1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Kurzschlussbremse

Beiträge von Kurzschlussbremse

  • Der Kollege Andi1140 ist von uns gegangen

    • Kurzschlussbremse
    • 27. Juni 2025 um 17:51

    Hallo zusammen,

    Andi war sowohl beruflich als auch im privaten Rahmen der Schiene treu und engagierte sich aktiv bei verschiedenen Vereinen. Er zählte zu jenen die anpackten und Dinge umzusetzen wussten. Charakteristisch war sowohl die Arbeitshose als auch der ein oder andere lockere Spruch.
    Besonders gefreut hat es mich, als sich die hobby- und berufsmäßigen Interessen kombinieren ließen um dem gemeinsamen Hobby "etwas Gutes zu tun".

    Andi sammelte sowohl Schmalspur- als auch Vollbahnmodelle. Zur Umsetzung eines gemeinsam geplanten Projektes sollte es leider nicht mehr kommen.
    Ich sollte für Ihn ein Diorama Ober-Grafendorf bauen um seinen Modellen die passende Kulisse zu bieten.



    Machs gut!

  • Meine Anlage "Puchberg II"

    • Kurzschlussbremse
    • 12. Mai 2025 um 18:35
    Zitat von 93er

    Jetzt meine Frage ... Multideck: wieviel Höhe zwischen den Ebenen sollte man einplanen. Hier wären es je nach Anzahl der Wendeln 35-40cm.

    Servus Helmut,

    mit dem Thema Multideck-Anlagen habe ich mich vor einiger Zeit auch auseinandergesetzt und kann dir "designing & building multi-deck Model Railroads" von Tony Koesters sehr empfehlen.

    Unterhalb der Link zu einem sehr interessanten Video, auch von Tony Koesters mitsamt Anlage.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    LG Markus

  • Kurt Sedlacek verstorben 😪

    • Kurzschlussbremse
    • 18. April 2025 um 16:03

    Hallo zusammen,

    ich bin immernoch bestürzt über das unerwartete Ableben von Kurt. Er war für mich nicht nur ein Freund und wunderbarer Gesprächspartner für diverse Fachsimpelei sondern auch ein großartiger Mentor - auch abeits der Schiene.

    Ungeachtet seiner Modelle wird er mir vorallem als ein Mensch in Erinnerung bleiben der in vielen Punkten kompromisslos war.

    Nicht nur einmal entstanden im Rahmen unserer regelmäßigen Treffen Ideen für neue (kleine) Projekte oder Modellumsetzungen. Viele meiner Modelle wären ohne Ihn und seine Unterstützung garnicht; oder zumindest nicht in dieser Art entstanden.

    So entstand z.B. die unten gezeigte Haltestelle an einem der besagten gemeinsamen Abende.

    49489758jv.jpeg?rand=1744984842

    LG Markus

  • Haralds Js Anlage - Der kleine Urbanist

    • Kurzschlussbremse
    • 13. April 2025 um 13:11
    Zitat von HaraldJ

    merci - die war mal kurz im 9. sichtbar

    2016...ist auch schon a Zeiterl her!

    l-l3-vor-alten-kot225nyi-werbung-973690.jpg


    LG Markus

  • Modellbahn über Garage von H0er

    • Kurzschlussbremse
    • 29. Dezember 2024 um 10:50

    Servus Gottfried,

    wie erfasst bzw. dokumentierst du deine Bauten? Sprich wären die Gebäude bei Bedarf nach einiger Zeit nochmal reproduzierbar anhand der Maße der bereits umgesetzten Gebäude?

    LG Markus

  • MKB Gebäude

    • Kurzschlussbremse
    • 22. Dezember 2024 um 14:17

    Hallo zusammen,

    Ich trenne mich von zwei (teilweise bereits zusammengebauten) Gebäudebausätzen von MKB

    87322 Eckstadthaus

    87323 Stadthaus Klassik

    Die Bausätze nehmen mir leider zu viel Platz weg, zumal die weiteren Bauteile noch in den beiden Originalkartons vorhanden sind.

