1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. Loks und Wagons

Meine Selbstbaufahrzeuge (ste70)

  • ste70
  • 12. April 2011 um 09:26
  • Unerledigt
1. offizieller Beitrag
  • ste70
    User
    Beiträge
    16.001
    • 12. April 2011 um 09:26
    • #1

    MEINE SELBSTBAUFAHRZEUGE INHALTSVERZEICHNIS

    Triebfahrzeuge:

    1280.16 Fahrwerk aus Gorx' Bausatz
    1280.16 Rahmenbau
    1280.16 Gehäuse
    1280.16 Gehäuse 3D-Nieten
    1280.16 Lackierung
    1280.16 habe fertig

    5041 und 5042
    5042 Fortsetzung
    5041 Fortsetzung
    Lackierung 5041 und 5042
    Fertigstellung 5041
    Fertigstellung 5042

    5042.03 Roco mit richtiger Zierlinie

    2062 Kleinbahn-Umbau

    3071 Umbau auf SB-Motor
    3071 Soundeinbau

    77.66 Renovierung

    95.108 Fahrwerk
    95.108 Gehäuse
    95.108 Lackierung und Beschriftung
    95.108 habe fertig

    93er Alterung
    93er weitere Alterungen

    2050 Alterung

    188.01 fineWerk Bausatz
    188.01 habe fertig

    1080/1180 Rahmenumbau und Lichtnägel

    5029 aus dem 3D-Drucker
    5029 Lackierung
    5029 habe fertig

    5044.06 mit blauer Schürze
    5044.06 mit blauer Schürze fertig

    Waggonbauten/-umbauten:

    7028/7128

    Spantenwagen mit geschlossenen Übergängen
    6-fenstrige Spantenwagen
    BDI-Spantenwagen
    BDI-Spantenwagen Fahrwerksumbau
    7037, 7137 und 7237
    Die letzten Bausätze der "Spantenwagen mit geschlossenen Plattformen"

    Fahrverschubwagen aus KMB-Spantenwagen
    Bahndienstwagen aus Brawa-Stadtbahnwagen
    929 002 Behälterwagen für Dieselkraftstoff

    7645 mit Halbfenstern
    7058 mit Halbfenstern

    Bauzugwagen 990052 und 973227

    Verblechte Stadtbahnwagen und weitere Bauzugwagen

    Lokalbahnwagen (F 84001, Bi 46084, Bi 46085, Bi 46086)

    Sonstiges:

    Kesselwagen verdreckt

    Räderdrehbank aus Lego


    Angeregt von 78er zeige ich hier ein paar Bilder meiner selbstgebauten 5041 und 5042 Dieseltriebwagen.

    Die beiden sind ca. 1990 in meiner ersten Bahnzeit entstanden. Die Werkzeuge und Mittel waren dabei recht primitiv. Vorreiter waren:
    - eine KB 78er, die Windleitbleche erhielt,
    - eine KB 1280er, die andere Stirnfenster und Seitenwände erhielt, sowie errötete und dann 1180.01 hieß (die hat mir im Wagner-Buch so gut gefallen),
    - eine grüne KB 1020er, die auf 2 Stirnfenster, neue Scheinwerfer und in Blutorange umgebaut wurde,
    - eine 1044er im Valousek-Design,
    - ein Lima-4010 eines Freundes , der ins Valousek-Design umgewandelt wurde,
    - und eine Lima-1042 ebenso eines Freundes, ehemals blutorange, dann im Valusek-Design mit neuen Scheinwerfern.
    Von den genannten Fahrzeugen gibt es aber keine Bilder.

