Ich kann mich an kein Vorbildfoto dieser oder der Martha Kesselwagen von KMB/Roco erinnern.
Welche(r) ist eu(re/er) neueste(r) Lok/Waggon und warum habt ihr sie/ihn gekauft?
-
kevin.s -
21. Juli 2011 um 13:00 -
Unerledigt
-
-
Die muss ich etwas überarbeiten, sie ist von Schwaiger, sie gefällt mir weil es eine echte Ep3 Version ist noch ohne 3. Spitzenlicht.
Aber sollte sie nicht einen reseda-grünen Streifen rundherum haben ?
20241030_200844.jpgad 1041 ohne Zierstreifen:
diese hat es in den füheren 1950er Jahre (Aufnahme aus ca. 1954) sehr wohl gegeben.
1041.16.jpgDamals waren allerdings mit großer Wahrscheinlichkeit der Stromabnehmer des Typs ÖBB IV mit der Siemens Palette WSt SS53 montiert:
-
Oh super danke für die Infos ^ !!
Dann muss ich noch geeignete Stromabnehmer finden. -
Ich kenne mich mit solchen Nummern nicht aus.
Dafür hast ja uns.
-
Stromabnehmer vom Typ IV hatten anfänglich die Reihen 1040, 1041, 1062, die Nachbau-1020 und nach Umstellung der Fahrleitungssystemhöhe auf der Preßburgerbahn kurzzeitig auch einige Neukasten-1072.
Das Foto im Beitrag #22.526 zeigt aber den Prototypen, der so nicht zum Einsatz kam. Die Palette war beim Serienstromabnehmer danach direkt ohne Notlaufstück auf die Oberscheren aufgesetzt. Die Notlaufhörner waren danach ein Teil des Schleifstückes.
Heless hatte so ein Modell mit der Art.Nr. 9541 im Programm. Sind aber heute leider äußerst gesuchte Stücke und werden entsprechend selten angeboten.
-
Besten Dank für die Präzisierung Günther! Ich habe mir gleich gedacht, dass der StAB geringfügig anders aussieht.
Frage: ÖBB VI und ÖBB V unterscheiden sich hauptsächlich im Standmaß; -oder? -
ÖBB VI und ÖBB V unterscheiden sich hauptsächlich im Standmaß
Ja, der IVer hatte eine breiteren Rahmen.
-
Danke!
-
Mein lager in Deutschland meldet das noch ein Klein Modellbahn dampflok reihe 77 ist angekommen . Die war auch ganz billig auf ebay gekauft .
-
Irgendwie scheint es in Willhaben ne Schwemme an Hruska BR84 zu geben und das noch dazu um nen Bruchteil dessen was sie in Deutschland für die Loks aufrufen. Hab mir da noch zwei Stück geangelt für ganz kleines Geld die ins niederösterreichische Lager gehen.
Tante Edith erzählt mir gerade, nach Durchsicht der Fotos von den zwei gekauten Loks, dass nun alle 3 ! Varianten der Hruska BR84 in meiner Sammlung sind bzw. am Weg oder erst irgendwann auf den Weg zu mir. Vorwende BR84001 mit alten Motor, Vorwende BR84001 DDR-Düsentriebwerksmotor und dann jetzt die Nachwende Neuauflage BR84002 aus der limitierten Produktion. Letzere entstand kurz vor dem Hochwasser 02 als Glashütte bei nem Dammbruch fast komplett abgesoffen ist, leider auch die Produktionsstätte von Hruska. Freut mich natürlich noch mehr
-
Neu bei mir….
IMG_1238.jpeg
MC Micro City 87 Toyota AE86
Art.: MC870007IMG_1239.jpeg
Endlich wieder mal ein japanisches Auto im Maßstab 1:87.IMG_1241.jpeg
Roco EDW Hf110c Art.: 33233IMG_1244.jpeg
Roco KBp 971-205 Art.: 34040IMG_1243.jpeg
Roco KB 971-207 Art.: 34041IMG_1242.jpeg
Roco KDw 975-101 Art.: 34042
Hier muss ich leider nach passenden Trittstufen in der Mitte suchen. Die haben leider gefehlt. -
Könnte es als Ersatzteil bei Roco noch geben? Zurüstbeutel? Weis aber nicht ob die Trittstufen da drinnen sind.
-
Könnte es als Ersatzteil bei Roco noch geben? Zurüstbeutel? Weis aber nicht ob die Trittstufen da drinnen sind.
Im Zurüstbeutel sind sie nicht drinnen, der war verschlossen. Eine Trittstufe war noch drauf ist aber abgebrochen. Muss mal bei Roco Anfragen.
-
Was auf bild ist , habe ich gestern gekauft in die Upcycle shop auf Utrecht CS .
Vielen andere items waren mich zu teuer oder nicht complet .
-
Seit heute neu bei mir:
Roco 63673, 1116 200-5, 150 Jahre SemmeringbahnIMG_7507.jpgIMG_7508.jpg
-
Ja, das ist eine schöne Maschine – überhaupt mit den fablich passenden Wagen dazu
-
Ohne Kinderzeichnung drauf gefällt sie mir deutlich besser, da sucht man halt auch deutlich länger, bis man eine (vor allem leistbare) findet.
-
Gesterabend habe ich wieder 2 NS wagens von Roco gekauft . Die waren individuel angeboten aber beiden gekauft . Das ist satz 6600074 .
Die roter ist das prototype von die weitere reihe postwagens die mahl in dienst gestellt wurden aber schon lange zeit nicht mehr da sein . Nur als museumwagen gibt es noch . Für diesen zeit waren das üblichen Gs typen die ganz sauber waren von innen . Um missverständnis zu vermeiden wurden auf dieser güterwagen post angeschrieben . Bin froh jetzt 2 Gs postwagens zu haben . Bisher war da nur 1 . Auch mit das prototype bin ich froh . Jetzt noch ein alte posttriebwagen ( mP 3001-3035 )
-
A-ÖBB 50 81 24-19 065-5
Wobei noch zu erwähnen ist dass die fünfte Zahl die Klassenbezeichnung ist.
Die sechste Zahl die Eigenschaft der Inneneinrichtung aufweist ( 4 in diesem Fall 14 Sitzreihen da ja man nicht von 4 Abteilen sprechen kann.
Siebente Zahl steht für die zugelassene Geschwindigkeit. 0-2 bis 120 km/h, 3-6 bis 140 km/h, 7 und 8 bis 160 km/h und 9 ueber 160 km/h.
Die achte Zahl ist die Kennziffer des Heizsystems. In Kombination zur siebenten Zahl hier 3000 V=. -
Die achte Zahl ist die Kennziffer des Heizsystems. In Kombination zur siebenten Zahl hier 3000 V=.
Das ist der Wagen falsch angeschrieben, weil der hatte sicher 1000V 16,7 Hz
-