Ich find den 4748 recht spannend, auch die CAT-Neuauflage wird einige freuen!
Ich liebäugle derweil mit dem nächsten 4746… 😅
Ich find den 4748 recht spannend, auch die CAT-Neuauflage wird einige freuen!
Ich liebäugle derweil mit dem nächsten 4746… 😅
Das ist eine recht obskure Mischung aus Außen- und Innenaufnahmen…
Weil man bei uns mittlerweile ETCS L2 Baseline 3 zur Zulassung braucht und die Talent 3 nur Baseline 2 (?) können.
Ich bin gespannt, wann der neue nightjet ausgeliefert werden wird und freu mich auf den! Der Rest ist in meinen Augen mittelspannend…
Nachdem es noch keine Hörbeispiele auf der Zimo-Homepage gibt, hätt aich da auf einen Testbericht bzw. einen akustischen Eindruck gehofft…
Bestellen muss ich ihn mir erst…
Hat zufällig schon jemand den E1-Sound getestet? 👀
Hallo!
Nachdem das Christkind eine Ladung Holz für einen Anlagenunterbau angekündigt hat und seit der Gleisaktion beim Lippe ein gut gefüllter Karton auf seinen Einsatz wartet, hab ich die Woche begonnen, mir Gedanken zur Bauweise zu machen.
Trassiert wird die Anlage im Endeffekt mit MODELLGLEIS und S21 und soweit wie möglich nach den Regeln der Fahrdynamik (modellbahntauglich verkürzt). Da spielen dann möglichst exakte Übergangsbögen, Überhöhungen und Überhöhungsrampen natürlich eine wichtige Rolle.
Die letzten Punkte habe ich in den letzten Tagen etwas ausgetestet:
In MODELLGLEIS wurde ein kurzes Gleisstück mit Gerade, Übergabgsbogen, Bogen angelegt und im CAD die Überhöhungen ergänzt. Trasse und Überhöhung dann auf Finnpappe übertragen (Überhöhung als vertikaler Streifen abgewickelt und eingeklebt) und die so entstandene Schalung einerseits mit Molto+Leim-Gemisch andererseits mit einem Wand-und-Decken-Fertigspachtel ausgefüllt:
BB6E2212-32B0-4536-8027-269A72F80758_autoscaled.jpg
Das ganze in zwei Durchgängen, weil beide Massen nicht unerheblich schwinden.
Dann 3mm Resorb mit flinker Flasche (schwarz) darauf geklebt
73B3C933-5E23-48C2-A950-8F7232CDD49D_autoscaled.jpg
und die Gleise mit Sekundenkleber abgepinnt:
930EF100-DCBC-466D-A27D-AD8E28CA28EA_autoscaled.jpg
D1744EB4-0AE6-4F9F-A543-5CA6E37ED5D1_autoscaled.jpg
Jetzt bin ich auf die Beständigkeit der beiden Spachtelmassen gespannt, bzw. wie gut die Bettung auch längerfristig haftet. Bisher ist der erste Eindruck der Fertigspachtel sehr gut, das Moltofill war leider noch nicht ganz durchgetrocknet.
Ich erhoffe mir von der Bauweise jedenfalls Genauigkeit (insb. bei der Überhöhungsrampe), gute Differenzierungsmöglichkeit unterschiedlicher Überhöhungen und die leichte Realisierbarkeit von zB überhöhten Bogenweichen.
Andererseits liegt bei der Methode das ganze Gleis flächig auf (im Gegensatz zu eingelegten Streiferln) und das Trassenbrett kann in der Waagrechte bleiben, was bei zweigleisigen Strecken und für Maste, Bahnsteige und Lärmschutzwände ein großer Vorteil ist.
Benedikt
Ich finds bedauerlich, dass wieder einmal keine 187er der WLC dabei ist…
Hallo!
Der folgende kleine Eingriff geistert mir schon geraume Zeit durch den Kopf, war mir bislang aber immer zu heikel. Als Probe für den cj-Talent wurden dann heute Abend doch die Kupplungsausschnitte an der Front in die korrekte Trapezform gebracht.
47DC4D53-F672-4432-A4B4-3EA1914658F7_autoscaled.jpg
Liebe Kollegen!
Ich wünsch euch ein gesegnetes Weihnachtsfest!
1E8783FA-681E-458A-82CE-22BAFF10FA70.png
LG
Benedikt
Den Stromabnehmern nach zu urteilen, dürfte die Salzburglok ein MäTrix-Modell als Basis haben.
Recht beliebt ist auch der Einsatz von 2mm Schweißdraht als Tunneloberleitung.
Oder auf Kadee-Kupplungen umstellen. Die lassen sich nämlich einfach mit einem Magneten lösen.
... und wie ich gestern darauf hingewiesen worden bin, auch oben um die Zugzielanzeige. Jetzt muss ich noch einmal nacharbeiten, siehe #1.515
welchen Farbton hast Du fürs Nachfärben verwendet?
Gemeint war, ob das Bild verifiert werden kann!
Aber danke für die spannenden Erläuterungen zum Nummernschema!
Der Kanal, von dem das Bild stammt, scheint durchwegs recht fantasievoll zu sein…
PS: eine 1193er gibts bereits: nämlich bei Cargeserv!
Ist das authentisch?
Brücken kann man mit Verbindern lösen, Weichen gehen an sich doch eh auch in alle Richtungen (ob die Darstellung an sich für eine rechts- oder Linksweiche erstellt wurde, ist ja zweitrangig) und für die ansprechendere Optik gibt es das slimColor Thema…
Jägerndorfer 1116 181:
leider stimmt beim Modell die schwarze Kontur auf der Dachhaube nicht... diese verläuft beim Original nämlich nicht entlang der Formkante in der Verlängerung des Frontfensters, sondern knickt an der Fensteroberkante nach unten weg: