Wenn er die Vorlagen noch hat könnte man ja neue Filme anfertigen lassen ?
Hi,
Die hat er, aber die sind für eine Ätzer gemacht, den es nicht mehr gibt. Andere fordern zbs. weitere Spalte...
Wenn er die Vorlagen noch hat könnte man ja neue Filme anfertigen lassen ?
Hi,
Die hat er, aber die sind für eine Ätzer gemacht, den es nicht mehr gibt. Andere fordern zbs. weitere Spalte...
Hallo,
Goran hat mir geschrieben, das die Ätzteile nicht mehr aufgelegt werden, da die Filme weg sind...
LG matej
Hallo,
Ich habe Goran gefragt ob er es noch auglegen kann, melde mich oder er selbt hir.
LG matej
Hallo Mchael,
die 35 wird wieder ein Traummodell.
LG Matej
Hallo Günter, da Du dich nun für einen Ganzflächigen Decal entschieden hast, mein Tipp gegen die Lufteinschlüsse;
ich verwende den MR.MARK SETTER, der fungiert teilweise als Weichmacher, verdrängt dazu alle Luftblasen unter dem Decal (ist wohl ein Acryl Füller mit eingemischt). Bedeutet auf das Modell auftragen und den Decal direkt auflegen, was an den Seiten austritt, aufsaugen.
Es geht aber auch jeglicher wasserlöslicher Lak, ich habe es auch mit Harlack, auf matter Oberfläche versucht und es ging sehr gut.
Danach mehrmals mit Weichmacher, wie üblich.
LG matej
Hallo Günter,
Auch meiner Meinung nach sieht es schon sehr gut aus.
Eine Möglichkeit wäre ein Decal für das ganze Feld, inkl. der Anschriften.
Damit würden sich die Linien nicht werziehen. Mit einem starken Softener zbs. diesem, würde sich die Folie auch über diese Nieten legen...
LG matej
Drahtkupplung kann ich mich erinnern, ob norwegisch weiß ich nicht mehr. Allerdings hatte sie nicht den hässlichen Draht, den die dort beschriebene hat. Es hat sich damals aber auch schon sehr kompliziert angehört. Also für 40 bis 50 Güterwagen ja, aber dann ist Schluss
Das ist es:
https://www.drahtkupplung.de/gtbhb2442.html
LG matej
Man beachte, dass beim Gerard-Modell das Lager der Umsteuerwelle an der Schwinge als Gleitlager ausgeführt ist! Man kann also Vor- und Rückwärtsfahren einstellen, zudem auch die Bewegung (den Ausschlag) der Schieberstange.
Und das extrem gekonnt umgesetzt, ein Traummodell. Wieder danke für die Möglichkeit bei der Entstehung dabei zu sein.
Hallo Gottfried,
ich habe meine 77 mit Rädern der 310 versehen, ein Bericht ist Hier, leider sind die Links zu den Fotos weg und da ich schon lange keine Fotos gepostet habe, muss ich mich durch die Anleitung lesen...
Die der 310 waren damals günstiger als die der 38.
Der Durchmesser über den Spurkranz ist ident mit dem der KMB, daher gibt es keine Probleme. Es ist nicht nötig das ganze DG von der 38 zu nehmen.
Ich habe in das KMB DG über den Achsen Kerben mit einem Skalpel eingeschnitten, damit die KMB Achsen entnohmen werden konnten. Danach wurden die Roco Achsen einfach eingedrückt.
Das Modell gewinnt extrem durch den Tausch.
LG Matej
Hallo,
der Bausatz von Goran, bestand aus Ätz und Drehteilen (Kessel, Wentile, Schlot,...) und einem Zylinderblock (Erosion). Benötigt werden noch KMB Triebräder und ein KMB Tender. Beides wird es nun schwer seinzu finden.
Sonst ist der Bausatz gut detailiert, mit einer sehr gutten Anleitung. OB ihn Goran wieder auflegen würde, kann ich fragen.
Mich würde aber auch der Much Baustaz in Neuauflage von Michael sehr reitzen
LG matej
Hallo zusammen,
Wieder eine amerikanische in JZ
Aber keine echte Amerikanerin.
Die Unternummern 1xx wurden in Lizenz von dem Werk Đuro Đaković gebaut. Erkennbar an den abgewinkelten Zylindereinströmröhren. Auch die Räder waren etwas grösser, an das Metrische System angepasst.
Grün waren nur Industrieloks, normal waren sie Schwarz.
Es sind noch etliche als Denkmal oder in Museum erhalten.
Genau die soll es werden. Das war einee der Werksloks in TVT Boris Kidrič, was auch auf dem Führerhaus steht. Dies ist die ehemalige Südbahnwerkstäte in Maribor.
LG matej
aus aktueller Sicht wird es beides geben.
Das sind super Nachrichten! Dan merke bitte einen Bausatz fix für mich vor, aus dem wird eine JŽ 153-011. Freu mich schon darauf.
danke
LG Matej
Wir beziehen für unserw KKK dienFedern seit Jahren bei Sommerfeld.
