Dobrodošel Tim!
Beiträge von duro
-
-
Wuerde meinen aus Deutschland,
1. Wagen einer aus 1935,
3. Wagen ein Bm234,Das sind JŽ Wagen aus Jugoslawien.
Was könnte der Standort sein? -
Danke sehr an alle!!
nun folgt der letzte Wagen, bei dem habe ich die Türen offen dargestellt, aber damit er nicht nur stehen muss, habe ich mir eine Geschichte ausgedacht (zwar nicht in Jugoslawien bildlich belegt, dafür öfters im Ausland, daher kann ich ruhigen Gewissens annehmen, das es sowas auch bei uns gab).
Zu einem Zeitpunkt, mussten Kühe transportiert werden, es gab aber keine verfügbaren Viehtransporter. Deswegen wurde ein G10 dazu "umgebaut" in dem die Tür offen gelassen wurde und mit einem Verschlag verschlossen wurde.
Der Verschlag entstand aus PS, die Holzstruktur habe ich eingraviert, gleich die Nägel und alles patiniert. Die Kühe sind 3D Druckteile und somit mit maßgeblichen Beinen, was Industriemodelle nie haben...
sonst wie die anderen Wagen..
damit ist die G10 Reihe beendet, es folgen Kohlewagen von Berka.
LG Matej
-
Wie hast du eigentlich den Lack entfernt?
Ich verwende den FSG Industriereiniger Typ B dazu https://fsg-schaefer.de/de/fsg-industriereiniger-typ-b
Beim Brawa Kunststoff geht es ohne Probleme, es bleiben keine Rückstände.
Bei KMB ist mir einmal der Kunststoff geschmolzen…
Es geht aber auch Isopropanol sehr gut.
-
der nächste Wagen ist der mit den vielen Lüftern. nach dem ich mit dem Umbau angefangen habe, kam ich zu mehreren Fotos mit ähnlichen Wagen, es scheint also, das in Jugoslawien die G10 vermehrt mit solchen Lüftern ausgerüstet wurden. Der Grund dürfte die Ladung gewesen sein, Gemüse und Obst zbs.
Nach dem Zusammenbau und der Lackierung, sieht der Wagen so aus:
Die Dächer aller Wagen habe ich auch mit 3D Decal Streifen ergänzt.
LG matej
-
Hält das aber auch einen beherzten Griff aus?
In welchem Hp1 war denn das?
Ja, Papier ist erstaunlich stabil, vor allem, wenn es in Form gekantet oder geklebt ist und danach sowieso Lackiert, ist es mindestens so stabil, wie PS. Was bei Papier anders ist, die Kanten sind deutlich Schärfer, damit sind alle Ecken Scharf, was ich bei Industriemodellen, sehr vermisse..
Aber ein ganzes Modell aus Papier, wie es Winfried Schmitz-Esser gemacht hat, habe ich noch nicht probiert.
Muss ich nachsehen, aber eine ganz frühe, 1, 2 oder 3 schätze ich. Im EK kamen mehrere Beiträge von Winfried.
-
L Profilen aus Papierstreifen, kleiner als 0,1?
Wie biegt man das den?
ich habe zwei Streifen zu einem L Profil zusammengeklebt, Zuerst den Flachen teil an das Gehäuse und danach den stehenden Teil.
Den Tipp mite dem Papier, habe ich aus einer HP1, dort stellte Winfried Schmitz-Esser vor, wie Modellbau mit Papier ganz einfach geht.
Mein Papier war knappe 0,1mm dünn.
Ist das eine recherchierte JZ Nummer des Wagen?
Leider nein, es gibt praktisch keine Vorbildfotos... Es ist aber an Hand von wenigen Vorbildfotos abgeleitet.
Danke allen für das Lob.
-
Weiter get es;
Zu den größeren Änderungen, kamen noch einige Verfeinerungen, wie:
freistehende Gleitstange für die Tür, Freistehender hacken für die Türsicherung, Angesetzte Griffe neben der Tür, einige Vorbild Spezifische Verstärkungen, OBK Kupplung, Federpuffer, Weinert Zettelhalter mit Zetteln und die Beschriftung, die mir Benelli freundlicherweise gezeichnet hat, sowie Lackierung und dezente Alterung. Die RP25 Fine Räder kommen noch.
das ist der erste (fast) fertige:
Der zweite erhielt diagonale Verstärkungen in den letzten Feldern in Form von L Profilen. Diese fertigte ich aus Papierstreifen, die ich vorher mit Sekundenkleber tränkte, da ich mit den 0,1mm PS Streifen nicht glücklich wurde.
Noch im Vergleich mit einem original Modell
-
Hallo,
bald werden es zwei Jahre, seit ich das letzte mall über meine Projekte berichtetet. In der Zwischenzeit ist aber doch was weitergegangen, immer in sehr kleinen Schritten...
Mit einem G10 angefangen, wurden es dann ganze 4, die ich parallel bearbeitet habe. Das spart zwar etwas Zeit, es dauert aber ewig, bis es fertig ist und motiviert zumindest mich nicht so sehr, das mache ich nie wieder.
