rausfinden, ob einem das Spaß macht. Denn der hauptsächliche Antrieb für ehrenamtliche Mitarbeit ist der Spaß :thumbup:

  • Impressionen aus dem Heizhaus Straßhof

    • Fessor
    • 25. Mai 2025 um 09:06

    Und hier noch zwei Fotos, die am nächsten Tag entstanden. Durch manuelle Planierung mit der Schottergabel konnte die Mondlandschaft so weit geglättet werden, dass der Rasentraktor das Gebiet mittlerweile problemlos bearbeiten kann.

    PXL_20250523_181609279 HH 802-803 Mittelbereich danach.jpg

    Das bisher bereits erschlossene Gebiet nahe des Kohleaufzuges wurde nachbearbeitet, sodass der Mäher nun ganz bis an die Fahrzeuge heranmähen kann, wodurch der kontinuierliche unkontrollierte Bewuchs im Zaum gehalten werden sollte

    PXL_20250523_170908276 HH Gl802-803 glatt gemacht.jpg

    Dieser relativ breite Geländestreifen zwischen zwei Gleisen ermöglicht wesentlich bessere Fotos der dort abgestellten Dampfloks. Dass sich der Zustand dieser Fahrzeuge in den nächsten Jahren verbessert, darf weiterhin zumindest gehofft werden.

    PXL_20250523_181641494 HH 802-803 Rasentraktor 52.7594.jpg

    Wohlgemerkt.

    Im Februar 2022 sah genau dieser Bereich so aus.

    20220212_121407 MI2 DJI_0456 HH Räumung 802-803.jpg

    An der Motorsäge Aronnax, mit einem Mitarbeiter des ÖSEK.

    :thumbup::thumbup:

  • Impressionen aus dem Heizhaus Straßhof

    • Fessor
    • 23. Mai 2025 um 09:17

    Kurzer Zwischenstand zum gerodeten Bereich im hinteren Gelände des Eisenbahnmuseums.

    Das Gelände konnte zurückerobert werden, die Pflege per Rasentraktor hat begonnen :thumbup:

    PXL_20250521_152849947 HH Gl802-803 ÖZI danach.jpg

    Zur Erinnerung: Vor nicht allzulanger Zeit sah es hier noch so aus

    20220122_101031 S20.jpg

    Mitglieder des Kleinbahnsammler Forums haben diesen Geländestreifen von rund 200m Länge mit ihren privaten Motorsägen dann gerodet. Der Streifen ist im Schnitt knapp 6 Meter breit.

    Vom Kleinbahnsammlerforum beteiligt waren: Robert D, Peter Steiner mit Sohn Daniel, olli  maybreeze  Aronnax  68000  Fessor  Rossi - ich hoffe ich hab niemanden vergessen. ;)

    In Folge wurde schweres Gerät vom Heizhaus eingesetzt, um sämtliche Wurzeln auszureissen, sodass die Fläche planierfähig wird. In einem zweiten Durchgang wurde eine Vorplanierung vorgenommen. Jetzt läuft bereits der dritte Durchgang, da werden die erneut nachwachsenden Bäumchen am Schienenrand ausgerissen und die Fläche mit einer Schottergabel endgültig manuell planiert. Der 200m lange Geländestreifen umfasst rund 1.200m², flächenmäßig hält sich die Arbeit somit einigermaßen in Grenzen.

    Das Wichtigste ist, alles was mähbar ist, wächst nicht mehr zu - solange regelmäßig gemäht wird ^^

    Vielen Dank nochmal an das Forum :thumbup:

  • Sichtungen und Neuigkeiten auf/von Österreichs Schienen.

    • Fessor
    • 30. April 2025 um 08:43
    Zitat von gipsey

    Fessor  Robert D Ihr könnt ja mal Euren Chef fragen, ob die damals (vor rund 20 Jahren) nicht an Ort und Stelle zerschnitten wurden.

    Er ist auf jeden Fall nach wie vor zahlender Kunde des Museums mit Parkgebühren. Ein paar seiner Fzg hat er bereits dem Verein überlassen, der diese als Ersatzteillager vorhält.

  • Bahnfotos

    • Fessor
    • 17. April 2025 um 15:46
    Zitat von Igel

    Zum Leidwesen meiner Frau und zur Freude meines kleineren Sohnes, [..], musste ich dort ein paar Fotos der leider sehr heruntergekommenen GySEV Denkmallok [..] machen.20250414_112716.jpg20250414_112100.jpg20250414_112728.jpg20250414_112700.jpg

    Was ist an der Lok sehr heruntergekommen?

