Die Qualität ist gut, wenn man von ganz frühen Modellen vor 55 absieht deren Rollverhalten ein Graus ist. Und wenn man bedenkt was Märklin und andere Hersteller damals produziert hat bzw bis in die 80er produzierte, diskutier ich nicht über "Ostalgie".
Welche(r) ist eu(re/er) neueste(r) Lok/Waggon und warum habt ihr sie/ihn gekauft?
-
kevin.s -
21. Juli 2011 um 13:00 -
Unerledigt
-
-
Neu bei mir….
IMG_1208.jpeg
Roco Hf110c Dummy Art.: 47739IMG_1209.jpeg
Diese Lok war bei Roco eine Beladung für einen Tiefladewagen. -
Servus miteinander,
habe mir ja auch zwei der SETG-ex2048 gegönnt und im Urlaub beim Bären direkt abgeholt. Hatte mir von einem Forenmitglied die 2048.004 gegönnt und bin von noch einer weiteren 2048 in den Lagerkisten ausgegangen ...
Riesengroße Freude!
Sammelst du alle V100 spater 211 und 212 "varianten" ?
-
Ich wollte schon immer so eine "Nase". Da mir die 80er Roco Modelle nur mit Vorbehalt und zu keinem realistischen Preis gefallen wollten - neue Jouef günstigst geschossen, nun liegt sie hier vor Anker .
462563636_2832825270212409_117804960691661564_n.jpg
462560614_1596974314508674_5090888640690832642_n.jpg
Ich habe mich für diese Version entschieden, weil sie untenrum schön bullig daherkommt, während die Schwesternschiffe eher skateboardig wirken.
-
-
Mehr Nebenbahn zeugs bei mir:
Jägerndorfer Collection 5044 bei memoba im Abverkauf mehr oder weniger, 244€ Euro analog. Der Triebwagen ist ein Modell, das ich schon länger haben wollte.
Liliput Bachmann 7030 Mittelwagen für Nebenbahn Zugverbände
Von der Messe vom Moba-Diskont Angebot der Diho
Klein Modellbahn BT 50 81, Triebwagen Beiwagen?
LG
-
Es komt kein ende an um etwas zu kaufen . Dieser 4 sind die schon lang gesuchte alte NS containerwagens . Sind 2 von der 4 satze ( nummervarianten , nicht nur wagen aber auch containers ) die derzeit gemacht sind .
-
Klein Modellbahn BT 50 81, Triebwagen Beiwagen
Welche Farbe hat die Inneneinrichtung bitte?
-
Die muss ich etwas überarbeiten, sie ist von Schwaiger, sie gefällt mir weil es eine echte Ep3 Version ist noch ohne 3. Spitzenlicht.
Aber sollte sie nicht einen reseda-grünen Streifen rundherum haben ?
20241030_200844.jpg -
Klein Modellbahn BT 50 81, Triebwagen Beiwagen?
BT -> Beiwagen für Triebwagen
50 --> Kennzahl für das Austauschverfahren
81 -> Länderzahl (81 in der Epoche IV/V für ÖBB, Epoche VI für Österreich)
50 81 hätten wohl alle Typen von Spanten angeschrieben gehabt - hätten sie noch eine Computernummer erhalten!
Wenn Du den Waggon (die Type) benennen willst sind die nun folgeden Zahlen maßgeblich, im konkreten Fall 24 19!
Auf dem.Foto ist Nr 65 der Type 24 19 zu sehen, also BT 24 19.
LG Bertl
-
Viele BT und BDT haben die Umzeichnung auf die UIC-Nummer nicht mehr erlebt.
BDT 7037 = 7 von 18
BDT 7137 = 1 von 4
BDT 7237 = 5 von 20
BT 7039 = 6 von 24
BT 7139 = 30 von 86 -
Aber sollte sie nicht einen reseda-grünen Streifen rundherum haben ?
