Alles anzeigenSieben- und achfenstrige Spantenwagen mit geschlossener Plattform hatte vor langer Zeit MSE im Programm. Die einzelnen Bausatzteile waren noch nicht so genau gearbeitet und man mußte einiges nacharbeiten. Die Wagenkastenteile waren noch einzeln und nicht in einem Guß so wie heute. Das verursachte bei diversen Kanten und Fugen dazu, daß sich diese nicht immer sinnvoll spachteln und schleifen ließen, wie z.B. beim Übergang Stirnwand-Dach. Das habe ich durch das sowieso fehlende Regendach für den Faltenbalg oft abgetarnt. Auch waren manchmal die Fensteröffnungen einen Hauch zu groß, sodas man beim Einkleben der Fenster immer darauf achten mußte, es genau in die Mitte zu setzten und vorallem gerade. Einige Details habe ich im Laufe der Zeit ersetzt oder ergänzt.
Das letzte was ich daran verbessert habe, waren die alten, teilweise falschen Aufreibeanschriften, auf neue Decals von ste70 zu ersetzen.
Da die Montage der Bausätze eben schon einige Zeit her ist, gibt es leider keine Fotos dazu.
Das erste Modell ist der Bipüh 37 949.
Das Vorbild wurde 1955 von der HW Simmering aus einem Seitenabteilwagen der Bauart C-sa13 umgebaut, der noch mit seiner Reichsbahnnummer C 60 964 unterwegs war.
Und hier das Modell in seinem Letztzustand.
Leider hat MSE den Einstiegsbereich falsch nachgebildet. Die Türen sollten solche sein, die sich nach außen öffnen. Da wäre auch der Türdrücker an der anderen Seite und das Fenster hätte "eckige" Ecken. Die Fenster könnte ich noch austauschen.
Die Nachbildung der Schlußlampe hat mich dann dazu verleitet, sie mit einen LED zu elektrifizieren und das Modell als Schlußwagen zu verwenden. Da durch die MSE Konstruktion der Achslagerung mit einem Metallbügel nur zwei Achsen zur Stromabnahme herangezogen werden können, sitzt im WC ein entsprechender Pufferkondensator, der das Flackern verhindert.
Der zweite Wagen ist ein Modell des Bipüh 37 981.
Dieses Vorbild wurde auch 1955 von der HW Simmering aus dem Rybak Wagen Ceh 34 910 umgebaut.
Beim Modell gilt das Gleiche wie beim oben erwähten. Jedoch hat er kein Schlußlicht. Die Lampennachbildung ist nur bemalt.
Man sieht aber auch, daß mir das Mittigsetzen der Fenster nicht immer gelungen ist.
Ich habe versucht das Beste daraus zu machen und wenn man bedenkt, daß die Modelle rund 40 Jahre alt sind, schauen sie eh nicht so schlecht aus.
Wahnsinn was du da alles zauberst, Top Umsetzung ... Gratuliere!!! Darf ich fragen wie viele Eigenbaumodelle du schon hast und wie lange so ein Umbau im Schnitt dauert?
LG, Peter