die Flexitys
Die meinte ich 😁
die Flexitys
Die meinte ich 😁
Neu bei mir….
IMG_9490.jpeg
Liliput BBÖ 2041.02 (ÖBB 2091.02)
Art.: L170704
IMG_9489.jpeg
Die Maschine gefällt mir wirklich gut.
IMG_9442.jpeg
Das Vorbild findet man beim Wackelsteinexpress im Waldviertel.
Noch boxed, wie man heutzutage auf neudeppat sagen würde
Endlich tutti completti der X2000
Sehr schöne Garnitur 👍👍👍 ... mal was ganz anderes ...
Liebe Grüße/Heinz
Ja, das war eine gefällige Lackierung. Jetzt sind sie nur mehr in grau unterwegs….
Stockholm 12/2022
Hallo Ich würde sagen Unentschieden,.
2 mal kein Bier...
LG
Bernhard
Wo ist da der zweite Bierwagen? Ich seh nur rechts einen.
2 mal kein Bier...
LG
Bernhard
Zumindest eine Privatbrauerei! Und nicht INBEV-Abklatsch!
Mir is das Stiegl z'siass. War nie ein Fan. Vom Zipfer brauch ich auch nur das Urtyp.
Aber jeder bevorzugt halt was anderes.
Also meine Oma sagte immer "damit kannst ma die Fiass woschn"
Interessanterweise ist das Zipfer Alkoholfrei aber super.
LG
Bernhard
Schaut toll aus 👍👍👍
Liebe Grüße/Heinz
Ja, überall wo nicht ÖBB draufsteht kann Piko können wollen.
LG, Manfred
Die 693er ist aber wirklich nicht schlecht, wenn auch die knallroten Radln entbehrlich sind...
Ja, überall wo nicht ÖBB draufsteht
Die 693er ist aber wirklich nicht schlecht,
Ja, weils keine Österreicherin ist.
Und die gelungene 1018 hat ja auch eine deutsche Schwester
Ja, weils keine Österreicherin ist.
Die preußische T14 nicht, die ÖBB 693 aber sehr wohl, da verblieben 3 Loks der Baureihe T14 in Österreich und wurden entsprechend adaptiert. Piko hat da die österreichischen Zutaten ganz brav berücksichtigt. Die 693.405 kann man aus dieser Form allerdings nicht machen; die muss man aus der Roco-Maschine 93 822 umbauen.
Die T14 war übrigens eine sehr gute und leistungsfähige Maschine (ca. 1000 PS) und mit der kleinen und schwächeren (ca. 700 PS) österreichischen Nebenbahn-378er nicht zu vergleichen. Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h wurde im Personenzugdienst auf der Westbahn gerne ignoriert und 80 km/h bei eiliger Fahrweise waren keine Seltenheit. Bei den ÖBB blieben sie leider nur bis Ende 1958 im Dienst, bei der DR hielten sich einige Exemplare sogar bis 1971...
. Bei den ÖBB blieben sie leider nur bis Ende 1958 im Dienst, bei der DR hielten sich einige Exemplare sogar bis 1971...
Da gibt es ja einige Beispiele. Die 44er wurden bei uns auch recht bald abgestellt, während sie in Deutschland lang das Rückgrat des schweren Güterzugdienstes bildeten.