    Das Rote ist frisch rot lackiert, gülden auch das eine oder andere.

    Heruntergekommen meintest du vielleicht in dem Sinn, dass sie nicht in der Luft schwebt, sondern dass sie satt am Boden steht und mit enormem Druck auf die Erde drückt? :)^^

    :he:

  • Bahnfotos

    • Fessor
    • 10. April 2025 um 21:20
    Zitat von Werner03

    Wow! Sieht man selten so! Und ganz schön groß so ein Motor... aber was braucht den übrige Platz in der Lok? Da scheint ja immer noch viel Luft .... ( wenn man sich das Gehäuse/ Kasten dazu denkt!

    Eine Roco Lok ist da etwas voller!

    Welche 2143 in Betrieb genommen wird, weiß ich leider nicht auswendig, ich denke eine in den 30er Nummern.

    Der Luftraum über dem kleineren Motor ist mit Druckluftkesseln und dem Kühlturm ausgefüllt. Ich hab dazu auch ein paar Bilder, wenngleich ein wenig Phantasie erforderlich ist.

    Im nachfolgenden Bild sieht man den kleineren Motor, und darüber ragt ein V-förmig aufgebauter Turm aus Wasserkühlerelementen. Man kann einige davon erkennen.

    20240802_090719 S20 HH 2043 Verschrottung.jpg

    Das nächste Bild zeigt den großen Motor, mit Blick auf den vermeintlichen Luftraum über dem kleinen Motor, doch hier kommen die Druckluftbehälter ins Bild. Dahinter sitzt wie gesagt der Kühlturm.

    20240802_090735 S20 HH 2043 Verschrottung.jpg

    So sah es dann aus, als die Druckbehälter entfernt waren, davor erkennt man den V-förmigen Kühlturm, mit den Wasserkühlelementen bereits entfernt.

    20240808_155232 S20 HH 2043 Verschrottung.jpg

    Der Luftraum in der Lok scheint also doch recht gut ausgenutzt zu sein ;)

    20240808_155159 S20 HH 2043 Verschrottung.jpg

    Ein Blick noch in einen Zylinder der 2043 hinein. Die Lok hat bekanntlich einen Zweitakt Motor, im Gegensatz zur 2050 einen simplen Schlitzgesteuerten Motor, vergleichbar mit den Zweitakt Mopeds. Es gibt also Auslasskanäle, sowie "Überströmer" - in diesem Fall halt Einströmkanäle. Die Auslasskanäle öffnen früher, sind daher höher. Hier entweichen die Abgase gen Auspuff. Dann öffnen auch die Einstömkanäle, und hier wird Luft hereingepustet. Durch den riesigen "Turbolader", der auf dem großen Motor montiert ist. Unter Anführungszeichen deshalb, weil er in diesem Motor "Spülstromgebläse" heißt. Die durch die Einströmkanäle einströmende Luft heißt nämlich Spülstrom, sie hat den Zweck, möglichst viele Abgase zum Auspuff hinauszublasen, um einen möglichst vollständigen Gaswechsel sicherzustellen. Es soll schließlich möglichst nur mehr reine Luft im Zylinder sein, wenn der Kolben wieder nach oben fährt, bereit zur nächsten Arbeitstakt.

    20241215_124722 PX8 265 HH 2043 Motor Details.jpg

    Was hier auffällt, ist der Riss in der Buchse rechts unten. Wird schon seinen Grund haben, warum diese Lok verschrottet wurde.

    Zum Thema Kühlturm noch ein interessantes Bild. Dieser muss hin und wieder gewartet werden, im Bild unten wird er durchgespült. Er kann recht einfach aus der Lok oben rausgehoben werden. Der Turm hat eine richtig mächtige Größe.

    image.png

    Da könnte man ja schon fast einen eigenen Thread draus machen, hoffe es stört nicht den Bahnfotos Thread ;)

  • Bahnfotos

    • Fessor
    • 10. April 2025 um 12:04

    2043 052-6: Moritura te salutat! (Die Todgeweihte grüßet dich!).

    20240903_183836 S20 HH 2043 Verschrottung.jpg

    Excuse mi, I am a bit zerfleddert today ...

    20240903_183907 S20 HH 2043 Verschrottung.jpg

    Verschrottung bringt mehr als Inbetriebnahme

    20240903_183947 S20 HH 2043 Verschrottung.jpg

    Sie war in wirklich schlechtem Zustand, also 1x entkernen bitte ...

    20240903_184008 S20 HH 2043 Verschrottung.jpg

    Oben der Fahrmotor, unten der Generatormotor für 1000V Stromgenerator.

