Wie wäre es mir 1006.01 ?
Beiträge von 1020ér Fan
-
-
-
Bei diesen Momenten bin ich immer froh das ich selbst ein bischen basteln kann, ohne warten zu müssen auf perfekte Grossproduzenten...
-
Tolle Umbauten auch das 1044er Doppel. Gibt es vom Mariazeller Bauzug Originalbilder? Würde mich auch interessieren.
Bitte sehr:
-
Die Doppel-1044er weiß zu gefallen, entstanden aus Rocomodellen?
LG, ManfredHallo Manfred,
Sicher, es sind zwei Stück Roco 1044.240-8 (43724)
Also kein Dummy ist dabei, beide geben auch in 1:87 Leistung mit grosse Zugkraft.
-
Märchen ein:
Und schleisslich ein fast unbekannter Doppel-Mehrsystem Lokomotive der ÖBB, der:
1044.400: Das Doppel-Alpen Kraftpakket für Europa
Als ende 90er Jahre der ÖBB Vorstand nach der erfolglose 1012 und 1822 Lokexperimente der Kauf der neue 1016 Machinen bevorzügte, machte man sich auch Gedanke für die Weiterverwendung der bewährte Loks der Reihe 1044. Das derzeitige Paradepferd der ÖBB war noch immer eine der stärksten Loks Europas und soll noch sicher bis 2030 im Güterverkehr eingesetzt werden. Mit der steigende Konkurrenz privater Anbieter, suchte man Antworte für den breitere Einsatz in Europa für möglich lange und schwere Güterzüge mit langen Durchlauf.
So wurde entschlossen zwei 1044er Machinen (23 und 076) umzubauen zur Doppellok für die Transit Einsatz in Österreich, Deutschland und die Schweiz. Man beabsichtigte auch Einsätze für Containerzüge von der Hafen Rotterdams (neue Betuwelijn) nach Brenner und zurück. Dieser Neubaustrecke war gepland mit 25 Kv 50hz. Der neue ÖBB Doppellok musste daher auch gleich zu einem Mehrsystemfahrzeug 15 K 16 2/3 Hz – 25 Kv 50Hz umgebaut werden. Wegen das verschwinden von zwei Führerstände konnte der freie Raum für die dafür benötigte Machinenteilen im mitte der Loks weiterbenützt werden. Auch verfügte diese Lokomotive zum Beispiel über mehrere Stromabnehmer mit unterschiedlichen Paletten und Sicherheitseinrichtungen wie beispielsweise Zugbeeinflussungssysteme. Obwohl es ambtlich zu einem neuen Seriennummer kommen solte (Reihe 1844) benützte die ÖBB für der Versuchslokomotive zuerst der Nummer 1044.401. So konnte auch ohne neue Zulassung die erste Probefahrten mir der über 10.000 Kw stärke Lok ausgeführt werden.
Obwohl bei der 1016er an ein ganz Verkehrsrotes Design gedacht wurde, fragte die ÖBB doch an Ing. Valousek für die geplante 1044.401 ein passendes Farbdesign. Inspiriert von der Kraft und der Österreichse Fahne kam es zu zwei Entwürfe, wobei beide an jeweils jede Lokseite lackiert wurde. Die schräge Linien und die Farben Umbragrau, Verkehrsrot und Grauweiss machten die 1044.400 nicht nur Farbenfroh, das Design war damit die 1014er und 1822er sehr Ähnlich. Zuerst hatte der Lok nur den bekannten ÖBB Platsch, Anfang 2003 aber bekamm sie sogar auf einer Seite noch die ÖBB Wortmarke.
Zwischen 2001 und 2003 war die 1044.401-6 als Versuchslok eingesetzt, vorwiegend in Deutschand, Österreich und die Schweiz. Es kam leider nur in August 2003 zu einem kurzen Besuch in der Niederlande, da die Betuwelinie erst in 2006 geöffnet worden konnte. Sie fuhr mit eigener Kraft über das 12 km lange Teilstück entlang der Maasvlakte. Obwohl der Lok sehr Erfolgreich eingesetzt wurde mit Plangüterzüge zwischen Hamburg und Brenner und über den Arlberg von Villach nach Bern kam es nicht zu eine Serienumbau. Stattdessen wurde die 1044 umgebaut zu Vielfach- und Wendezusteuerung Loks der Reihe 1144. Das war nicht nur billiger, auch konnte damit dieser Reihe zusammen mit der inzwischen sehr erfolgreiche Taurus Familie eingesetzt werden. Der Versuchslok wurde offiziel in 2006 ausgemustert und wurde erst 2011 in seiner Heimatbahnhof Innbruck verschrottet.
