1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. weineggbahn

Beiträge von weineggbahn

  • Sichtungen und Neuigkeiten auf/von Österreichs Schienen.

    • weineggbahn
    • 27. Mai 2025 um 09:44

    auf diesem Bild sieht man, dass weder die Ladung des LKW noch der Auflieger Feuer gefangen haben. Interessant, denn bei der Brandlast und der Hitze, sie sich dadurch entwickelt hat, müssten meiner Meinung nach die Ladung und der Auflieger ebenfalls dem Führerstand entsprechende Bandspuren aufweisen. Auch kann ich keine grösseren Russspuren erkennen.

    Ja, dass dort nicht mehr passiert ist, grenzt an ein mittleres Wunder.

    Beste Grüsse, =weineggbahn=

  • Kleinbahn „Blauer Pfeil“ DSO

    • weineggbahn
    • 26. Mai 2025 um 20:50
    Zitat von musiker

    Ja, dieser Triebwagen war Vorbild der Kleinbahn Garnituren. Der Unterschied in der Buchstaben Bezeichnung war nur, dass sie als ABFe bestellt waren, A für 1. Klasse, B für 2. Klasse, ursprünglich F, später D für Gepäckabteil.

    Vorbildgerecht sind nur die Farben (nur) grün und blau—weiß, alle anderen sind Erfindungen von KB, vor allem SBB gab es bei diesen TW nie, ich kenne nur Fotos von BLS, BN und SEZ — nur letzteren in blauweiß und grün!

    Lg
    Musiker

    In grün? Das wäre mir neu. Diese Triebwagen waren meines Wissens ab Werk blau-beige. Es gab zwei Be 4/4, einteilige Triebwagen ohne Gepäckabteil und nur mit zweiter Klasse. Diese sehen mit etwas gutem Willen ähnlich aus und waren grün, oder grün-beige. Die Be 4/4 waren übrigens die Vorbilder für die RBe 4/4 der SBB, und ein Be 4/4 müsste noch am Leben sein.

    Und auch bei der Bezeichnung muss ich Dir leider dazwischen schwatzen: sie wurden als BCFe 4/8 abgeliefert; mit der europaweiten Abschaffung des Dreiklassen-Systems hat man das Beschriftungs-Schema dahingehend geändert, dass die Triebwagen zu ABDe 4/8 wurden.
    Das Vorbild dieses Triebwagens gehörte der ersten Serie an, nachher gab es weitere Serien, deren Fronten fast mit jenen des ehemaligen SZU-Triebwagens bei der Übelbacher Bahn identisch waren. Einige dieser Triebwagen hatten nur an einem Ende einen Führerstand, weil sie immer mit einem Steuerwagen und zum Teil noch einem zusätzlichen Zwischenwagen eingesetzt wurden. Steuerwagen und Zwischenwagen entsprachen den Einheitswagen I, die ja ähnlich in Österreich als Schlierenwagen bekannt sind.

    Ein ABDe 4/8 wurde kürzlich übrigens ganz knapp vor dem Abbruch gerettet. Ein Verein will ihn wieder einsatztauglich aufarbeiten. Ich kann mir vorstellen, dass mit den Leuten, die daran beteiligt sind, dass Ziel erreicht werden könnte.

    Und noch ein Nachtrag: auf Wikipedia gibt es einen recht ausführlichen Eintrag zu diesen Triebwagen:

    BLS BCFe 4/8 – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    Einen schönen Abend, =weineggbahn=

  • Geburtstag 24.5.

    • weineggbahn
    • 24. Mai 2025 um 18:08

    Ganz herzlichen Dank für die Geburtstagsgrüsse. 🙂

    Jetzt habe ich ja inzwischen etwas Erfahrung in dieser Angelegenheit…

    Merci beaucoup!
    =weineggbahn=

  • Bahnmotive und Neuigkeiten von Bahnen aus aller Welt

    • weineggbahn
    • 19. Mai 2025 um 11:02

    wieder eine dieser Ideen, die zuerst einmal recht schlau klingen. Und darum stürzt sich die ganze Medienlandschaft darauf.

    Wenn man allerdings über die praktische Umsetzbarkeit nachdenkt, bekommt man vor lauter Kratzen schnell blutige Stellen hinter den Ohren, und das Projekt wird beerdigt. Inzwischen haben aber bestimmt schon einige Initiaten einiges an Steuergelder zur "Umsetzung" ihres menschheitrettendes Projekt investiert.