Den Brawa Modelle habe ich erst , geänderten Lüftung Öffnungen verpasst, dazu musste ich Öffnungen freilegen und diese mit 3D Druckteilen oder selbst abgegossenen teilen verschlissen:
Da bei einigen Brawa G10, die Laufeigenschaften nicht gut sind, kann daher kommen, das die Spitzen in gestanzten Lagern laufen, die nicht konisch sind, habe ich diese angebohrt:
Einen Wagen wollte ich mit geöffneten Türen nachbilden. Dafür habe ich die Öffnungen ausgesägt und aus den Abgüssen die Türen. Diese noch zusätzlich detailliert:
Die Profile sind Rungen eines Roco Wagens, diese sind beim Vorbildwagen anders angeordnet und auch die Verstärkungsbläche sind anders.
Da ich meine Modele mit OBK Kupplungen betreiben werden, konnte ich die KKK entfernen und mit Profilen ergänzen:
es geht bald weiter...
-
Meine Wunschliste wird dank Jägerndorfer langsam kürzer. Eine 75er und 89er wäre aber fein. Und 2020, 2041, 5144.
Hi Stefan,
Eine 98er gäbe es hier:http://www.locolab.cz/?p=1972
und die dazugehöriges Fahrwerk von : http://www.pojezdypg.cz/index.php?id=s…omotivy-3100-h0
Sieht sehr detailiert aus.
LG matej
-
Fast wie Butterbrotpapier.
eine Möglichkeit sehr dünnes Material zu verarbeiten, ist normales Papier mit Sekundenkleber zu tränken, damit wird es nach dem aushärten steif und kann wie Kunststoff verarbeitet werden. Schmilzt aber nicht sofort wie so dünnes Polystyrol beim Kontakt mit Klebern oder Lösemittel...
-
Ich muss dich berichtigen, unsere Wagen stammen nicht vom Club Baat.
Das kann ich Bestätigen. Der Klub Baat hat aber die ersten Modellen dieses Wochenende zum Verkauf angeboten. Es sind 4 betriebsnummern unter SŽ. Höchst Wahrscheinlich, wird es auch JŽ Varianten geben.
Bitte direkt an den Klub Baat schreiben, da gibt es direkte INformationen.
@ESV Knittelfeld - habt Ihr die Modelle selbst gefertigt? Die sehen super aus, habt Ihr 3D Geduckt?
LG matej
-
Hi Stefan,
die 3D Decals hast du perfekt angebracht!
-
Hi Christian,
ich habe die Salzmethode auch probiert und konnte sehr gute Erfolge folgendermaßen erreichen:
1. Rostfarbe mit Schwamm auftragen, dabei mehrere gering unterschiedliche Brauntöne verwenden. Die Art der Farbe ist egal. Trocknen lassen!
2. Ganz normalem Haarspray aufbringen (es gibt auch Chipping Flüssigkeiten von verschiedenen Modellzubehör Anbietern, aber das Haarspray reicht vollkommen aus), kann direkt aus der Dose kommen. Das ist das eigentliche diese Methode.
3. direkt auf das feuchte Haarspray, Salz oder noch besser groben Puderzucker aufstreuen. Zucker deswegen, da er feiner ist, kannst aber auch feineres Salz nehmen. Trocknen lassen.
4. Farbe nur per Airbrush auftragen, dabei sehr dünn, am besten in mehreren Schichten. Es darf keine Farbe unter die Körnen fließen. Gut trocknen lassen.
5. das ganze in warmes Wasser legen, warten und vorsichtig mit einem weichen Pinsel die Körner auflösen. man kann auch Kratzer in die Farbe machen, die sich dann dort langsam ablöst. Den Effekt kann man dadurch gut steuern.
6. das Endfinish bringt noch ein Kleiner Pinsel, der die Schatten der Rostflecken aufträgt.
Leider habe ich keine Fotos meiner versuche, da ich diese Modelle alle verkauft habe...
Gutes gelingen!
-
Ein Tropfen klares Glanzlackes macht auch Wunder.
-
Mein Bausatz ist bereits bestellt, danke sehr!
-
Hallo Andreas,
danke sehr für das Teilen der Bauphase.
ich bewundere deine Modelle stets. Die Sulm 1 und 2 sind mir extrem sympathisch, da meine Lieblings Dampflok die JŽ 151-001 ist (Schwester der beiden).
Hast du die Masse des Originales noch?
freu mich über weitere Bauberichte vond dir.
LG matej
-
Interessant. Der Norbremse-Karl hat auch einen Thread darüber im Paralleluniversum, dort klingt das durchaus machbar. Aber wir werden sehen...
Hallo,
Ich habe 4 Kohlewagen fast fertig gebaut und es ist wirklich nicht schwer, auch die zu lötenden Teile nicht.
Aber Karl hat es geklebt, geht also auch so.
Aus diesen Bausätzen kann man wundervolle Modelle bauen, die Detaillierung ist super.
-
Danke, der Weg ist auch gut, ich habe 10 Stück, benötige aber 4, daher kann ich etwas rumprobieren...
in ca. zwei Wochen ist es soweit
-
Genial einfach, danke! das versuche ich so.
Soll ich einen Schutz (Kunststoff) an die Schraubstock Backen geben?
LG matej