Es gibt Fotos aus den 50er Jahren, auf denen die Loks keinen Streifen haben. Das Modell hat aber schon die neuen Stromabnehmer mit Wanisch-Palette (auswendig weiß ich nicht, wie der Typ heißt), könnte sein, dass die Lok da schon den Streifen haben müsste. Oder du wechselst den, bzw. die Sta. Aber vielleicht weiß das jemand genauer.
-
Welche Farbe hat die Inneneinrichtung bitte?
Weiß
Wenn Du den Waggon (die Type) benennen willst sind die nun folgeden Zahlen maßgeblich, im konkreten Fall 24 19!
Dankeschön für die Erklärung. Ich kenne mich mit solchen Nummern nicht aus. Daher auch das Fragezeichen.
LG
-
50 --> Kennzahl für das Austauschverfahren
Interoperabilitätskennziffer
81 -> Länderzahl (81 in der Epoche IV/V für ÖBB, Epoche VI für Österreich)
Land in dem der Wagen eingeschrieben ist, bzw. zugelassen.
So würden die Spanten heute angeschrieben haben:
A-ÖBB 50 81 24-19 065-5
-
Da unser Ötscherbär bei den Mãrklin-Waggerln die Patschen nicht tauschen mag und uns Gleichstromer gebeten hat die Märklin-Waggons andernorts zu erwerben konnte ich ohne schlechtes Gewissen zu bekommen bei der Müller 20% Aktion (endete am 25 10) zugreifen:
- Märklin 46231
Screenshot_20241030_212234_Chrome.jpg
Selbstentladewagen-Set, 4 Stk Fad der ÖBB Epoche IV mit Kalksteinladung
Mit den Mätrix-Sets vom letzten Jahr (andere Waggon-Nummern), dem in Kürze verfügbaren TRIX-Set und da ich je 2 Sets erworben hatte, verkehrt schon demnächst ein stattlicher Zug aus 24 Fad mit Kalksteinladung auf der OeBeBa der zur Förderung ein 1189-Doppel rechtfertigt. Aber auch mit 52 und 86 als Vorspann sicher ein.netter Anblick!
Um meinen Kesselwagen-Fetisch zu befriedigen:
Märklin 46755 Oldtimer-Kesselwagen-Set "MARTHA"
Screenshot_20241030_214847_Chrome.jpg
Kennt jemand der Kollegen ein Vorbildfoto, schön gefertigt wären sie ja die Waggerln ...
-
Ich kann mich an kein Vorbildfoto dieser oder der Martha Kesselwagen von KMB/Roco erinnern.
-
Die muss ich etwas überarbeiten, sie ist von Schwaiger, sie gefällt mir weil es eine echte Ep3 Version ist noch ohne 3. Spitzenlicht.
Aber sollte sie nicht einen reseda-grünen Streifen rundherum haben ?
20241030_200844.jpgad 1041 ohne Zierstreifen:
diese hat es in den füheren 1950er Jahre (Aufnahme aus ca. 1954) sehr wohl gegeben.
1041.16.jpgDamals waren allerdings mit großer Wahrscheinlichkeit der Stromabnehmer des Typs ÖBB IV mit der Siemens Palette WSt SS53 montiert:
-
Oh super danke für die Infos ^ !!
Dann muss ich noch geeignete Stromabnehmer finden. -
Ich kenne mich mit solchen Nummern nicht aus.
Dafür hast ja uns.
-
Stromabnehmer vom Typ IV hatten anfänglich die Reihen 1040, 1041, 1062, die Nachbau-1020 und nach Umstellung der Fahrleitungssystemhöhe auf der Preßburgerbahn kurzzeitig auch einige Neukasten-1072.
Das Foto im Beitrag #22.526 zeigt aber den Prototypen, der so nicht zum Einsatz kam. Die Palette war beim Serienstromabnehmer danach direkt ohne Notlaufstück auf die Oberscheren aufgesetzt. Die Notlaufhörner waren danach ein Teil des Schleifstückes.
Heless hatte so ein Modell mit der Art.Nr. 9541 im Programm. Sind aber heute leider äußerst gesuchte Stücke und werden entsprechend selten angeboten.
-