    Wir hatten in der Schweiz einmal einen namhaften PR-Berater, der meinte für die entsprechende Summe, könne er aus einem Kartoffelsack einen Bundesrat machen. (Bundesrat = Exekutive auf Bundesebene, davon gibt es nur sieben.) Mit anderen Worten: PR ist alles. Dieses Projekt kommt mir so vor...

    beste Grüsse, =weineggbahn=

  • Welche(r) ist eu(re/er) neueste(r) Lok/Waggon und warum habt ihr sie/ihn gekauft?

    • weineggbahn
    • 12. Mai 2025 um 18:53

    colognerail : der von Dir verlinkte Wikipedia-Beitrag behandelt nur eine Strecke der NBJ. Dort gab es ein ganzes Netz von Bahnlinien, welche hauptsächlich Erzgruben verbanden.

    (So, jetzt wird’s off topic, darum halte ich jetzt den Schnabel… :))

    Beste Grüsse, =weineggbahn=

  • Welche(r) ist eu(re/er) neueste(r) Lok/Waggon und warum habt ihr sie/ihn gekauft?

    • weineggbahn
    • 12. Mai 2025 um 18:01
    Zitat von Igel

    Gestern bekam ich von der besten aller Ehefrauen vorzeitig mein Vatertagsgeschenk, sie kann einfach keine Geheimnisse bewahren. Sowas brennt ihr schlimmer unter den Fingernägeln als die hochnotpeinliche Befragung der spanischen Inquisition ^^

    Eine Kiste voll mit 55 nagelneuen Güterwagen aus DDR-Produktion, alle unbeschädigt in Originalverpackung, und darunter ein extrem seltener Flachdach G10 der NBJ mit Speichenräder. Das Modell taucht selbst im letzten Katalog aus DDR-Zeiten nicht auf und aus Treuhandzeiten gibt es nichts in Papierform :38:

    20250511_221843.jpg

    20250511_221843.jpg

    Definitiv die beste aller Ehefrauen!
    Und um diesen WAGEN beneide ich Dich.
    NBJ steht für ein Privatbahn in Schweden mit dem Namen Nora Bergslags Jernväg. Ein Teil besteht heute noch als NBVJ - das V steht für Veteran - und betreibt im Ort Nora einen wunderschönen Bahnhof mit genialem Rundlokschuppen mit ganz vielen originalen Fahrzeugen. Definitiv empfehlenswert.

    beste Grüsse, =weineggbahn=

  • Bahnmotive und Neuigkeiten von Bahnen aus aller Welt

    • weineggbahn
    • 11. Mai 2025 um 07:43
    Zitat von musiker

    Sie SBB Eem ist sowieso technisch interessant: Antrieb Elektro — mechanisch, wie es in der Abkürzung steht. In irgendwelcher Weise Nachfahre der 1067?

    Eem steht für folgendes:
    - das grosse E sagt aus, dass es sich um eine Rangierlok handelt,
    - das kleine e bedeutet, dass die Lok elektrisch angetrieben ist,
    - das kleine m heiss, dass sie sich thermisch fortbewegen kann.
    Die Letter sagen nichts, wie die Räder schlussendlich angetrieben werden. Die Loks mit dem m im Namen können sowohl dieselhydraulisch unterwegs sein (z. B. MaK 1700 / Am 842) als auch dieselelektrisch (z.B. Am 841, Bm 4/4, Bm 6/6…) Loks mit Kettenantrieb gab es natürlich auch, die ebenfalls ein m in der Bezeichnung hatten.

    Wenn die Eem fahrdrahtunabhägig unterwegs ist, bezieht sie die elektrische Energie für ihre Motore einfach aus einem Dieselgenerator.

    Ja, etwas kompliziert das Ganze, wie alles in der Schweiz… ;)

    Schönen Sonntag, =weineggbahn=

  • Was Kleinbahn und Klein Modellbahn alles machte.

    • weineggbahn
    • 2. April 2025 um 06:42
    Zitat von wuff

    Auslagen von Kleinbahn und Klein Modellbahn 1996 in der Gatterederstraße

    Das zweite Bild: „KLEINBAHN - ein Leben lang“. Cooler Slogan, tönt allerdings eher nach Fussball-Fanclub… :)

  • Welche(r) ist eu(re/er) neueste(r) Lok/Waggon und warum habt ihr sie/ihn gekauft?