    20240903_184022 S20 HH 2043 Verschrottung.jpg

    Sie bleibt nicht die einzige zu verschrottende Lok.

    20240903_184124 S20 HH 2043 Verschrottung.jpg

    Gut ist, dass eine weitere 2143 in Betrieb genommen wird, weil sie grundsätzlich noch gut beinand ist. Es wird also nicht alles zerschnitten. :thumbup:

  • Bahnfotos

    • Fessor
    • 8. April 2025 um 21:05
    Zitat von peter&basti

    Aha, das war am Sonntag wieder ein Betriebsausflug der Kleinbahnsammler :)

    Ich war mit dem Lausi dort, getroffen habe ich den Fessor (unübersehbar als Platzsprecher mit dem Mikrofon in der Hand)

    Lustig - ich bin auf jeder der hier gezeigten Fotosammlungen vom Andampfen drauf - vor der Halle am Betonplatz mit der gelben Jacke :)
    Bin jetzt der ure D-Promi. 8)
    Oder E. ^^

  • Frage an die HEIZHAUS-STRASSHOF-INFORMIERTEN:

    • Fessor
    • 8. April 2025 um 20:54

    Sers Chicagoflyer !

    Ich war heute auf Expidition, um die von dir gewünschten Waggons zu finden. Die Beschriftungen sind leider nur mehr sehr rudimentär vorhanden, daher war es schwierig, die Fahrzeuge 1:1 zuzuordnen. Ich hab mich dann einfach am Metallgitter links und rechts oben am Waggon orientiert, und ich hab in Summe 6 derartige Waggons gesichtet.

    Ich hoffe, du kennst dich am Gelände ein wenig aus. Hier ein perspektivisches Luftbild mit der Position der gesichteten Waggons.

    Screenshot 2025-04-08 202921.png

    Deine Expedition geht also weit ins hintere Gelände hinaus. Von 3 Waggons hab ich auch Schnappschüsse gemacht.

    Dieser etwas kleinere Waggon könnte der gesuchte sein, könnte aber auch deutlich älter sein als 1921, denn er ist beschriftet mit "40 Mann und 6 Pferde, Hörnertiere verboten" oder so ähnlich. Das deutet auf eine frühere Zeit hin, meiner persönlichen Meinung nach. Jedoch stehen gleich danach 3 weitere Waggons ähnlicher Bauart, und da könnte der von dir gewünschte dabei sein.

    DJI_20250408232733_0001_D HH Waggon G10.jpg

    Hinten draußen, ganz in der Nähe der Ö.Z.I Lok und vis-a-vis der 42.2704, stehen diese beiden:

    DJI_20250408233505_0003_D HH Waggon G10.jpg

    DJI_20250408233518_0004_D HH Waggon G10.jpg

    Der Ordnung halber noch ein Vertikalorientierungsbild aus Google Earth/Maps. Hier sind im vorderen Bereich 5 Waggons markiert, einer gehört nicht dazu, aber du wirst es eh gleich sehen welcher der richtige ist.

    Screenshot 2025-04-08 204833.png

    Wenn du deinen Besuch ankündigst, dann können wir uns mit ein bissl Glück sogar treffen ;)

  • Farbgebungen bei ÖBB-Loks. Mythen und Märchen

    • Fessor
    • 4. April 2025 um 10:47

    In Strasshof haben wir ja seit ein paar Monaten die 1144.017. Bisher war ich noch nicht überzeugend genug, sie auf 1044.17 in Tannengrün zu lackieren ^^

  • Farbgebungen bei ÖBB-Loks. Mythen und Märchen

    • Fessor
    • 4. April 2025 um 08:56

    ÖBB_1044-090_tannengrün pflatsch.jpg

  • Spurweite 13 Punkt (BlueBrixx Krokodil)

    • Fessor
    • 8. März 2025 um 02:34

    Kurzen Vorstellungsfilm gemacht!

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Spurweite 13 Punkt (BlueBrixx Krokodil)

    • Fessor
    • 26. Februar 2025 um 00:28

    Ziel war es nun, das Krokodil mit kompletter Verblechung fotografierbereit zu zeigen,

    PXL_20250225_224641914 Krokodil Jekyll B.jpg

    doch die Rückseite sollte tiefe Einblicke in das Innenleben der historischen Lok bieten!

    PXL_20250225_223242954 Krokodil Hyde total gut.jpg

    Dazu wurden auf einer Seite über die gesamte Länge nicht benötigte Verkleidungen entfernt.

    PXL_20250225_222808491 Krokodil Hyde Front.jpg

    Die Deckel an der Oberseite des Vorbaus sind ohnehin einfach entfernbar und bieten dann noch bessere Einblicke.