Die Bilder wurden mitte 2002 bei Sankt Stefan am Arlberg gemacht, wobei bei der Rückfahrt nach Innsbruck die 1822 mitgenommen wurde. Ein schönes Gespann.
Märchen aus
20220722_151358_autoscaled.jpg20220722_151415_autoscaled.jpg20220722_151448_autoscaled.jpg20220722_151728_autoscaled.jpg20220722_151749_autoscaled.jpg20220722_152151_autoscaled.jpg20220722_152204_autoscaled.jpgCM220722-151517001_autoscaled.jpgCM220722-151700002.jpgCM220722-152026003.jpg
-
Bauzug der Mariazellerbahn
Der Betonmixer auf den Weichentransportwagen ÖBB 93 502-8 war auch schon ein Thema in dieses Forum. Ich habe aber inspiriert auf das Vorbildfoto noch einiges dazu gebastelt. Direkt neben der Transportwagen steht ein aufgebockten ÖBB Elo mit einem Kessel für Wasser. Ein Niederbordwagen bildet das Ende diesem Bauzug. Da hat mann alles dabei für ein richtiger Baustellepartie: Beton, Wasser, Schotter, Holz, Diesel und Stahldrad. Sogar für ein Eimer und Leiter wurde gesorgt....
Sogar die Behelfsstrecke steht auf Beton
20220722_145724_autoscaled.jpg20220722_145739_autoscaled.jpg20220722_145744_autoscaled.jpg20220722_145752_autoscaled.jpg20220722_145810_autoscaled.jpg20220722_145942_autoscaled.jpg20220722_150016_autoscaled.jpg
-
So, Sommerurlaub!
Dieses Jahr leider kein Österreich Sommerurlaub, aber ich überlege mich noch ob ein kurzes Urlaub in Vorarlberg beim Bahnhofsfest am 3. September in Bludenz möglich wäre.....Na ja, ich habe letzte Monate wieder mal einige Selbstbauten gemacht, damit jeden Tag ein bischen ÖBB-Österreich vorbei gekommen ist. Jetzt ist es Zeit um enige Umbauten an Euch zu präsentieren.
Zuerst:
Hilfszug Vordernberg (Erzbergbahn) Epoche III-IV
Die Anpassungen am Mannschaftswagen 972 038 (Brawa) und der dreiachsige Gerätewagen 2 970 180 (Fleischmann) behielt sich im Grenzen. Der Gerätewagen 1 970 179 war aber schwer zu indentifizieren (Das Thema war schon mal in diese Forum) Das Ergebnis ist ein etwa freie Interpretation diesem Wagen. Auf jeden Fall stimmt er Gesammteindruck dieses hübschen Hilfszuglein.
20220722_150321_autoscaled.jpg20220722_150333_autoscaled.jpg20220722_150342_autoscaled.jpg20220722_150346_autoscaled.jpg20220722_150355_autoscaled.jpg20220722_150436_autoscaled.jpg
-
Das Blutorange - Elfenbein steht der 1099er sehr gut; fast wie ein 1044er Mini-Me
-
-
Wieder etwas zwischendurch gebastelt, eigentlich teils nur eine Farbvariante, aber was soll's. ÖBB Liegewagen kann man niemals genug haben.
Aus die JC UIC und UIC Vorläufer Wagensets in Eurofimalook wurden zwei Wagen in Liegewagen umgewandelt. Nur am UIC Wagen musste ein Fenster verkleinert werden und kamen einige Leiter in der Abteile dazu. Die Decals kamen von Andreas Nothaft, sind aber made by unsere bekannte König der 3D Druck Wagen 😉
Die Zierlinie als Decal war eine Herausförderung, und sitzen alle fast gerade.....
20220716_000545_autoscaled.jpg20220716_000316_autoscaled.jpg
Ein Gruss aus Holland,
Stefan
-
http://www.regionalbahn.hu/201…utoval-railjeten.html?m=1
Etwas herunterscrollen auch einige Bilder dieser Versuchwagen
-
-
Immer ein Vergnügen das die Coole Wagen werben für mich....
Grus
STEFan
-
Schöne Umbauten, mir gefällt das hier am besten das besondere ÖBB Einzelstücken oder Probefahrzeuge als Vorbild gewählt worden sind.
-
😭😭😭😭😭😭😭ich will auch so einen😭😭😭😭😭😭😭
Ich auch....... Es riecht nämlich etwas nach dem Messwagen Fieber.....
-
Herrliches Schauspiel!
-
https://www.ebay.at/itm/234598…AOSwGK9isyWh&LH_Auction=1 so, da habe ich Schmerzen
Die Stirnlampen sind aber echte Diamanten
-
-
Vielleicht braucht Herr Dr. René F. Wilfer eine neue Brille für passende ÖBB Modelle?