    Um den Gebäuden ein Leben auf einer Modellbahnanlage ermöglichen zu können, bite ich Sie für 75€ an. (Neupreis jeweils 83€ und 66€)

    Ehrlicherweise wäre mir eine persönliche Übergabe in 1030/1210 Wien am liebsten, ein Postversand sollte aber auch grundsätzlich machbar sein, die Gebäude sind gut verklebt und grundsätzlich stabil.

    Bei Interesse reiche ich gern weitere Bilder nach, hoffe aber die drei untenstehenden sind aussagekräftig genug.

    LG Markus

  • Wiener Strassenbahn Modul

    • Kurzschlussbremse
    • 18. November 2024 um 17:11

    Servus,

    Die gepfeilte Frontscheibe gibt/gab es bei Halling als Ersatzteil, unabhängig von dem Fenstersatz zu kaufen.


    Sollte deine Anfrage dort nicht zufriedenstellend beantwortet werden meld dich via PN bei mir. Ich müsste noch eine Frontscheibe als Ersatzteil im Fundus haben.


    Die Position von Dachsicherung/Kathodenfallableiter ist korrekt.


    LG Markus

  • Modellbaumesse 25.10. - 27.10.2024

    • Kurzschlussbremse
    • 20. Oktober 2024 um 16:20

    Der Shuttleverkehr zwischen Wien Krieau und dem Eisenbahnmuseum Schwechat wird übrigens der letzte öffentliche Einsatz in der Saison 2024 von 8208 sein.

    Also für all jene die bisher noch keine Zeit gefunden haben mitzufahren, der Anlass bietet sich an.

    LG Markus

  • Anlage von 2102Michael

    • Kurzschlussbremse
    • 14. Oktober 2024 um 15:34

    Servus Michael,

    Ich finde deinen aufopfernden Einsatz im Sommer für den bevorstehenden Modellbauherbst sehr bewundernswert. Ich hab bei einem meiner Dioramen auch abgelängte Leisten verwendet und war damit sehr zufrieden, vorallem war die Farbgebung und Alterung mit Wasserfarben sehr realistisch umsetzbar.

    Holzzaun

    Zitat von 2102michael

    (...)Durch die Halbierung der Stangerln auf 2x 1mm wird deren Struktur auch (hoffentlich) realistisch sein (...)

    Sollte die Textur dann doch zu wenig ausgeprägt sein, könntest du mit einer Metall- bzw. Drahtbürste nachhelfen. Jedenfalls weniger Aufwand als Polystyrolplatten eine holzähnliche Oberfläche zu verpassen.

    LG Markus

  • Faller Kiosk(e)

    • Kurzschlussbremse
    • 7. Oktober 2024 um 23:54

    Hallo zusammen,

    vermutlich kennt ihn jeder und hat auch mindestens einen im Fundus. Der Faller Kiosk, aktuell unter der Artikelnummer 130212 im Sortiment ist vermutlich einer der Klassiker im Sortiment.

    130212.jpg
    Faller, Artikelnummer 130212 - Kiosk

    Für ein kleines Projekt bin ich auf der Suche nach einigen dieser Modelle.
    Ob neu, originalverpackt oder verbastelt ist nebensächlich, es handelt sich ohnehin um ein Kitbashing-Projekt. Dachreklame und Markisen können gerne fehlen.

    Vielleicht hat ja jemand von Euch so ein Modell herumliegen und keine Verwendung mehr dafür, bitte um PN.