    • weineggbahn
    • 16. März 2025 um 07:05
    Zitat von jeanluc

    Mit viel solzialistischem Eifer.

    Und wenn’s nicht gelingt: Wodka macht alles ansehnlicher… ;)

    Schönen Sonntag, =weineggbahn=

  • ACME Neuheiten 2025

    • weineggbahn
    • 6. März 2025 um 05:43

    Oder ob es Zufall ist? Die Farbkombination steht für Geschwindigkeit und noch etwas Kraft. Elektrische Lokomotiven sehen in der Silhouette ähnlich aus: zwei Führerstände und dazwischen ein Maschinenraum mit mehr oder weniger Fenster.

    Während heute - oh Graus! - bei der Gestaltung mehr auf die Möglichkeiten des Folienplotters Rücksicht genommen wird, versuchte man bei diesen Designs auf die Form des Objekts zu achten. Ausserdem bedeuten wenige Farben und einfache Linienführungen weniger Aufwand beim Lackieren und Ausbessern.

    Ich finde das Valousek-Design aufgrund seiner Einfachheit genial, trotzdem schafte man damit eine Identität zu kreieren.

    Ja, und gute Designer und Gestalter sind rar. Die allermeisten sind Kopisten von Trends, die andere erfanden… ;)

    Beste Grüsse, =weineggbahn=

  • Was Kleinbahn und Klein Modellbahn alles machte.

    • weineggbahn
    • 9. Januar 2025 um 09:32

    Das auf dem Film ist kein Seetaler. Dieser Wagen hat mehr oder weniger die identischen Masse mit einem Seetaler, wurde aber für die Mittelthurgau Bahn zusammengebastelt.
    Die Rorschach-Heiden-Bergbahn (Normalspurige Zahnradbahn, die noch heute im Taktverkehr Personen befördert) hat sich einmal einen Seetaler ABi von den SBB erstanden und rot angestrichen. Dieser Wagen ist heute bei der Historischen Seethalbahn mustergültig aufgearbeitet im Betrieb.

    Die Dampfbahn Bern ergatterte sich einmal ebenfalls einen ABi von den SBB, welcher zum Barwagen umgebaut wurde und errötete.

    In der Westschweiz gibt und in Frankreich es auch noch Museumsbahnen mit roten Seetalern.

    In Bern gab es vor vielen Jahren ein Modellbahngeschäft namens Gschwander. Dort hatte man offenbar gute Beziehungen zu Klein und Kleinbahn. Darum entstanden in Kooperation Spantenwagen in der Beschriftung der Dampfbahn Bern (mit zu vielen Fenster) und der Vapeur Val de Traves. Und den roten Seetaler der Dampfbahn Bern. Ob diese Wagen auf eBay u.U. zusammen mit den Gschwander-Wagen entstanden sind? Der Rotton könnte passen, und die Wagen für die Schweiz wurden ebenfalls in solchen Verpackungen geliefert.

    Den roten RHB-Seetaler gab es einmal von Roco; ich habe ihn hier auf meinem Blog vorgestellt: https://weineggbahn.blogspot.com/2024/11/all-ti…tes-part-5.html mit Links zu anderen Posts zu Seetalern.

    Die Berner Spantenwagen finden sich hier: https://weineggbahn.blogspot.com/2024/10/schwei…antenwagen.html

    Beste Grüsse, =weineggbahn=

  • Geeignete Loks für Seetaler und Tegernseer Wagen

    • weineggbahn
    • 9. Dezember 2024 um 18:52

    Vor Deine beiden Seetaler kannst Du eigentlich fast alles hängen, was grün und mit SBB angeschrieben ist. Neben der rotbraunen De 6/6 und dem rotbraunen De 4/4 natürlich.

    Die Seetaler wurden zwar hauptsächlich auf der namensgebenden Strecke zwischen Luzern, bzw. Emmenbrücke und Lenzburg, bzw. Wildegg eingesetzt, aber weil leicht und kurz setzte man sie auch anderswo ein. Ich habe ein schönes Bild, das ich auch Copyright-Gründen nicht zeigen darf, da fährt eine Dampflok vom Typ Eb 3/5 mit zwei Seetalern und einem Gepäckwagen durchs Tösstal nördlich von Zürich. Die Lok gibt es von Mätrix, den Gepäckwagen von Liliput. Und Seetaler wurden sogar auf der Gotthard-Strecke als Güterzugbegleitwagen eingesetzt. Im Valle du Joux wurden Seetaler auch in GmPs eingesetzt.

