VIELEN DANK EUCH ALLEN FÜR DIE GLÜCKWÜNSCHE.
LG, PETER
Beiträge von Peter1979
-
-
ein ganz rares Stück!
Ist der einzige 2-achs Spanten von KMB der mir noch fehlt
Taucht so gut wie nie auf.
-
Ja, eindeutig die Steyregger ÖBB Brücke
-
Vielen Dank Peter! Ich meinte allerdings die Kursnummer (ich glaub das heißt so), statt dem Wagen Nr. 115
Bitte sehr:
pasted-from-clipboard.png -
Danke für die tolle Zusammenstellung!
Ich hab mir die ACME Sets mühsam zusammen gekauft, um den Zug nachbilden zu können.
Leider bin ich erst jetzt drauf gekommen, dass der Verkäufer des Sets 90135 den falschen Wagen ins Set gelegt hat. Ich hab nun die wagen 115+109+110 in diesem Set. Der 115er gehört aber ins 90133 Set und somit hab ich den doppelt. Welcher Wagen gehört statt dem 115er ins Set 90135?Wäre jemand, dem das vielleicht egal ist, bereit mit mir zu tauschen?
Liebe Grüße
Markus
Hallo Markus
Anbei die Nummern vom Set 90135 -
Der ÖBB Wagen hat die Nummer K 834507. Die ist bis November 1968 einsetzbar, ab dann bekam er UIC-Nummer
Die Nummer gabs von Roco schon im Set 44011 von 1989 ... schade irgendwie
-
Also ich hab schon einiges beim "Schnäppchenverkäufer" bzw. auch unter seinen vorherigen Accounts ("Privat", etc.) auf WillHaben gekauft und könnte grundsätzlich nichts negatives berichten. Die Fotos und Beschreibungen seiner Inserate lassen halt schon sehr viel Interpretationsspielraum. Und wenn ich mir bei einem Artikel nicht sicher bin, lasse ich lieber die Finger davon. Finde es auch immer wieder erstaunlich, welch seltenen Modelle er anbietet.
Unabhängig davon fasziniert mich aber folgende Tatsache:
Jedes mal wenn eines seiner WillHaben Angebote hier gezeigt/verlinkt wird, kommt die dazugehörige (oftmals kryptische) Antwort / Kommentierung unverzüglich von ihm selbst, geschrieben wie wenn es von einem völlig Fremden wäre -
Ist aber keine MM sondern eine Micro Feinmechanik!
Falls interessant in diesem Zusammenhang: Der Neupreis der MM 75.755 lag 2015 bei 1.460.- zzgl. Versandkosten
-
Wow, wunderschöne Sammlung und für mich unverständlich wie man dieses "Familiensilber" zum Verkauf anbieten kann, zumal ja JC selbst Modelleisenbahn herstellt.
Da müsste es bei mir finanziell ordentlich brennen, dass ich mit diesem Gedanken spielen würde. Platzprobleme sind da eher ein schwaches Argument, zumal der Umfang ja noch "überschaubar" ist. Ich habe aktuell trotz eher bescheidenen Platzverhältnissen 204m Vitrinengleis, was ungefähr der Liliput Sammlung entsprechen sollte; (250 + 700) Modelle * 0,20 m i.M. je Modell = 190m.Wie auch immer, schade darum. Leider kann ichs mir nicht leisten und Lotto Jackpot hab ich auch nicht gemacht, sonst wäre es verlockend.
Wie hoch schätzt ihr den Wert der Sammlung?? -
Hallo Johannes
Tolles Modell!! Würde auch gerne einen lackierten nehmen.
LG,
Peter -
Heute ist definitiv ein guter Tag … zu Mittag das noch fehlende Set 5115 abgeholt. Damit fehlt mir nur noch der Spantengepäckwagen 3752 BDiwo mit der Nr. 47 522. Falls diesen jemand gerne abgeben möchte bitte gerne um kurze PN.
-
Ah, die beiden spottbilligen Muchs aus willhaben.
Schön, dass sie im Forum gelandet sind. Deine ersten Muchs?
Ja, ab und an hab ich auch mal Glück
. Nein, sind mittlerweile auch schon so um die 15
-
Die beiden sind bei mir gelandet … wunderschöne Modelle
-
IMG_20230305_180127_HDR_autoscaled.jpg
IMG_20230305_180133_HDR_autoscaled.jpg
Die erste Probefahrt mit einer Lage hat funktioniert.
Schaut richtig lässig aus, Gratuliere zu diesem tollen Modell. Superschöne Anlage außerdem
-
Hallo zusammen
Gibt es zum PENKA Bauzugwagen von Märklin ein Vorbild? Ich hätte im www Infos zur Firma Penka gesucht aber nichts gefunden.