    LG Markus

  • Gleisbau Swedtram

    • Kurzschlussbremse
    • 7. Oktober 2024 um 14:35
    Zitat von HaraldJ

    ich glaube, er macht sie um ca 100,-, wenn ich mich richtig erinnere - alle meine ca 20 Weichen und Bögen (!) meiner ganzen Tramwayanalge habe 3000,- gekostet, was nach viel klingt, aber nur auf den ersten Blick - ich bin ja nicht nur mit den Swedtram-Bausätzen wahnsinnig geworden, auch die Bögen hatten so viel Ausschuss, dass die Auftragsarbeit dann im Verhältnis eigentlich billig war.

    https://www.tramway.at/modellbau/tramway/gleisbau/

    Servus Harald,

    ich stand seinerzeit mit Herrn Völklein in Verbindung und der Preis kommt in etwa hin. Nachdem ich damals schon einige Bausätze zusammengebaut habe wäre ich für das Anlagenprojekt auch den Weg über Walter Völklein gegangen und hätte den Weichenbau ausgelagert.

    Er baut, wie Harald oben erwähnt hat, jegliche Gleisfigur. Neben Weichen kann man sich auch Kreuzungen fertigen lassen. Benötigt werden lediglich Skizzen oder im idealfall natürlich genaue Pläne.

    LG Markus

  • Gleisbau Swedtram

    • Kurzschlussbremse
    • 7. Oktober 2024 um 14:14

    Servus Gerhard,

    Zitat von Gleisdreieck

    Ob kombinierbar mit anderen Angeboten ( Tillig für die Geraden,.... ob auch für geriatische Wurstfinger beherrschbar, ...

    Die Schienenprofile von Swedtram lassen sich problemlos verlöten. Durch die Profilhöhe von 2,5mm ist eine Kombination mit allen Code100-Gleisprofilen möglich. Wer mit niedrigerem Gleisprofil unterwegs ist kann hier im Anschluss mit Übergangsverbindern arbeiten oder die Pertinaxschwellen im Übergangsbereich entsprechend unterfüttern.

    Die Profile lassen sich auch (mit den entpsrechenden Werkzeugen) gut bearbeiten.


    2505-biegewerkzeug-swedtram
    Biegewerkzeug von Swedtram

    Ich habe mir für die Gleisbögen Schablonen mit den gängigsten Radien ausgedruckt und konnte so den Gleisverlauf problemlos prüfen.
    Durch ihren Querschnitt neigen die Gleisprofile bei entsprechenden Bogenradien zum auf-/absteigen. Die Schablone soll das verhindern, tut es jedoch nur nach einigem Zureden und Übung. Mit entsprechender Übung gelingen jedoch die Bögen gut und ohne Ecken im Verlauf.


    2504-gleisbau-swedtram
    die fertig gebogenen Gleisprofile von Swedtram

    Gleisbau Swedtram
    Gleisbogen mit Kunststoffschwellen

    Leichte Toleranzen werden bei den Profilen verziehen, die spurtreue Fixierung erfolgt aus einer Kombinatin aus Kunststoffschwellen und Pertinaxschwellen.

    Zitat von Gleisdreieck

    speziell der Weichenbau interessiert ( warum denk ich da an's Gersthofer Platzl ) oder doch eine Remise, oder ganz was abartiges wie Gütertransport auf Strabgleisen,....


    Die einzig wirkliche Alternative zu komplettem Selbstbau oder den Bausätzen, welche mit knapp 50€ alles andere als preisgünstig sind, bietet Walter Völklein, alias Weichen-Walter mittels Fertigweichen an. Er fertigt die Weichen nach Maß aus den Swedtramprofilen an und hat es dadurch geschafft Straßenbahnweichen anzubieten die einem Anlagenbetrieb standhalten. Preislich liegen sie über den Bausatzweichen, mit entsprechenden Wartezeiten ist zu rechnen. Dazu kann aber HaraldJ sicher mehr berichten.

    LG Markus

  • Gleisbau Swedtram

    • Kurzschlussbremse
    • 7. Oktober 2024 um 09:51

    Servus zusammen,

    danke für die zahlreichen Rückmeldungen, freut mich das Euch die kleine Bastelei gefällt!

