Schaut aber lässig aus!
Beiträge von GySEV-Fan
-
-
Da gäbe es viele Modelle, die nach einer GySEV-Version schreien: Bhv, M41, M44
-
Auch falsch. GySEV-Fan hatte die Kleinstserie gefertigt.
Soweit ich mich erinnere in Epoche III fuenf oder sechs Stueck
In Epoche IV mit Computerzahl inklusiver meiner waren es drei oder vier Stueck.Falsch, meine 3 eingerechnet, waren es exakt 20.
-
ÖBB Milchwagen 441 8 002-4 Garsten 1979 Kopie.jpgIch hab zu dem "etwas älteren" Faden ein Bild von meinem Vater gefunden. Zeigt einen der in #155 gezeigten Milchwagen in Garsten, vermutlich 1979. Beschriftet als ÖBB 441 8 002-4
Gruss
HerbertUi, fesch, das schreit fast nach einer Umsetzung als 3D-Druck
-
Wo soll in einer Gleichstromlok ein Gleichrichter sein? Da sind - wie Peter&Basti geschrieben hat, grad einmal die Dioden für den Lichtwechsel (die aber eher auf dem Brückenstecker), Spulen und Kondensator zur Entstörung und fertig.
Was passiert, wenn man Strom direkt an die Motorkontakte legt (ohne Platine)?
Da gibt es eine Diodenbrücke, die die +12V an einen der Schnittstellenpins legt (siehe auch NEM652 Seite 2, bei der 8-poligen Schnittstelle ist das Pin 7). Ist eine der beiden Dioden defekt, gibt es einen Kurzschluss nur in eine Fahrtrichtung. Passiert, wenn man Dioden verbaut, die nicht spannungsfest genug sind. Ich selbst habe da sehr unangenehme Erfahrungen gemacht mit SMD-Dioden 1N4148. Da gibt es nämlich verschiedenste Ausführunge mit sehr verschiedenen Spannungsfestigkeiten
-
Da ist wahrscheinlich eine Diode im Gleichrichter durchgeknallt
-
Gute Besserung und liebe Grüße
Andreas
PS: das Forum wird langsam zum Lazarett
-
Wow! Wie lange war der Wagen im Einsatz?
-
Ich hab die mal als 3D-Druck in meinem damaligen shapeways-shop angeboten. Mal sehen, wo ich das Midell noch habe.
-
Was ist da bei den Türfenstern der 2. Serie der UIC-X Vorläufer passiert? Sind die unterschiedlich groß?
LG
Ach Gott, was ist Jägerndorfer da schon wieder passiert! Das ist wohl der blödeste Fehler den man machen kann! Muss meine Wagen dringendst wieder abbestellen.
-
Das klingt nicht gut! Alles Gute und baldige Besserung!
-
Der unterste ist glaube ich von LS...
Genau genommen die untersten beiden
-
Die waren meines Wissens nach nie blau.
Muss ich dich leider korrigieren. Der 50-50 000 erhielt tatsächlich als einziger seiner Serie die blaue Lackierung. Alle anderen wurden direkt in Gepäckwagen umgebaut. Gerüchteweise kam die Weisung alle Wagen der Serie in Gepäckwagen umzubauen zu spät und der 000 war bereits in der Hauptausbesserung, die dann auch fertig gemacht wurde. Für den Zustand in blau gibt es auch ein Belegfoto.
Dadurch war der 000 auch der einzige, der zum Rola-Begleitwagen werden konnte.EDIT: habe das Vorposting nicht gelesen, sorry für die Doppelung
-
Anbei zur Klärung die 5 verschiedenen Liegewagentypen, die nach dem 2. WK bis 1985 neu gebaut wurden (in den Bildern von oben nach unten):
51-50 000 bis 021:
Baujahre 1954-56, gehören zu den UIC-X Vorläufern, ersten 26,4m Wagen überhaupt, 3 bzw. 4 kleine Waschräume, 2 WCs, 11 Abteile + 1 Begleiterabteil, ab 1984 wurden 3 Stk. In Gesellschaftswagen umgebaut, der Rest wurde zu Rola-Begleitwagen.