Ist mittlereeile sehr teuer geworden, aber die Masse die wir benötigen, haben wir anderswo nicht gefunden.
LG matej
Hallo,
da alle meine Modelle, sobald es eine Anlage gibt, gealtert verwenden werde, habe ich langsam angefangen Versuche in diese Richtung zu machen. Vor allem die Techniken, wie Pulverfarben, Airbrush, Washes,...
Ich habe einige Wagen, die schon lange herumstehen und die ich sicher nicht in meine Epoche oder Thema passen versaut.
ein Roco Kühlwagen
zwei offenen KMB
und ein Rungenwagen von Roco
ich werde die Technicken und weitere Fotos extra in meinem Thread bechreiben.
LG matej
Hallo,
meines Wissens nach, dient der Glänzer dazu, das unter dem Decal keine Luftblasen verbleiben und damit dar befürchtete Silberglanz entsteht.
Gleichzeitig dient es der besseren Fixierung. Den gleichen Effekt habe ich mit Haarlack erzielt. Den habe ich wegen der Wasserlöslichkeit gewählt.
Den gleichen Effekt ergeben sogenannte Setter, sind eigentlich auf Akryl Basis, genauso wie der Glänzer.
Die Hochglanzlackierung hat auch den Vorteil, das nach Aufbringung des Decals, die Oberfläche der Umgebung gleich ist mit der Oberfläche des Decals. Sonst ist nur das Decal glatter und das Sieht man.
Meiner Erfahrung nach, sollte das Decal nach aufbringen erst 1-2 Mall mit Glänzendem Lack, danach 1 mal mit Matt oder Seidenmattem lack lackiert werden. Niemals mehrere Schichten Matten oder Seidenmatten Lack, da sich sonst ein Pelz bildet.
Was ich als wichtigstes halte ist der Zuschnitt der Decals vor dem Einweichen. Ich schneide die das Decal so eng wie möglich an den Schriften, aber nur damit die Folie durchtrennt wird. Wenige mm daneben wird das ganze Decal durchschnitten (inkl. Papier).
Das komplette durchschneiden neben der Schrift, kann ein Wölben der Folie an den Rändern bewirken, die kann man danach nur sehr schlecht kaschieren.
LG Matej
Ich verwende den FSG-Industrie Reiniger, Typ B http://www.fsg-schaefer.de/RE32050
löst keinen Kunststoff an und ist mt Wasser abwaschbar.
Bremsflüssigkeit ist extrem giftig, es geht aber auch Backofenreiniger.
Zum Abkleben noch ein Tipp: Nach dem Abkleben und vor dem Lackieren der zweiten Lackschicht eine Schicht farblos lackieren, das kriecht unter das Klebeband und man sieht es nachher nicht. Dann erst die zweite Farbe drauf, die dann nicht mehr unter das Klebeband kriechen kann, weil dort ja schon der farblose Lack ist.
das geht auch mit der gleichen farbe der ersten Schicht, man spart sich damit eine Airbrushreinigung.
LG Matej
Hallo,
diese Schilder ehemaliger JŽ Loks hängen bein uns in den Vereinsräumen in Maribor.
Links Dampf, die dunklen sind Diesel, unten E-Loks.
LG Matej
Liebe Modellbahnfreunde,
auch wir möchten unseren Kunden einen solchen Service anbieten;
In der Zeit von 11.03.2020 - 15.03.2020 , gilt das Angebot: Versandkostenfreie Lieferung ab einen Einkaufswert von 100€, EU-weit.
und
Am Sammstag den 14.03.2020 liefern wir einige Bestellungen Persönlich in Wien aus. Sollte noch jemand seine Wunschsignale gerne persönlich entgegennehmen, bitte auf unsere Email oder per PN an mich.
Wir hoffen, Sie auf der Vienna Train, 23.-26. Oktober 2020, auf unserem Stand zu begrüßen.
Ihr kkStB Team
Hallo Zusammen,
es nähert sich die für uns wichtigste Messe, die 10. Eisenbahn,- Strassenbahn und Digitalmesse 2020
http://www.eisenbahnmesse.at/eisenbahnmesse-start.htm
Wir sind wieder vor Ort und bitten das gesamte Programm der bisherigen Signale und Zubehörs an.
Neuheiten für 2020:
Vorankündigung des Verschubsignal in H0
wir zeigen einen Testdruck, das Modell bereit zum abguss.
Vorankündigung Signale Maßstab 0 und 1 - Wir zeigen Probedrucke und nutzen die Gelegenheit um zu erfragen, ob Interesse dafür besteht.
Wartungsliegen - neue Liegen für H0 in der Länge 500mm und für N/Z
Modell Landschaft - eine neue Marke, unter der wir Material und Bäume für Landschaftsgestaltung anbieten. Neu sind unsere Grass Fasern in verschiedenen Längen und Farben, dazu unsere bekannten Fichten in H0.
Wir freuen uns Euch auf unseren Stand zu begrüßen.
LG matej