    Zitat von Gleisdreieck

    Bitte mehr über den Gleisbau. Ich hab jetzt etwas mehr Platz und bin am :/

    Servus Gerhard,


    Was möchtest Du denn konkret, oder ganz Allgemein wissen?


    LG Markus

  • Diorama by Marcel Ackle

    • Kurzschlussbremse
    • 6. Oktober 2024 um 14:06
    Zitat von cauchy

    Hallo!

    Weiß man, ob es im Vergleich zum Naturtalent (viel?) Neues gibt?

    lg,
    Harald

    Servus,

    das am Titelbild gezeigte Diorama kommt im bisher erschienenem Buch nicht vor, die Handschrift und Arbeitsweise wird vermutlich konstant hoch sein. Ich vermute es wird aber schon einiges neues gezeigt und vorallem andere Materialien, wohl von RTS Verwendung finden.

    LG Markus

  • Gleisbau Swedtram

    • Kurzschlussbremse
    • 6. Oktober 2024 um 13:58

    Hallo zusammen,

    nachdem ich bereits 2017 mein Diorama "Bhf. Erdberg" fertiggestellt habe und sowohl in tramway&modell (Ausgaben 02/17 und 04/17) als auch hier im Forum darüber berichtet habe, folgte im Herbst 2021 mit einem weiteren Diorama, angelehnt an die Kuppelendstelle Hadikgasse ein weiteres Diorama. Darüber berichten durfte ichauch wieder in den Ausgaben 04/21 sowie 01/22 von tramway&modell. Ursprünglich war das Diorama als Bestandteil einer geplanten Anlage geplant, durch verschiedene Umstände kam dieses Projekt allerdings über die berühmt berüchtigte Sperrholzwüste nicht hinaus und wurde im Jänner 2023 abgebrochen.

    Doch hier geht es um die Modellumsetzung der Kuppelendstelle Hadikgasse welche beim Vorbild bis 1961 die südliche Endstelle der Linie 10 bildete.

    48757503di.jpeg

    K 2327+k2 3205 am Stockgleis der Kuppelendstelle Hadikgasse

    Beim Bau habe ich, auch um die Nutzbarkeit als Anlagenteil sicherzustellen, besonderes Augenmerk auf die Gleisanlage gelegt. Dabei entstanden auch einige Fotos die ich Euch gerne zeigen möchte. Vielleicht klären sich dadurch ja einige Fragestellungen, das Gleissystem von Swedtram ist mit entsprechender Nacharbeit durchaus brauchbar, erfordert jedoch einiges an Nacharbeit und ob die Gußteile der Bausätze für einen dauerhaften Anlagenbetrieb geeignet sind würde ich ehrlicherweise anzweifeln. Durch die Art und Weise wie die Weichenzungen eingebaut werden, ist ein nachträglicher Tausch nicht zerstörungsfrei möglich.

    Bauteile Weichenbausatz Swedtram
    Bauteile der Weichenbausätze von Swedtram

    Die Weichenbausätze von Swedtram sind sowohl für Links-als auch Rechtsweichen geeignet. Die Gußteile der Herzstücke sowie der Weichenzungenbereiche sind beidseitig profiliert. Die Weichenzungen sowie Spurhalter sind aus Messingguß gefertigt. Ätzteile zum Aufbau sowie eine Pertinaxschwelle sind ebenfalls Bestandteil der Bausätze.

    Bauteile aus dem Swedtram-Weichenbausatz
    Ausfeilen des Stellbereiches der Weichenzunge

    Größte Sorgfalt erfordert die Vorbereitung der Gußteile im Bereich der Weichenzungen um einen einwandfreien Umstellvorgang sicherzustellen. Im Bereich der Zungenspitze muss für die sichere Spurführung soviel Material abgetragen werden, dass die Zungenspitze mit der jeweiligen Leitkante in einer Flucht liegt.