50-50 000 bis 011:
Baujahr 1960, auch eine Vorläuferserie, 4 WCs, 2 große Waschräume (Damen/Herren), 10 Abteile + 1 Begleiterabteil, ab 1986 Umbau in Gepäckwagen, 000 wurde als einziger zu einem Rola-Wagen.
50-50 020 bis 022:
Baujahr 1963 Werft Linz, echter UIC-X, 2 WCs, 2 Waschräume, 10 Abteile + 1 Begleiterabteil, wurden alle 3 zu Rola-Wagen
50-70 000 bis 029:
1976 von den Jenbacherwerken in Lizenz SIG gebaut, auch ein UIC-X Typ, aber eindeutig nach Schweizer Vorbild, 3 Waschräume, 2 WCs, 10 Abteile + 1 Begleiterabteil, wurden auch alle zu Rola-Begleitwagen
59-70 000 bis 59:
Jenbacher lieferte 1981-82 eine weiterentwickelte Serie, 4 WCs, 2 Waschräume, 9 Abteile + 1 Begleiterabteil, wurden ab 2004 klimatisiert und uf 200km/h ertüchtigt, sind meines Wissens weitgehend noch als Liegewagen im Einsatz
[Abteilseite]
[Dach]
[Gangseite]
-
Richtig; - und die sind orange...
Naja, der Gewerkschaftswagen könnte auch halbwegs korrekt umgesetzt werden
-
Von den UIC-X Liegewagen gab es exakt 3 Stück. Diese wurden in der Werft Korneuburg in den 60ern gebaut. Sie unterscheiden sich wesentlich von den 2.Klasse UIC-X. Insbesondere hat der Liegewagen eine völlig andere Innenraumaufteilung und damit eine abweichende Fensterzahl und Fensterteiler. Es würde somit eine neue Form brauchen. Ich vermute, dass die streng limitierten Sets ein Versuch von JC sind Lagerbestände mit neuer Lackierung in den Markt zu drücken. Sollte das so sein, sind die Wagen ein Phantasieprodukt.
-
Leider hat sich Piko entschlossen die 1067.01 umzusetzen, die innerhalb der Serie ein absoluter Sonderling war. Die 03 und 04 sind abgesehen von ein paar Änderungen im Laufe ihres Daseins identisch, die 02 und 05 wären auch mit geringen Formenänderungen aus einer 03 oder 04 ableitbar gewesen. Aus einer 01 eine 02-05 zu machen bedarf einer neuen Gehäuseform. Schade.
-
Ralf Wittkamp zeigt uns mit seinen Fotos von der Messe in Dortmund auch zwei ausgezeichnete Aufnahmen vom Piko-Modell der ÖBB 1067 im derzeitigen Entwicklungsstand. Seht selbst:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php…28#msg-11097528
Gruß, FritzOder aus Tulln:
Sorry für die Qualität meiner Handy-Kamera
-
Speichenräder aus Metall für den Tender könnte man in England finden.
Beim ersten schnellen Versuch bin ich auf Dapol gestoßen: https://www.ebay.co.uk/itm/2747488711…ABk9SR7CMpLCkZQGruß, Fritz
Ich habe Radsätze von Evemodel (bekommt man bei ebay und amazon) verwendet. Die Achse habe ich gegen die eines Märklinradsatzes getauscht. Rollt pipifein.
-
Schön langsam geht es in die Zielgerade:
IMG_5264.jpg
Die Kotflügel habe ich wieder demontiert, damit der Oberteil passt. Es freut mich aber heute nicht mehr diese einzupassen.
Ansonsten fehlt noch das eine oder andere Stangl und ein paar Kleinteile haben sich zwischenzeitlich schon wieder ins Nirwana vertschüsst…Mit dem Gesamteindruck bin ich aber insgesamt recht zufrieden.
Liebe Grüße
Peter
Welchen RAL-Ton hast Du für die Lok verwendet? 9005 Tiefschwarz?