Und ein paar Sachen aus der HW Floridsdorf 1983
Was sind das für Wagen? Gibts die als Modell?
Viele Grüße
Hoerby
Und ein paar Sachen aus der HW Floridsdorf 1983
Was sind das für Wagen? Gibts die als Modell?
Viele Grüße
Hoerby
Im Stummiforum gibt es einen Thread in dem die MiniMax-Modulnorm für Wechselstrom/Märklin überarbeitet wird. Er nennt es MiniMäx - vielleicht ist könnte das interessant sein. Die Module sind kompakt und eignen sich perfekt für einen Nebenbahnbetrieb.
MiniMäx-Modulnorm/MiniMax für Märklin! Module, Norm und mehr!
Ich finde es ja nett, wenn du dies als "Meine Liste" titulierst. Aber wenn schon die Daten geklaut sind, sollte man die Quelle dazuschreiben.
Hello fjb,
damit meinte ich, die Liste die ich verwende. Ich habe nie behauptet die Daten sind von mir, ich habe diese für mich der besseren Lesbarkeit wegen, nach Google-Docs übertragen.
Um nicht weiter des Datendiebstahls bezichtigt zu werden habe ich die Freigabe der Tabelle beendet und werde diese ab sofort nur privat verwenden.
LG
Hoerby
Ich war heute mit meinem Neffen dort. Sehr schöne Messe, gut besucht, aber trotzdem kein Gedränge - Top. Schöne Modellbahnen, die Modulbahn rund um Stammersdorf war fein, genau meins. Mir hat auch die TT-Anlage gut gefallen, sieht man nicht so oft in Österreich.
Hat mir besser als die Messe Wien gefallen, wird nächstes Jahr auf jeden Fall wieder ein Fixtermin.
Ich würde mich auch auch über einen Umbausatz freuen!
Danke & LG
Hoerby
Hier der Link zur genauen Bauanleitung: Link
Ich habe keine Ahnung wie die gehandelt werden. Mach mir einfach ein Angebot, gern auch per PN - wir werden uns sicher einig. In mein geplantes Anlagenkonzept mit den Nebenbahn-Modulen passen die nicht rein.
LG
Hoerby
Ich bin mir nicht sicher ob diese hier baugleich sind:
Klein Modellbahn | 72/3/4 | DB | OOt 41 |
Klein Modellbahn | 72/4/2 | DB | OOt 41 |
Klein Modellbahn | 72/3/3 | DB | OOt 41 |
Klein Modellbahn | 72/4/1 | DB | OOt 41 |
Klein Modellbahn | 72/4/4 | DB | OOt 41 |
Die könnte ich abgeben. Abholung/Übergabe in Wien oder Versand.
LG
Hoerby
Bei der Open Railway Map (https://www.openrailwaymap.org/) kann man sich die Signale und Sicherheitssysteme anzeigen lassen.
LG
Hoerby
In früheren Epochen dürfte es eine klassische Holzkonstruktion gewesen sein.
LG
Hoerby
Alles anzeigenHallo Kollegen,
hat von euch einer einen Hinweis ob das Abortgebäude in meinem Bahnhof gemauert oder
aus Holz war. Auf meinen zur verfügung stehenden Fotos deckt entweder der Zug dies ab oder es
exestiert nicht mehr. Vielleicht kann sich ja noch jemand erinnern.
Danke im voraus
LG Reini
Sieht nach Holz aus.
LG
Hoerby
Ich zeige auch auf, der perfekte Wagen zur 2048, freu mich
Gibt es nach Waldkirchen eigentlich noch einen durchgehenden Gleisanschluß, oder sind die Wagen dort gleismäßig "eingeschlossen" bzw. abgetrennt ?
Das Gleis endet in Waidhofen/Thaya, danach beginnt der Radweg auf der ehemaligen Trasse der Thayatal-Bahn. Die Wagen sind also quasi "eingeschlossen".
Da ist Deine Verkaufsstrategie falsch! Das muss von der ersten Release an mit im Programm sein, sonst würdest Du ja nur angehende Modellbahner als Kunden bekommen, und die wissen alle noch nicht, dass sie im Laufe ihres Modelleisenbahnerdaseins eine Verwaltung ihrer Sammlung/ihres Betriebsstandes benötigen. Das weiß man ja erst, wenn man nach einigen Jahren erstmals die Übersicht verloren hat.
Da hast Du etwas falsch verstanden - ich mache diese Web App erstmal, zum Testen, für mich selbst. Wenn diese gut funktioniert und vom Umfang her brauchbar ist, wird der nächste Schritt sein, diese als Open Source frei zur Verfügung zu stellen.
Ich habe nie von einem Verkauf der Software gesprochen.
Durch die Verwendung eines OpenSource CMS ist es möglich die Datenfelder individuell anzupassen. Damit kann man diese dann genau auf die eigenen Ansprüche anpassen, wie detailliert man dies auch immer haben möchte.
Hier befinde ich mich noch in der Anforderungsphase und teste verschiedene Systeme aus, damit der Funktionsumfang und die Bedienung so gut wie möglich ist.