LG
Peter
-
Preise
https://www.modellbahn-kramm.com/sc/20/c/78?lang=de
https://www.modellbahn-kramm.com/sc/20/c/78/i/3032?lang=de
Danke für den Link ... die Preise für die 2060er sind aber auch kein Bemmerl mehr
. Da wird mein Fuhrpark wohl keinen Zuwachs mehr bekommen, wobei bei der Gmundner Zement könnte ich schon schwach werden.
-
Beeindruckend ... Gratuliere zu diesem wundervollen Modell !!!
-
Sieben- und achfenstrige Spantenwagen mit geschlossener Plattform hatte vor langer Zeit MSE im Programm. Die einzelnen Bausatzteile waren noch nicht so genau gearbeitet und man mußte einiges nacharbeiten. Die Wagenkastenteile waren noch einzeln und nicht in einem Guß so wie heute. Das verursachte bei diversen Kanten und Fugen dazu, daß sich diese nicht immer sinnvoll spachteln und schleifen ließen, wie z.B. beim Übergang Stirnwand-Dach. Das habe ich durch das sowieso fehlende Regendach für den Faltenbalg oft abgetarnt. Auch waren manchmal die Fensteröffnungen einen Hauch zu groß, sodas man beim Einkleben der Fenster immer darauf achten mußte, es genau in die Mitte zu setzten und vorallem gerade. Einige Details habe ich im Laufe der Zeit ersetzt oder ergänzt.
Das letzte was ich daran verbessert habe, waren die alten, teilweise falschen Aufreibeanschriften, auf neue Decals von ste70 zu ersetzen.
Da die Montage der Bausätze eben schon einige Zeit her ist, gibt es leider keine Fotos dazu.
Das erste Modell ist der Bipüh 37 949.
Das Vorbild wurde 1955 von der HW Simmering aus einem Seitenabteilwagen der Bauart C-sa13 umgebaut, der noch mit seiner Reichsbahnnummer C 60 964 unterwegs war.
Und hier das Modell in seinem Letztzustand.
Leider hat MSE den Einstiegsbereich falsch nachgebildet. Die Türen sollten solche sein, die sich nach außen öffnen. Da wäre auch der Türdrücker an der anderen Seite und das Fenster hätte "eckige" Ecken. Die Fenster könnte ich noch austauschen.
Die Nachbildung der Schlußlampe hat mich dann dazu verleitet, sie mit einen LED zu elektrifizieren und das Modell als Schlußwagen zu verwenden. Da durch die MSE Konstruktion der Achslagerung mit einem Metallbügel nur zwei Achsen zur Stromabnahme herangezogen werden können, sitzt im WC ein entsprechender Pufferkondensator, der das Flackern verhindert.
Der zweite Wagen ist ein Modell des Bipüh 37 981.
Dieses Vorbild wurde auch 1955 von der HW Simmering aus dem Rybak Wagen Ceh 34 910 umgebaut.
Beim Modell gilt das Gleiche wie beim oben erwähten. Jedoch hat er kein Schlußlicht. Die Lampennachbildung ist nur bemalt.
Man sieht aber auch, daß mir das Mittigsetzen der Fenster nicht immer gelungen ist.
Ich habe versucht das Beste daraus zu machen und wenn man bedenkt, daß die Modelle rund 40 Jahre alt sind, schauen sie eh nicht so schlecht aus.
Wahnsinn was du da alles zauberst, Top Umsetzung ... Gratuliere!!! Darf ich fragen wie viele Eigenbaumodelle du schon hast und wie lange so ein Umbau im Schnitt dauert?
LG, Peter
-
Achtung, die Griffstangen sind tatsächlich nicht im rechten Winkel zur Wand, sondern leicht von der Tür weggebogen.
Das ist korrekt.
LG
Martin.
Danke für die Info ... dann passen dahingehend 3 von 4
-
Servus Kollegen.
Anfang 2020 bestellt, und jetzt bereits am Semmering eingetroffen, der Jägerndorfer 5044.21 (23020)
Genau so schön wie der Vorgänger, und ich bin begeistert.
3BFF9C8A-C564-4C4C-9604-B2E80352A61A_autoscaled.jpg
Ich glaube nicht, dass man die Nietennachbildung noch feiner darstellen kann/soll.
EAE3E457-AD5E-4E6A-AD35-0AFF80CA889E_autoscaled.jpg
Der Aufkleber „150 Jahre Eisenbahn in Österreich“ liegt als Decal bei, die Tauschachse leider wieder nicht. Das ist ärgerlich.
Wie sehen bei dir die Griffstangen aus?? ... bei meinem leider nicht besonders
... leichte Klebespuren, verbogen, ungleichmäßig tief eingeklebt ... werde ich mal reklamieren.
Ansonsten aber ein sehr sehr schönes Modell