    PXL_20250225_222824428 Krokodil Hyde Front offen.jpg

    Von oben betrachtet, sieht man hier viele Details, zum Beispiel die Fahrmotoren.

    PXL_20250225_222921270 Krokodil Hyde Front drauf.jpg

    Der Mittelteil bietet tiefe Einblicke in den Trafobereich, sowie in die Führerstände.

    PXL_20250225_223111337 Krokodil Hyde Mitte Total.jpg

    Auch in der Mitte kann das Dach sehr einfach abgenommen werden. Damit wird noch mehr der Technik sichtbar.

    PXL_20250225_224206962 Krokodil Hyde ohne Dach.jpg

    Der andere Vorbau ist durch die gleichartige Bauweise auf der anderen Seite geöffnet, wodurch man nochmals weitere Details zu sehen bekommt.

    PXL_20250225_223154309 Krokodil Hyde Front.jpg

    Somit bietet dieses Krokodil nun zwei Seiten mit unterschiedlichen Features. Die fotogene Seite mit kompletter Verblechung, sowie die geöffnete Seite mit interessanten technischen Innereien.

    :):thumbup:

  • Spurweite 13 Punkt (BlueBrixx Krokodil)

    • Fessor
    • 26. Februar 2025 um 00:14

    Das BlueBrixx Krokodil sieht sehr gut aus, ist jedoch ein wenig fragil. Es brechen dauernd irgendwelche Teile ab, wenn man das Gerät berührt.

    Daher hab ich Revell Kleber verwendet, um die kritischen Plastikklemmbausteine zusammenzukleben. Das funktioniert sehr gut!

    Nun zu den Designproblemen. Größtes Problem aus meiner Sicht ist die wirklich mäßige Konstruktion des Antriebsgestänges. Die Geometrie stimmt nicht, und die Umsetzung ist noch dazu schlecht. Das sieht dann in etwa so aus:

    PXL_20250225_123552249 Krokodil Gestänge lol.jpg

    Das große dreieckige Element hängt flach dort, und die Kuppelstange hängt durch. So kann das nicht funktionieren. Es liegt alles am Konstruktionsfehler, dass der Motor um einen Punkt höher gesetzt werden müsste.

    Daher war mein Reparaturansatz jener, den Aufhängungspunkt des Trägers um 1 Punkt nach oben zu setzen. Das sieht somit jetzt so aus:

    PXL_20250225_132217270 Krokodil Gestänge whow.jpg

    Und das ist, kurz gesagt, optisch perfekt :thumbup:.
    Der linke Aufhängungspunkt des Dreiecksträgers ist dabei um einen Punkt näher an den Rotationsdrehpunkt des Motors gerückt. Damit stimmt die mechanische Geometrie natürlich nicht mehr überein, das Ding kann sich niemals mehr drehen. Aber das ist kein Problem, denn es kann sich auch mit korrekter Geometrie nicht drehen ^^

    Zusätzlich ist die untere Anlenkung der Kuppelstange mit Kleber am Dreiecksträger fixiert, sodass diese Aufhängung nicht mehr durchhängt. Damit ist die Lösung perfekt!

    Im vorigen Posting hab ich bereits angemerkt, dass manches nicht korrekt umgesetzt wurde. Einer dieser Punkte war meiner Meinung nach, dass beim linken Führerstand zwei Türen vorhanden sind. Erkennt man an den Türgriffen.

    PXL_20250225_132250000 Krokodil Zwei Türen.jpg

    Die vordere Tür gibt es nicht bei allen Krokodilen hab ich mir eingebildet, und den Türgriff kurzerhand entfernt.

    PXL_20250225_132350375 Krokodil doch nur eine Tür.jpg

    Nach Durchsicht des Films aus dem vorigen Posting hab ich den Griff dann aber wieder hingebaut, denn die Schweizer Krokodile haben hier definitiv eine Türe :)

    Den Kleber hab ich dann auch an der Pufferbrust verwendet, sowie an mehreren Stellen mit kleinen Anbauteilen. Diese halten nun sehr gut, und die Flexibilität des Klebers erlaubt es sogar, dass sie ein wenig nachgeben können.

    PXL_20250225_142803075 Krokodil Front.jpg

    Im nächsten Posting kommt schon der Umbau auf Dr. Jekyll / Mr. Hyde dran.