Der Import einer schon vorhandenen Exceltabelle wäre wahrscheinlich technisch nicht möglich?
Eine Import-Export-Funktion, im Excel bzw. csv-Format, soll später integriert werden.
Allerdings wird hier das Format bzw. die Spalten vorgegeben sein, damit das Mapping (Excel-Feld > Datenbank-Eintrag) funktioniert.
Damit wird man eine schon vorhandene Excel-Tabelle nicht ohne weitere Anpassungen importieren können.
Ich würde die Datenbank hierachisch gestalten und jedem überlassen z.B. welche Epochen er wie einpflegen möchte. Als Beispiel, es gibt ja auch IIIa, IIIb etc.
Das sollte möglich sein, macht auch Sinn.
Wenn möglich sollte es auch möglich sein die Daten am PC zu bearbeiten. Das Handy ist nett um Daten anzusehen, aber um Daten einzugeben oder zu pflegen zumindest nicht meine erste Wahl.
Natürlich wird das möglich sein, eine Eingabe über Mobilgeräte ist theoretisch möglich, macht aber sicher keinen Spaß.
Oh, das klingt spannend!
Was vielleicht interessant wäre: neben Bildern des Modells auch Bilder des Vorbildes einzubauen, vielleicht sogar in verschiedenen Stadien (Ursprung, HG, Abwrackung. etc.)
lG
Norbert
Hierfür ist der Bereich "MEDIA & LINKS" gedacht. Es soll keine Limitierung an der Anzahl der Bilder geben.
Ich habe persönlich in meiner Tabelle (kann ich dir gerne zusenden bei Interesse) noch Verlinkungen zur Seite des Herstellers, das Digitalformat, Angaben über Pufferkondensator und Sound sowie zum passenden Zug, da Wagen auch auf gesonderten Tabellenblättern sind.
Aktuell verwende ich ein Google-Sheet, das schon recht detailliert (und damit auch recht breit) ist.
Für Digitalformat, Pufferkondensator usw. ist das Feld "Zusatzinfos Elektrik und Digital" vorgesehen.
Coole Sache! Bei der Art des Modells würde ich noch Elektro- und Dieseltriebwagen etc. ergänzen, das verwendete Stromsystem (DC/AC), den Kaufpreis bzw. Kaufort sowie den Zustand des Modells. Praktisch wären noch Notizen über eventuelle Defekte bzw. fehlende Zurüstteile, daraus könnte man dann eine Arbeitsliste erstellen. Und vielleicht noch ein eigenes Feld was nicht alles vom Hersteller falsch beim Modell umgesetzt wurde 😅
Für Triebwagen wird es eine eigene Struktur geben, da hier doch andere Felder (Innenbeleuchtung, Fahrgäste, etc.) vorhanden sind die zu einer Lok nicht passen.
An das Stromsystem habe ich als DC-Fahrer natürlich nicht gedacht, wird ergänzt - Danke!
Für Kaufpreis, -Ort, -Datum usw. gibt es das Textfeld "Gekauft", für Notizen und offene Arbeiten das mehrzeilige Textfeld "ToDo bzw. allgemeine Infos und Notizen".
Absolut spitze für die weitere Zukunft wäre, wenn die grundlegenden Daten der Modelle nur einmal eingegeben werden müssten und alle weiteren Benutzer der App diese dann importieren o.ä. könnten. Sozusagen eine Masterdatenbank mit allen Modellen, die automatisch wächst, sobald jemand ein Modell erfasst.
Puh, eine Zentraldatenbank finde ich persönlich schwierig bzw. hat großes Diskussionspotential, da muss ich drüber nachdenken.
Ich weiß nicht, in wieweit für manche die feinere Epocheneinteilung (a, b, c) relevant wäre?
Und ich hab in meiner Excel-Liste dann noch die Stationierung der Fahrzeuge (sofern angegeben) eingetragen.
Das lässt sich einfach umsetzen, in welchen Epochen würde das benötigt werden - II, III, IV ?
die Stationierung der Fahrzeuge
Werde ich hinzufügen.
Meine Verwaltung mache ich über die Software der Firma Stecotec. Modellbahnverwaltung 2017.
Ich bin 1. kein Windows-Nutzer und 2. möchte ich von unterwegs auf meine Sammlung zugreifen können - dadurch fällt so eine Software für mich schon mal aus. Der Umfang dürfte (auf den ersten Blick) enorm sein, so detailliert wird meine Web-App nicht.
Bezüglich der verschiedenen Einträge zu einem Modell wäre es schön, wenn die Oberfläche nicht hauptsächlich leere Kastln ohne Eintrag anzeigt, sondern nur das, wo es Einträge gibt. Wie bei den Kontakten am Hendi.
Guter Punkt, wird bei manchen Feldern sicher Sinn machen.
-----
Vielen Dank für das tolle Feedback!
Soll ich in den nächsten Tagen auch die anderen Strukturen (Triebwagen, Personenwagen, Güterwagen), an denen ich gerade arbeite, einstellen?
