Die Muster sind vom Airbrushpfeiffer.
Beiträge von 1116.275
-
-
Ich hab meinen verkehrsrot, achatgrau und lichtgrau lackiert.IMG_8263.jpeg
-
ÖBB 2016 066-0 ist kein Hercules mehr sondern ein Hector.
-
Ich hab den MS 505 im Jahr 2015 bestellt und heuer im April die Rechnung erhalten das sich die Wagen beim Ausliefern befinden.
Hab ihn bis jetzt zweimal angeschrieben und bis dato keine Anwort erhalten.
Beim Linzer Hilfszug war es anders.
Da hab ich zwei Jahre gewartet und der Wagen kam ohne Info mit Nachnahme per Post.
-
Jetzt musst du noch alle Leitern auf der Bühnenseite entfernen.
Die Leitern werden seit 17.01.2024 bei einem Werkstattaufenthalt entfernt.
-
Leider noch nicht
Bin gespannt drauf.
Meine ist schon 2 Jahre im Betrieb.
-
Zwei neue Loks für die Gartenbahn sind am werden .ÖBB 2092.02 und 2092.03
Hast du die beiden schon fertig?
-
Das wäre das Beispielfoto
Am Rahmen der „klassische“ Revisionsraster, am Behälterträger die Variante mit den beiden leider nicht lesbaren Wörtern im Feld 2
Schmierung lt. Schmierplan
-
Danke für die Infos.
-
Hallo,
ich suche von Roco den 85332 15 kV Schunk Stromabnehmer wie er auf der E 412 oben ist.
Leider ist er bei Roco nicht lieferbar.
Wenn wer einen übrig hat möge sich bitte melden.
lg Max
-
Bei mir wird's vielleicht die eine oder andere Lok, aber ganz sicher das 3er-ÖBB-Fals-Set und der ÖBB Rs mit der Holzbeladung werden.
Gibt es eigentlich einen Hersteller, der für solche (Roco) Rs große Rungen herstellt?
Weil die kleinen Rungen mit Holzbeladung sind ja nicht vorbildgerecht(?)
Und einen Rs oder Ros mit den großen Rungen ohne hohe Wände hab ich im Modell noch nie gesehen.
Aber in 1:1 sieht man die ja ständig.
Sowas meine ich:
Ferro-Train hatte die Rungen einmal im Programm.
-
Jedes neue Modell gehört begutachtet.
Entweder beim Einfahren oder bei der Kontrolle des Baufortschrittes.
-
Ein super Modell!
Was mich gerade anfixt:
Die gelochten Pufferteller sind außergewöhnlich, noch nie gesehen.
Bei Bremsscheiben weiß ich warum die Löcher haben oder glaube es zu wissen, aber bei Puffern?
lg Peter
Das sind Puffer mit geschraubten Pufferteller zur Hülse bzw. Stößel.
-
Kannst du bitte die Entstehung der Zusatzlüfter näher erläutern?
LG, Manfred
Das ist nur ein Decal das ich schnell gezeichnet habe.
-
Du frage gibt es beweisbilder das diese Lok wirklich diese Stromabnehmer gehabt hat?
Meine die 1042 002-4.
Lg Alexander
Ja gibt es sind aber nicht von mir.
-
ÖBB 1042 002-4 mit 1099 Stromabnehmer
ÖBB 1116 251-0 mit weißen Dach und Zusatzlüfter
-
Der wäre auch für MoBahner wie mich interessant die eigentlich gar keine Schmalspurbahn betreiben.
Aber ein Schmalspur-Fzg in einem Normalspur-Güterzug transportieren wollen!
So wie der hier.
-
-
Heute ist der Transportwagen fertig geworden.
Passend zur Epoche mit eckige Puffer.
-
Die Lok läuft jetzt auf AC.
Hab mit dem Multimeter die Durchgänge gemessen und so alles angelötet.
Ganz verstehe ich die Platine immer noch nicht da mit dem Brückenstecker alle Radschleifer einen Durchgang haben und mit Decoder nicht.
Aber sie läuft jetzt.
Vielen Dank.
lg Max