Hat das alles mit dem Thema "Forumssoftware - Bedienkonzept" zu tun?
Beiträge von gery1959
-
-
Was die vermeintliche Brandgefahr der Lipoakkus betrifft habe ich keinerlei Bedenken.
Ich selbst verwende in einigen Geräten diese Akkutypen (Stirnlampe, RC gesteuerte Modelle wie Hubschrauber, Truck und Panzer und Akkuschrauber). Es kommt immer darauf an wie das Handling mit dem Akku durchgeführt wird. Vor allem sollte der Akku während des Ladeprozesses aus dem Gerät genommen werden, ich Lagere die Akkus an einem kühlen frostsicheren Ort. Auch sollen diesen Typen keine Stöße und Schläge ausgesetzt werden. Aufgeladen werden meine Akkus immer mit kleineren Ladestrom als in der Bedienungsanleitung angegeben wird, Zum Laden des Akku verwende ich kein 08/15 Ladegerät sondern das von der Firma ELV Ladegerät ALC 8500.
Mit diesen Typ lassen sich alle gängigen Akkus sinnvoll und schonend nachladen.
-
Was das Fernseher reparieren betrifft, wollte ich früher Radio und Fernsehtechniker werden. Jedoch war die Firma Philips der Ansicht das auf Grund der fehlenden Englischkenntnisse für diesen Beruf nicht geeignet bin. Da die Serviceanleitungen nur in Englisch verfasst sind. Das war natürlich ein Irrtum von Seiten Philips. Die Anleitungen sind in drei Sprachen (Deutsch, Englisch und Französisch) verfasst. Wenn ein Fernseher zu reparieren war (es waren hauptsächlich Philipsgeräte (schwarz-weiß und farbe) ging ich zum nächsten Händler bei uns in Gars am Kamp und holte mir die Unterlagen zu den Gerät. Ja ich verbrachte Stunden um den Fehler zum finden, ja es gab einige Stromschläge aber ich blieb eisern bis das Gerät das tat wofür es gebaut wurde. So bin ich meinem Hobby das Restaurieren von alten Röhrenradios dazugekommen. Heute bin ich Besitzer von etwa 20 Radios, und bin mit einem Kollegen befreundet der in etwa 450 Geräte besitzt und alle die voll funktionsfähig sind.
-
Ich repariere sogar noch alte Röhrenradios, obwohl ich das nicht beruflich erlernt hatte. Sondern mein Wissen aus Büchern erworben habe. Auch ein Freund der Nachrichtentechnik in Sankt Pölten gemacht hat, habe ich solange tracktiert bis er mir die Grundlagen verschiedener Bauteile und wie man einen Schaltplan ausarbeitet. Ich bin ein Gegner der Wegwerftechnik. Die Aussagen der Reparaturleuten finde ich zeitweise für nicht glaubwürdig (ist eh schon alt). Da bekommt er meistens von mir die Antwort, und du bist auch schon alt, und was machst jetzt.
. Wo ein Wille das ist auch ein Weg! Meine Einstellung.
Einen Tipp noch an Borli, wenn du schon das Gerät offen hattest würde ich alle Elkos überprüfen, da die Gefahr besteht das bei einem höheren Leckstrom durch den Elko zu Kurzschlüßen kommen kann was sich dadurch auswirkt das mehre Bauteile der Elektronik zu Schaden kommen kann.
-
Mit einer Flachspitzzange geht es auch, Ebenso mit einer Kugelkopfzange klappt es am besten.
siehe hier:
-
Tja, es gibt sogar Leute die wie in meinem zweiten Hobby Röhrenradios das Chassis ausbauen um mit Wattestäbchen das Chassis auf Hochglanz zu bringen. Was mich betrifft bringe ich solchen Geräten wieder Leben in die Schaltung. Das soll bedeuten das beim Einschalten wieder Sender zu hören sind.
-
Siehe hier:
ttps://www.pollin.at/?gclid=EAIaIQobChMI0cvJ1q31-AIVFIbVCh1RXgY2EAAYASAAEgJ1kPD_BwE
Bestelle von dieser Homepage aus.
-
Warten musste man bei Conrad auch. Völlig egal wo man bestellt.
-
Es gibt ja noch Ebay und Amazone. Aja und bei Pollin bekommt man auch Elektronikware.
-
Das nimmt leider immer mehr überhnad. Ich will nicht wissen, wie viele ältere Personen bei der Einlösung des Energiegutscheins scheitern. Alleine die Eingabe der 22-stelligen Zählpunktnummer ist sicher für viele eine Herausforderung. 🙄
Die Einlösung geht auch per Postweg. Brauchst nicht online durchführen.
-
....und mit dem zerkratzt Du die lackierten Kanten ganz elegant............
Ist aber schon eigenartig das mir das noch nie passiert ist.
-
Womit man das Gehäuse noch spreizen kann ist eine Fühlerlehre, die es in Stärken von 0.05 bis 1,0mm gibt Beim Hornbach gibts die um 4.95 Euro und sind aus Stahlblech.
Bitte sehr:
-
Ein großes DANKE nochmals.
-
Ein Dankeschön an alle Gratulanten
-
Ich hatte früher zwei Netzgeräte von Opperman Electronik selbst gebaut., 30 Volt und 3 Ampere.
Ein großes Siemens 2 mal 30 Volt 5 Ampere und ein großes ebenfalls von Siemens für Gleich und Wechselspannung von 50 Volt und 10 Ampere umschaltbar auf 250 Volt und 3 Ampere. Die beiden hatte ich geschenkt bekommen. Das bis 250 Volt Netzteil verwende ich zur Reparatur von Röhrenradios.
-
CFK = Carbonfaserverstärkter Kunststoff
-
Also da bin ich anderer Meinung was das zusammenbauen betrifft.
-
Tja Drosendorf war bis 1976 meine Heimatstadt. Das war eine schöne Zeit wo ich einer 52 beim Rangieren zuschauen konnte, und bin sogar öfters mal mitgefahren dabei.
-
Keine Ahnung, aber wenn ich einen Volvo fahre würde ich kein Mercedes Ersatzteil einbauen.
Mir sagt China Boys nichts.
-
Hallo Opa!
Das dürfte der Motor mit der Artikelnummer 85070 sein.