  • Spurweite 13 Punkt (BlueBrixx Krokodil)

    • Fessor
    • 25. Februar 2025 um 17:27

    Zum Schweizer Krokodil gibts ja doch einige Medien im Internet, zum Beispiel diesen sehr guten Film.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Diesen Film fress ich momentan natürlich. Ich gleiche die Details des Modells ab mit den real existierenden Stücken. Sie sind ja unterschiedlich gebaut worden, haben nach und nach Updates in der Konstruktion erhalten. Das betrifft das Gestänge, die Pufferbrust, die Position der Leitern des Mittelteils, und einiges mehr. Da hat sich was getan und man glaubt gleich mal dass sein Modell nicht akkurat wäre - die 3 Krokodile aus dem Film repräsentieren jedoch unterschiedliche Varianten.

    Ich erlaube mir nun, Screenshots aus genau diesem Film dem BlueBrixx Modell gegenüberzustellen. In diesem Fall gelten die Screenshots als Zitat, und nicht als Copyright Verletzung.

    Auf dem ersten Screenshot sieht man das Krokodil in seiner Erstausführung, das ist jene mit dem massiven Stahlteil vorn beim Antrieb, das ganz vorne wie im BlueBrixx Modell, mit einem Gegengewicht läuft.

    Screenshot 2025-02-25 154336 Krokodil Frontal.png

    Und hier die nachgestellte Perspektive als Klemmbausteinsatz.

    PXL_20250225_144503877 Krokodil Abfahrt Front.jpg

    Wo wären nun die Unterschiede, mal abgesehen von der grünen Farbe, und dass die Stangen gelb sind. Vorne sind mehr Stangen als beim Vergleichsobjekt, aber generell gibt es diese Stangenform (siehe ganz unten). Ansonsten erstaunliche Originaltreue - was eben im Bereich von Klemmbausteinen möglich ist.

    Nächste Szene. Diesmal ein Ausschnitt des Daches.

    Screenshot 2025-02-25 153732 Krokodil Dach.png

    Erneut erkennt man große Liebe zur Nachbildung des Originals!

    PXL_20250225_143842941 Krokodil Dach.jpg

    Nächste Szene. Der Zug fährt ab. Wieder mal das alte Krokodil.

    Screenshot 2025-02-25 143158 Krokodil Stange schräg.png

    Hier die nachgestellte Szene. Ebenfalls ziemlich gut gelungen.

    PXL_20250225_143236666 Krokodil Abfahrt hinten.jpg

    Nächste Szene, diesmal wieder das Dach.

    Screenshot 2025-02-25 154049 Krokodil Seite Dach.png

    Und hier die Nachstellung, mit Fokus auf dem Dachbereich. Von dem was man sehen kann, die Abteilung in 3 rote Verkabelungsbereiche, selbst der Stromabnehmer ist gut gelungen.

    PXL_20250225_144236047 Krokodil Dach Seite.jpg

    Und hier noch eine letzte Szene, diesmal mit der Pufferbrust.

    Screenshot 2025-02-25 142754 Krokodil Pufferbrust.png

    An der Pufferbrust wurden sogar die Kabel zum linken und rechten Scheinwefer nachgebildet. Auch die Steinabweiser sind gut gelungen, und dass links vorne eine schräg eingebaute Tür ist, kann man am oberen Originalbild auch eindeutig erkennen, wenngleich dieser Teil bei diesem Krokodil anders ausgeführt ist.

    PXL_20250225_160812936 Krokodil Front.jpg

    Insgesamt ist dieses Gerät einfach eine designtechnische Meisterleistung. Wenn das Innenleben dann auch noch sichtbar wird, dann wird auch jedem klar sein, dass es sich bei diesem Bausatz nicht nur um eine Hülle handelt, sondern dass hier durch und durch eine Lokomotive vorliegt.

    Das nächste Posting wird von kleinen Bauverbesserungen und von Klebstoff handeln :bier:+)

Letzte Beiträge

  • Am Dachboden

    TomF 17. Juli 2025 um 18:15
  • Peter Gray´s Travels: Austrian Standard and Narrow Gauge (2 Bände)

    wiedereinsteiger 17. Juli 2025 um 18:11
  • 08.08.2025. Heizhausfest Selzthal

    GMD 67 17. Juli 2025 um 18:09
  • Conrad schließt....

    wiedereinsteiger 17. Juli 2025 um 18:06
  • Kleinbahn 20V Trafo - Fragen z. Restauration

    1twosold 17. Juli 2025 um 17:58

Anstehende Termine

  • 103. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 17.07.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 17:00 – 22:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 24. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 31. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • The greatest Gathering, Derby, England, 200 Jahre Eisenbahn

    Freitag, 1. August 2025, 09:00 – Sonntag, 3. August 2025, 17:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22