    Bauteile aus dem Swedtram-Weichenbausatz
    Materialabtrag bei der Weichenzunge

    Die aus Messingguß gefertigte Weichenzunge muss im Bereich des Drehpunkte und bei der Weichenzunge bearbeitet werden um einen freien Lauf sicherzustellen.

    Stellvorrichtung Swedtramweiche
    Der Umstellvorgang erfolgt über die an die Weichenzunge angelötete Stellschwelle

    Bei Betrieb mittels Unterleitung können die im Bausatz enthaltenen Spurhalter aus Messing nicht verwendet werden, da sie naturgemäß einen Kurzschluss verursachen würden. Am Foto sind die Trennschnitte im Bereich der selbst gefertigten Pertinaxschwellen noch nicht gesetzt. Sie wurden nachträglich mittels Trennscheibe gesetzt. Durch die geringe Materialstärke der Stellschwelle und die Empfindlichkeit der Weichenzungen auf Krafteinwirkung empfiehlt es sich den Trennschnitt vor dem Einbau zu setzen.

    Swedtramweiche
    Die Weiche ist fertig aufgebaut und bereit für die Verkabelung und Herzstückpolarisierung

    Der Anschluss an die anschließenden Gleisstränge erfolgte mittels handelsüblicher Gleisprofile von Swedtram welche entsprechend abgelängt wurden. Die Bearbeitung der Schienen erfolgte mittels Miniatur-Kappsäge, das Material lässt sich jedoch auch mit der Feinsäge von Roco gut bearbeiten. Entstandene Grate lassen sich durch feilen leicht entfernen.

    Fotodiorama
    eine erste Aufstellung am neuen Fotodiorama

    Entgegen der bisherigen - eigentlich guten - Erfahrungen beim Eingipsen der Straßenbahnschienen wollte ich diesmal eine andere, weniger Arbeitsintensive Vorgehensweise versuchen und habe die Flexyway Pflasterfläche von Juweela verwendet.

    2500-gleisbau-swedtram
    Die Zwischenräume zwischen den Schwellen müssen mit Kunststoffplatten aufgefüllt werden

    2498-gleisbau-swedtram
    markant für die Pflasterung entlang der Gleise sind 2-3 außenliegende Steinreihen

    Weichenbereich mit Juweela-Pflastersteinen
    Durch die endlos verlegten Pflastersteine kann der Übergang zwischen den Pflasterreihen im Veersatz gut getarnt werden

    Durch die Flexibilität des Materials ist auch ein Verlauf im Bogen problemlos möglich und optisch stimmig.

    2497-gleisbau-swedtram
    ein leichter Höhenunterschied zwischen Pflasterung und SOK erleichtert die Reinigung und erhöht die Betriebssicherheit massiv

    Das Trägermaterial der Pflastersteine lässt sich mittels Tangit problemlos mit den Einlegeteilen aus Kunststoff verkleben.

    Fotodiorama
    Nachdem der Rillenbereich leicht verschmutzt wurde, tritt er optisch etwas in den Hintergrund

    2501-fotodiorama
    Natürlich wurde auch eine Fahrleitung montiert, aber das ist ein anderes Kapitel...

    Die Flexyway Pflasterfolien von Juweela haben mich sehr überzeugt. Der Pflasterverlauf ist gleichmäßig aber dennoch ungleichmäßig genug um authentisch aber nicht unruhig zu wirken. Die Bearbeitung der (keramikähnlichen) Steine ist problemlos möglich und das beigefügte Material zum verfugen ist optisch auch sehr stimmig.
    Jedenfalls eine gute bis sehr gute Alternative zur mühseligen und staubintensiven Ritzerei der eingegipsten Schienen.

    LG Markus


    Abschließend möchte ich mich auch nochmals beim Forenkollegen bedanken welcher mir dankenswerterweise die Spörle Gußformen für Decksteine sowie Mauerplatten unkompliziert zur Verfügung gestellt hat!