    Die „Seetaler“ hinter der Be 4/4 (Modelle von Liliput und Kleinbahn) sind zwar ebenfalls von Schlieren gebaut worden, entsprechen aber nicht 100% den originalen Seetalern. So sind bei diesen EBT-Wagen beispielsweise die Abteile nicht symmetrisch links und rechts des mittigen WCs verteilt. Ganz und gar keine Seetaler sind ähnliche Wagen der BLS. Diese sind rein optisch schon viel hochbeiniger.

    Als absoluter Seetaler-Nerd habe ich diesen Modellen schon den einen oder anderen Post auf meinem Blog gewidmet, den aktuellen findet Ihr hier: https://weineggbahn.blogspot.com/2024/11/all-ti…tes-part-5.html

    Absoluter Nerd-Fakt: die Bahn im Valle du Joux war die einzige Privatbahn, welche fabrikneue Seetaler erhielt. Alle anderen gelangten gebraucht von den SBB zu den diversen Privatbahnen. Und es waren fast ausschliesslich ABi. Man hatte gleich viele ABi wie Bi beschafft, setzte aber hauptsächlich Züge aus ABi und zwei Bi ein, darum verschacherten die SBB die überzähligen ABi an Privatbahn.

    So, jetzt konnte ich mit meinem Wissen gross auftrumpfen. Aber wahrscheinlich interessierts eh niemand… 😀

    Einen schönen Abend, =weineggbahn=

  • ? Epoche III SBB Wagen in Österreich

    • weineggbahn
    • 6. Dezember 2024 um 15:20

    Die Leichtstahlwagen waren ausgesprochene Inlandwagen. Ich bezweifle darum, dass diese regelmässig nach Österreich kamen.
    Es wird von Einsätzen berichtet, in denen diese Wagen in den Schnellzügen aus der Schweiz nach München eingesetzt wurden; dabei fuhren sie dem Bodensee entlang von St. Margrethen über Bregenz nach Lindau. Das ist wahrscheinlich das Höchste der Gefühle.
    In Gastarbeiter-Zügen wurden sie ausserdem ab der Schweiz Richtung Italien eingesetzt; einige Wagen besassen dafür extra Heizungen, welche mit dem italienischen Stromsystem kompatibel waren, aber das hat weniger mit Deiner Frage zu tun.

    Und dann sind da natürlich noch diese Wagen, welche an die StLB verkauft wurden. Aber da stimmt Dein Zeitraum wieder nicht.

    Beste Grüsse, =weineggbahn=

  • Was bringt das Christkind modellbahnmäßig heuer?

    • weineggbahn
    • 20. November 2024 um 10:31
    Zitat von gipsey

    Mit seinem Glück ein Spant!

    Wenn er Pech hat, halt in Spur N!

    :D

    lG

    Norbert

    Oder etwas Sauteures aus Messing, das der Händler nicht verkaufen kann. Er wird versichern, dass der Finger genau auf dieses Modell gerichtet war. Und da die Hand mit dem Finger anschliessend zum Portemonnaie, finde ich es keine gute Idee. ;)

    beste Grüsse, =weineggbahn=

  • Welche(r) ist eu(re/er) neueste(r) Lok/Waggon und warum habt ihr sie/ihn gekauft?

    • weineggbahn
    • 14. November 2024 um 07:01

    Werner71

    Hallo Werner,

    habe mir diesen Bausatz auch angetan, allerdings in H0. Es hat im grossen Ganzen Spass gemacht, die Einzelteile zusammenzusetzen. Das Bemalen der Balken war kein Problem. Einfach nicht zu flüssige Farbe verwenden.

    Mehr gäbe es auf meinem Blog: Ybbssitz-Variante

    Viel Spass und beste Grüsse, =weineggbahn=

  • Qualität der Zeitschrift "Eisenbahn Österreich"

    • weineggbahn
    • 15. September 2024 um 07:56

    Krumpen-BahnerZitat: „Aber wenn er seine private Meinung nicht von der redaktionellen Arbeit trennen kann, ist er hier Fehl am Platze. Eine Ausnahme wäre es, wenn er dies nicht in einem Bericht, sondern in einer Kolumne, Vorwort o.ä. platzieren würde.“

    Das scheint bei diesem Verlag ein generelles Problem zu sein. In den einschlägigen Foren in der Schweiz - speziell in einem - werden genau gleich lautende Vorwürfe gegen den Chefredakteur und Besitzer (?) der Eisenbahn-Revue erhoben.