LG
Hoerby
Hallo Zusammen,
da mir die Möglichkeiten meine Modelle mit Excel zu verwalten mittlerweile zu unkomfortabel und unübersichtlich geworden sind und die diversen am Markt verfügbaren Produkte verstaubt wirken, ist in mir der Wunsch gewachsen meine Eisenbahn-Modelle über eine Web-App, die speziell zu diesem Zweck entwickelt wird, zu verwalten.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
Im Moment befinde ich mich noch in der Planungsphase bzw. Anforderungsanalyse. Das Ziel ist eine komfortable Web-App zu bauen welche auf einem Headless-CMS basiert.
Im Moment sind folgende Datentypen geplant:
Hier kommt Ihr ins Spiel. Welche Felder würdet Ihr zB. in einer Modellbahn-Verwaltung für Lokomotiven erwarten? Ich gebe zu ich tue mir ein wenig schwer, wie simpel oder granular die Felder sein sollten? Hier ein erster Entwurf von mir (Feldname, Feldtyp)
ALLGEMEIN
"Hersteller" (text)
"Artikel-Nr." (text)
"Bahngesellschaft" (text)
"Type" (text)
"Betriebsnummer" (text)
"Epoche" (option: "I", "II", "III", "IV", "V", "VI")
MODELL
"Art" (option: "Dampflokomotive", "Diesellokomotive", "Elektrolokomotive", "Dampfspeicherlokomotive")
"Produktionsjahr" (text)
"Anzahl der Achsen" (nummer)
"Achsfolge" (text, info: "zB. BoBo ")
"Verwendung" (option: "Personenzüge", "Güterzüge", "Verschub", "Bauzüge", info: "Hauptverwendungszweck(e) der Lokomotive")
"Bild(er)" (image)
"Spurweite" (option: "H0", "H0e", "TT", "N", "0", "1", "00")
"Länge über Puffer (mm)" (nummer)
"Mindestradius (mm)" (nummer)
"Kurzkupplungskinematik (NEM 362)" (boolean)
"Kupplung installiert" (text)
"Spitzenbeleuchtung" (text, info: "zB. Zweilicht-Spitzenbeleuchtung beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd")
"Lackierung" (text)
"Gealtert" (boolean)
"Rauchgenerator" (boolean)
"Oberleitungsbetrieb" (boolean)
ANTRIEB
"Anzahl Motoren" (option: "1", "2", "mehr")
"Schwungmasse" (nummer)
"Angetriebene Achsen" (option: "1", "2", "3", "4", "5", "6", "mehr")
"Achsen mit Haftreifen" (option: "1", "2", "3", "4", "5", "6", "mehr")
DIGITAL
"Digitalschnittstelle" (option: "keine", "NEM651 (6 Pin)", "NEM652 (8 Pin)", "PluX8 ", "PluX12", "PluX22", "Next18", "21MTC (NEM660)", "andere")
"Decoder" (text, info: "zB. Zimo MX600")
"Adresse" (nummer)
"Sound" (boolean)
"Beleuchtung" (text, info: "zB. Fahrwerk, Führerstand")
"Zusatzinfos Elektrik und Digital" (textbereich)
SAMMLUNG
"Gekauft" (text)
"Schachtel bzw. Verpackung" (text)
"Lagerplatz" (text)
"ToDo bzw. allgemeine Infos und Notizen" (textbereich)
"Quellen und Informationen" (textbereich, info: "Eindeutiger Text. zB. Herstellerseite", "Bitte vollständig eingeben. zB. https://www.roco.cc")
MEDIA & LINKS
"Mediafiles Hochladen" (image, audio, video)
"Youtube" (text)
Ist die Liste zu detailliert, oder habe ich etwas übersehen? Vielleicht habt Ihr Ideen, Wünsche und Anregungen die hier helfen können?
Vielen Dank im Voraus und LG
Hoerby
Ich war am Freitag im schönen Schiltern, um mir die tolle Modelleisenbahnanlage anzusehen.
Die Fülle und Liebe der Details ist toll und sehr schön umgesetzt. Man kann kaum erahnen wieviel Arbeit hier drinsteckt. Die Züge, hauptsächlich mit Elektro-Traktion, waren auch fleißig unterwegs und schön zusammengestellt.
Besonders gefallen hat mir der lange Kesselwagen-Zug, es ist schon beeindruckend wenn 19 (?) Kesselwagen an einem vorbeiziehen. Wenn es im neuen Wienerwald-Abschnitt neues zu bewundern gibt werde ich sicher wieder vorbeischauen, der sieht sehr spannend aus.
Toll war auch, dass sich Andreas viel Zeit (es war glücklicherweise wenig los) genommen hat um Einblicke in die Technik und Umsetzung zu geben. Vielen Dank, hat großen Spaß gemacht zu plaudern.
Bilder gibt es keine neuen, da die Highlights (Schönbrunn!) hier eh schon zur Gänze dokumentiert wurden.
LG
Hoerby