Wirklich wunderschön geworden.
LG Bernhard
Wirklich wunderschön geworden.
LG Bernhard
Beschriftet und Finish aufgebracht, auf´s Lackieren der E-Dosen vergessen
:
Wie konntest du nur.... Pass nur auf dass man dich nicht bald als Lokverhunzer bezeichnet
ob dieser Qualität eines Umbaues haut es einen schlicht und einfach um...
superschön
LG Günter
Ha, du hast was vergessen zu lackieren....die E-Dosen...😱😱😱
Aber ich nehme sie auch so😉
Abgesehen vom faszinierenden Modell: die Beleuchtung ist absolut passend! So waren sie, die Funzen der Dampfer!
Lg
Musiker
Gfoit narrisch!
Bei dem Schmuckstück fehlen einem die Worte ... , da kann ich mich nur den Kollegen anschließen, einfach perfekt 👌👌👌
Liebe Grüße und danke für die vielen Fotos 👍
Heinz
die Beleuchtung ist absolut passend! So waren sie, die Funzen der Dampfer!
Aber, die Laterndln leuchten doch ganz ordentlich, wenn man sie fotografisch ein wenig provoziert...:
Frage:
Die Lok hat eine BB Österreich Beschriftung noch im Reichsbahnstil ohne Punkt; - ist also im Zeitraum vor 1953 angesiedelt; Richtig?
Hatte sie in diesem Zeitraum eigentlich noch die Dabeg Pumpe? Deine hat sie jedenfalls noch...
Die Lok hat eine BB Österreich Beschriftung noch im Reichsbahnstil ohne Punkt; - ist also im Zeitraum vor 1953 angesiedelt; Richtig?
Hatte sie in diesem Zeitraum eigentlich noch die Dabeg Pumpe? Deine hat sie jedenfalls noch..
Es dürfte Deiner Aufmerksamkeit entgangen sein, dass ich Dir am 02.03.2024 per E-Mail ein Vorbildfoto der BB Österreich- 33 115 geschickt habe, auf dem die ins Gestänge eingebundene Dabeg-Pumpe auch unter Zugrundelegung mehrerer Weitsichtigkeits-Dioptrien eindeutig zu erkennen ist!
Das ist keine Frage der Weitsichtigkeit, sondern des Langzeitgedächtnisses.
Aber nachdem das Foto vom Kraus stammt:
... gibt's vermutlich kein Aufnahmedatum; - kann also auch Ende der 1940er Jahre gewesen sein...
Ich denke das Foto stammt aus den zu Ende gehenden 1940er-Jahren - das fehlende Eigentumsmerkmal deutet darauf hin.
Die Beschriftung ist jedenfalls auch hier soweit erkennbar noch mit Reichsbahnziffern (der Einser mit Aufstrich)
Laut diverser Erwähnungen in einschlägiger Literatur wurde die Dabeg-Vorwärmer-Pumpen bis kurz nach dem 2. Weltkrieg bei fast allen 33ern ausgebaut. Die Maschinen liefen bis Anfang der 1950er Jahre also ohne Vorwärmer. Ab ca. 1951 wurden dann die Heinl-Punpen eingebaut. Die 33.115 ist demnach eine echte Rarität. Sie war bis Ende 1951 russische Beutelok und kam zu einem eher ungewöhnlichen Zeitpunkt gemeinsam mit 14 weiteren 33ern in den fixen Bestand der ÖBB. Da die Russen sicher nicht auf ihr Beutezeichen verzichtet hätten, ist also davon auszugehen, dass die Aufnahme von Franz Kraus nach dem 5.11.1951 entstanden sein muss.
Edles Stück!
Zu ÖStB-Zeiten gab es recht viele Fahrzeuge ohne Eigentumsmerkmal. Das hat mit den Spitzziffern nichts zu tun.
Zu ÖStB-Zeiten gab es recht viele Fahrzeuge ohne Eigentumsmerkmal. Das hat mit den Spitzziffern nichts zu tun.
Das mag schon sein, aber die Russen waren da recht heikel; - und die 33 115 war von 1945 bis zum oben angegebenen Zeitpunkt, russisch, also T33 115 ohne Punkt. Daher nehme ich an dass die Aufnahme kurz nach der Löschung des russischen Beutezeichens gemacht wurde, noch mit der Reichsbahnbeschriftung, ohne Punkt aber bereits ohne T.
Aber wie gesagt reine Spekulation...
soweit erkennbar noch mit Reichsbahnziffern (der Einser mit Aufstrich)
Das hat mit den Spitzziffern nichts zu tun.
Ich habe bei einigen Fotos auch bemerkt, dass nachträglich zwischen die Reichsbahnzifferngruppen ein Punkt gepinselt wurde. Auf Fotos von SB- Schwesterloks der 33.115 aus derselben Zeit sind wiederum Beschriftungen ohne Punkt, aber auch Eigentumsmerkmale etc. auf Lok und Tender zu erkennen, teilweise sogar (mit etwas Phantasie) die alten "BBÖ"-bezeichnungen, ihrerseits überlackiert.
Ich glaub´, da gibts nix, was es nicht gegeben hat!
Ich habe bei einigen Fotos auch bemerkt, dass nachträglich zwischen die Reichsbahnzifferngruppen ein Punkt gepinselt wurde.
Was meine Theorie bezüglich des Zeitraums unterstützen würde, denn die Russen bestanden auf die originale Reichsbahnnummer, selbst noch 1953 als man eine untaugliche 12er gegen eine taugliche getauscht hat und die Untaugliche wieder mit der alten Beschriftung (dreistellige Ordnungsnummer ohne Punkt) angeschrieben werden musste...
Lieber Michael!
Jetzt fährst zum Erich in die Werkstatt, nach einem kräftigen Espresso vertieft ihr euch in ein Brainstorming bez. einer für alle Kritiker hier im Forum akzeptable Beschriftung für die 33er. Anschließend runterkratzen... und am nächsten Decal-Bogen bist dabei!!!!
LG Christian
ZitatDie Lok hat eine BB Österreich Beschriftung noch im Reichsbahnstil ohne Punkt; - ist also im Zeitraum vor 1953 angesiedelt; Richtig?
Wird so stimmen, denn auf dem - abgesehen vom hier gezeigten Foto von Franz Kraus - ältesten mir bekannten Foto mit Datum 23. Mai 1953 hatte die Maschine die Reichsbahn-Ziffern zwar noch, allerdings schon mit Punkt (Harald Navé, bei Liesing):
1953-05-23 N22-32 Liesing 33-115 Vz D581.jpg
Beim Vorbild haben sie später aber nicht nur die Beschriftung geändert, einen Giesl, eine neue Pumpe und Windleitbleche angepickt, nein, sie haben auch noch die schwarzen gegen rote Radln getauscht, die Gfrasta:
1956-06-13 GeGi_D2-36 Wien Süd 33-115 + Ex198.jpg
Foto: G. Gilnreiner, 13.06.1956, Ex 198, Wien Süd. Sammlung Technisches Archiv Österreich - Archiv des Vereins "Nostalgiebahnen in Kärnten"
Hofft jedenfalls, dass es so war (weil sonst der Michael mit seiner Lok womöglich noch nicht ganz fertig wäre)
Euer Karl