    Beste Grüsse, =weineggbahn=

  • Was Kleinbahn und Klein Modellbahn alles machte.

    • weineggbahn
    • 1. Juni 2024 um 16:04

    In der Altstadt von Bern gab es einmal einen Modellbahngeschäft welches von einem Herr Gschwander geführt wurde. Herr Gschwander hatte meines Wissens eine Zeit lang KMB in der Schweiz exklusiv vertrieben.

    Dampfbahn Bern - Modellbahngeschäft in Bern, ich könnte mir da einen Zusammenhang vorstellen. Ich vermute auch, dass die KMB-Spantenwagen, welche es ebenfalls als Varianten der Dampfbahn Bern und der Vapeur Val-de-Travers gab (eine Museumsbahn im Neuenburger Jura) ebenfalls auf Vermittlung von Gschwander entstanden sind.

    Ist Gschwander nicht sogar ein Österreichischer Name? Ich meine mich erinnern zu können, dass Herr Gschwander eher so wie Ihr, als Berndeutsch gesprochen hat. :D

    Kleinbahn-Seetaler tauchen hier in der Schweiz regelmässig auf Börsen auf. Es gibt solche, bei denen das Signet SBB + CFF erhaben dargestellt ist, und solche neueren Datums, bei dem es aufgedruckt ist. Wieviel würdet Ihr für einen schönen Wagen bezahlen? Ich könnte die Augen offenhalten. Der „Schmuggel“ nach Österreich liesse sich sicher irgendwie organisieren.

    Beste Grüsse, =weineggbahn=

  • Ferro Train/Halling Modelle-Neuheiten

    • weineggbahn
    • 27. Mai 2024 um 09:39

    Betrifft diese schlechte Neuigkeit „nur“ Hallig, oder ist Ferro Train auch betroffen?

    Beste Grüsse, =weineggbahn=

  • Besuch der National Model Railway Exhibition des MRC Warley im National Exhibition Center Birmingham

    • weineggbahn
    • 14. Mai 2024 um 17:13

    Wird die Ausstellung in Zukunft jeweils jedes Jahr im Frühling stattfinden? Nur damit ich das nächstes Jahr in die Ferienplanung einfliessen lassen kann… 😉

    Ich war vor zwei Jahren (?) im Herbst und habe damals beschlossen, dass ich wieder gehen werde.

    Die Lokalität ist übrigens auch für uns Kontinentaleuropäer ideal gelegen. Die Hallen liegen unmittelbar neben dem Flughafen von Birmingham, und dieser Flughafen wird aus ganz Europa angeflogen. Rund um den Flughafen haben diverse Hotelketten ihre Ableger. Ich glaube vom Ibis aus könnte man sogar trockenen Fusses in die Ausstellungshallen gelangen. Quasi im Pyjama mit den Pantoffeln an den Füssen.

    Beste Grüsse, =weineggbahn=

  • Rälsbuss y6 halbfreistilistisch

    • weineggbahn
    • 17. Dezember 2023 um 15:22

    Meines Wissens kann (konnte) man den originalen Antrieb bei Jeco einzeln bestellen.

    Diese Triebwagen-Gehäuse haben nämlich eine mehr als bewegte Vergangenheit hinter sich. Sie wurden nicht von Jeco konstruiert, sondern von jemand anderes. Eventuell UGJ?

    Und für Besitzer der Triebwagen Prä-Jeco offeriert(e) Jeco den Antrieb einzeln.

    Beste Grüsse, =weineggbahn=

Letzte Beiträge

  • Geburtstag am 11.07.2025

    Manfred A. 11. Juli 2025 um 00:19
  • Knolli´s kleine Werkstatt

    Weichensteller 11. Juli 2025 um 00:16
  • Die aktuellen Willhaben Highlights

    westbahn-mike 11. Juli 2025 um 00:08
  • Bahnmotive und Neuigkeiten von Bahnen aus aller Welt

    Ganzzug 10. Juli 2025 um 23:50
  • Niks Basteleien

    ste.swrz 10. Juli 2025 um 22:53

Anstehende Termine

  • OÖ Julistammtisch 2025

    Freitag, 11. Juli 2025, 18:00 – 23:59
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • 103. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 17.07.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 17:00 – 22:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 24. Juli 2025, 15:00 – 18:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22