  • Diorama by Marcel Ackle

    • Kurzschlussbremse
    • 6. Oktober 2024 um 12:14

    Hallo zusammen,

    Marcel Ackle, dem ein oder anderen vielleicht von seinen Socialmedia-Kanälen wie Instagram, Facebook oder von Youtube-videos bekannt, hat nach seinem 2018 erschienenem Erstlingswerk Das Naturtalent nun, hat ein neues Buch, perfekt für den Modellbahnherbst herausgebracht.

    Diorama by Marcel Ackle

    LF5-775065_1_185120.jpg

    Preis: 44,95€, 184 Seiten, 650 Abbildungen

    Sollte jemand seine Fremdsprachenkenntnisse aufbesser wollen, das Buch ist ebenso in spanisch und englisch erschienen!

    LG Markus

  • Geändersteher "Typ Wien" aus Beton

    • Kurzschlussbremse
    • 3. Juli 2024 um 14:41
    Zitat von 2102michael

    Gute Frage...

    Ich hoffe Markus Kurzschlussbremse findet die Zeichnung noch. Zur Sicherheit habe ich sie soeben bei Halling bestellt. Eine AB habe ich schon, vielleicht erbarmt man sich und schickt auch eine Rechnung...

    Wiener Betonsteher 1:87 H0 by aschi79
    Wiener Betonsteher wie er überall in der STadt zu finden ist.
    www.thingiverse.com


    Datei ist zum download freigegeben, ich bin da allerdings nicht Urheber sondern war Anstifter wenn ich mich Recht erinnere.

    LG Markus

  • Geändersteher "Typ Wien" aus Beton

    • Kurzschlussbremse
    • 3. Juli 2024 um 14:38

    Ich hab eine Packung daheim/eingelagert und meine mich erinnern zu können, dass die Wappen vorhanden sind, die Qualität der Gusskörper ist jedoch sehr breit gestreut.

    Werde bei Gelegenheit ein Foto ergänzen.

    LG Markus

  • Geändersteher "Typ Wien" aus Beton

    • Kurzschlussbremse
    • 3. Juli 2024 um 14:27
    Zitat von 2102michael

    (...) leider gibt es diese für Wien tpyischen Betonsteher nicht in 1:87.

    Servus Michael,

    Gibt/Gab es von FT bzw. Gerard/feinste Miniaturen.
    Betonsteher-Geländer - By Halling

    Ein Bekannter hat die Steher für den 3D-Druck nachgezeichnet, ich mach mich mal schlau ob die Dateien noch vorhanden sind.

    LG Markus

  • 110 Jahre Pressburgerbahn, Nostalgie Pendelfahrten

    • Kurzschlussbremse
    • 5. Juni 2024 um 21:44
    Zitat von Manfred A.

    Gibt es da nähere Infos? Über Google finde ich nicht wirklich was aussagekräftiges.

    LG, Manfred

    Ich hab leider selbst keine weiterführenden Informationen.

    Der Bus 8208 wurde jedenfalls von einer Arbeitsgruppe des https://eisenbahnmuseum.at/ saniert, steht aber nicht im Eigentum des VEF.

    LG Markus

Letzte Beiträge

  • return of 1042er

    fire_grisu 17. Juli 2025 um 18:22
  • Piko-Neuheiten 2025

    modellbahninfo 17. Juli 2025 um 18:21
  • Die aktuellen Willhaben Highlights

    harryhartberg 17. Juli 2025 um 18:21
  • Am Dachboden

    TomF 17. Juli 2025 um 18:15
  • Peter Gray´s Travels: Austrian Standard and Narrow Gauge (2 Bände)

    wiedereinsteiger 17. Juli 2025 um 18:11

Anstehende Termine

  • 103. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 17.07.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 17:00 – 22:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 24. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 31. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • The greatest Gathering, Derby, England, 200 Jahre Eisenbahn

    Freitag, 1. August 2025, 09:00 – Sonntag, 3. August 2025, 17:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22