Wer auf seiner Modellbahn eine solche Baumlandschaft hinsetzt, wird schlicht als Spinner bezeichnet werden.
Die Natur kann's doch und wie:
"Indian summer" in den USA, eine Farbenpracht!
Wer auf seiner Modellbahn eine solche Baumlandschaft hinsetzt, wird schlicht als Spinner bezeichnet werden.
Die Natur kann's doch und wie:
"Indian summer" in den USA, eine Farbenpracht!
die von Roco
Dann trau dich halt einfach. Ich hätte da keine Hemmungen.
Bestenfalls woanders probieren vorher.
Und googlen, gibt jede Menge Links zum Thema!
Einer davon:
http://www.mk-welt.de/modellbahn/basteln/b_patinieren.htm
Habe jetzt angefangen das Holz in Steine zu verwandeln.
Nach dem ersten Versuch sah es aus als, ob sich da der Kaminkehrer ausgetobt hätte, das Bild erspar ich euch.
Also, nochmals grundiert den Rußhaufen und einen neuen Versuch gestartet.
Momentaner Stand:
spätnachmittags, noch ein Stück Felsengarten geschafft:
Hallo zuammen!
Hab den heutigen Nachmittag damit verbracht die Gebirgslandschaft mit grau abgetönter Dispersionsfarbe zu grundieren und gleichzeitig versucht, dem Plastikzeug (Brücke, Viadukt und Tunnelportale) für's erste einmal etwas von dem Kunststoffgeruch zu nehmen.
Werd die Dinger aber nochmal bearbeiten, wenn die Landschaft ihre endgültige Farbe hat.
Zum Vergleich: Vorher - Nachher Bilder
Sodala, fertig!
Ging mir schneller von der Hand als ich dachte, der Bau dieser Steinschlagwand , wie sie auf allen Bergstrecken Österreichs zu sehen sind.
...und so schaut's in natura aus, auf der Arlbergwestrampe:
Foto: http://www.erlebnisbahn.at/arlberg/index.html
Vielleicht hat wer Lust zum Nachbau, wie's geht wißt ihr ja!
Ihr wart fleißig am raten, Jungs!
Aber nichts von alledem, Lawinenverbauung stimmt auch nicht, kommt der Sache aber am nächsten.
Da das Werkel wieder ein wenig weitergediehen ist, das nächste Bild von der "Baustelle!
Habe mit einem weiteren Stück zur Gestaltung der Landschaft begonnen.
Was das werden soll, darüber könnt ihr etwas raten!
Die Lösung gibt's wenn das "Ding" fertig ist, ich hoffe ich schaff es bis zum Wochenende.
ZitatOriginal von moz
@Josef Saurwein
Kann ich abtönfarben auch nehmen bzw Wasserfarben?
Geht sicher auch. Über die Beständigkeit dieser Farben weiss ich aber nicht Bescheid.
ZitatOriginal von moz
Mit welchen Farben arbeitest Du?
Matte Arcrylfarben in grau, braun und schwarz auf einem Dosendeckel vermischt.
ZitatOriginal von andreas_herzog
Hast Du die Platten mit einem Schwamm bearbeitet?
Aus was machst Du die Abdeckplatten an der Oberkante?
Servus Andi
Die dunklen Platten hab ich zuerst satt schwarz eingestrichen, sodass die Farbe in den Fugen verrinnen kann. Danach die Oberfläche wieder mit einem nassen Schwamm freigewischt.
Die Platten mit den hellen Fugen hab ich nur mit Pinsel und Farben (grau, schwarz und braun) vorsichtig bearbeitet. Ich habe selbst noch keine Erfahrung damit, aber wer nicht wagt, der nicht....
Die Abdeckplatten (Mauerkronen ) hab ich aus 3mm Korkmatten, wie sie für Pinwände verwendet werden, hergestellt.
Hallo Leute
Nachdem ich mit der Felsbauerei zu Ende bin, hab ich begonnen, da und dort etwas Mauerwerk neben den Gleisen zu machen.
Ich verwende dabei Schaumstoffplatten aus dem Modellbahnhandel, hier noch ungefärbt:
Einen Teil dieser Mauern möchte ich als uralte, feuchte Steinwerke, mit schwarzen vermoosten Fugen darstellen:
Für einen anderen Teil hab ich mir versucht was abzuschauen:
In den letzten Jahren wurden etliche alte Stützmauern entlang der Arlbergbahn saniert. Die Steine wurden mit Sandstrahlgebläse gereinigt, ebenso der lose Zement in den Fugen zwischen den Steinen damit entfernt und die Fugen mit Spritzbeton neu befüllt.
Der Versuch eine solche, sanierte Mauer nachzugestalten:
Was kann man von diesem Anfang halten?
ZitatOriginal von Maximilian
da hat der typische Aküfi des Eisenbahners zugeschlagen.
Esig wäre richtiger gewesen.
![]()
Hallo Maximilian!
"Aküfi" ist gut!
Hab meine 33 Jährchen bei der Firma am Hals.
Bei den ÖBB heißt es halt ES!
DB weiß ich nicht.
ZitatOriginal von bbernhard
Ja genau, was ein "ES" ist würde ich auch geren wissen.
bb
ES: Einfahrsignal eines Bahnhofes
ZitatOriginal von opa
was machen die berge. ist schon was entstanden. lg opa
Seiten 4 und 5 schon gesehen?
ZitatOriginal von OnkelTom
das denk ich mir
ich weis wies in natura ist wennst 26 promille gefälle hast am Semmering und 1000 tonnen schieben von hinten an![]()
da lassen 2 loks mit E-Bremse grüßen *gg*
Hab mir einmal erlaubt in Langen a/A einen bergfahrenden Dreispänner mit über 1200to an's ES (26 promille) zu stellen.
Der Rest ist eine andere G'schicht!
ZitatOriginal von OnkelTom
50 promille das ist hefig
kannst da überhaupt noch was gescheit anhängen?
Riesenzüge kannst auf der Anlage sowieso nicht fahren. Aber Güterzüge mit 10-15 Wagen, mit einer Lok mit Haftreifen geht locker.
Problematisch ist das Abwärtsfahren mit lastgeregelten Loks. Die bremsen derart um die Geschwindigkeit zu halten, dass die auflaufenden Waggons nicht ungern entgleisen.
ZitatOriginal von OnkelTom
Was willst du den für lasten durch deine moba ziehen das du 1020 tandem fahren lässt oder sollte das ne belastungsprobe sein *gg*
..na ja, bei der Steigung: 50 Promille!
Nachdem ich gestern doch noch einige Rindenstücke auftreiben konnte, hab ich eine weitere "Minischlucht" unter und hinter eine Brücke gebaut.
Die gut erkennbaren Spanplattenschrauben, mit welchen das Zeug für's erste am Hintergrund fixiert wird, wurden für die Fotos absichtlich sichtbar gelassen. Etwas Leim, ein kleines Stück Weichfaser und schon sind die verschwunden!
ZitatOriginal von buesel
Mann müsste nur Josef so schnell wie möglich informieren, dass er die Lok nicht ohne Flies wieder hineinlegt - sonst ist sie hin.
Danke für eure Hinweise!
Ich hab sämtliche Loks nach dem Kauf aus den Schachteln genommen und in einem Holzschrank, auf ihren Rädern stehend aufbewahrt.
Nur, eben bei der 1016, werden die Lackschäden immer größer: Ohne Vliess und ohne Styropor!