    Aufbau 5041:
    - Gehäuse: Gehäusewände aus Kupferblech mit ausgefeilten Fensteröffnungen (Nadelfeile), Fenster aus durchsichtiger Folie, Dach aus Polystyrol. Auspuff aus gequetschtem Messingror, ebenso die Scheinwerfer, welche mit Lötzinn gefüllt und dann aufgebohrt sind. Übergänge aus Kupferdraht gelötet. Griffstangen aus Stahldraht. Das Zielschild ist mit dem Rapidografen auf Papier geschrieben. Die sonstigen Beschriftungen sind mit einem Kopierer im Büro eines Freundes verkleinert und in SW. Die Blitz-Symbole sind von MSEwelcher damals noch ein Geschäft in der Burggasse hatte, daher gut zu erreichen. Lacke von MSE. Keine Inneneinrichtung.
    - Unterbau: Rahmen aus einer Polystyrolplatte, Auftrittsstufen aus dem Blech einer Getränkedose :lachuh:, sind aber zT. schon abgebrochen, Puffer von MSE, Kupplungsimitation von Roco (Rest aus 2045-Zurüstteilen), Unterbauteile (Heizkästen etc.) soweit ich mich erinnere von Klein Modellbahn-Spantenwagen (als Teile eingekauft), Laufdrehgestell aus Kupferblech gefeilt und gebogen, Laufachsen damals von KMB, heute von Roco mit Stromschleifern, Antriebsdrehgestellblende aus Kupferblech und angeklebten Wagonteilen (Superkleber), Innenleben/Antrieb aus einem Wiener-Linien-Straßenbahnantrieb (ich glaube vom M), der an den Enden etwas gekürzt wurde. Die KK-Aufnahme ist aus einem dünnen Blech mit angeklebtem NEM-Schacht, weil ich ja mit den KMB-Spantenwagen (Triebwagenbeiwagen) fahren wollte. Die Stromabnahme war schon immer suboptimal, der TW brauchte immer sehr saubere Räder.

    IMG_6570-1.jpg

    IMG_6571-1.jpg

    IMG_6573-1.jpg

    Aufbau 5042:
    - Gehäuse: Stirnteile aus Kupferblech, Seitenwände aus Plexiglas, Fenster des Sitzteilsvon den KMB-Spanten, Rest aus dünner Folie, Dach aus Polystyrol, Lüfter, Scheinwerfer, Hupe von MSE, Auspuffrohr, Scheinwerferunterbau, Griffstangen, Übergänge, Lacke, Beschriftung, Puffer wie beim 5041er. Ebenso keine Inneneinrichtung.
    - Unterbau: Grundplatte aus einer gebogenen Alu-Platte mit altem KB-Gewicht drauf, Unterbauschränke aus Polystyrolplatte mit dem Stanley geritzt, sieht daher eher flach aus, Drehgestellblenden aus Messingprofil (MSE), Wagonteilen (Restekiste bzw. alte KB-Wagen) und Draht, Kupplungsaufnahme und Antrieb wie beim 5041er. Für die Stromaufnahme gilt selbiges wie beim 5041er.

    IMG_6566-1.jpg

    IMG_6576-1.jpg

    IMG_6577-1.jpg

    So, das ist mal das, woran ich mich noch erinnere. Den 5041er habe ich vor Jahren digitalisiert und in das Laufdrehgestell Stromschleifer eingebaut. Hut aber nicht ganz hin, das ganze Ding ist halt schon alt und die Stromaufnahme nicht sehr gut. Sie haben aber beide einen Ehrenplatz in der Vitrine. Optisch war ich damals sehr zufrieden und ich finde, erkennbar sind die beiden durchaus.

    IMG_6581-1.jpg

    IMG_6583-1.jpg

    IMG_6586-1.jpg

    Ciao
    Stefan

    Alle von mir geposteten Bilder sind selbst fotografiert, sofern nicht anders angegeben. :)

    Stefans kleines Weinviertel
    Meine Selbstbaufahrzeuge

    37 Mal editiert, zuletzt von ste70 (17. Januar 2025 um 14:01)

  • go -rx -4
    User
    Beiträge
    3.155
    • 12. April 2011 um 09:34
    • #2

    alle achtung, die können sich sehen lassen :bier:

    Einmal editiert, zuletzt von go -rx -4 (12. April 2011 um 09:34)

  • br310
    Gast
    • 12. April 2011 um 10:39
    • #3

    Hut ab vor jedem,der noch Modelle in reinem Selbstbau herstellt,dazu gehört nicht nur Können ,sondern auch Kreativität.Mit diesen Modellen hast Du sicher mehr Freude als mit gekauften Fahrzeugen,da steckt wirklich Herzblut drinnen.Natürlich kann ein Selbstbau ohne die entsprechenden Werkzeugmaschinen nie so perfekt sein,aber wenn man Vorbilder wählt,die man nicht zu kaufen kriegt oder deren Erwerb das Modellbahnbudget bei weitem übersteigt,hat der reine Selbstbau auch heute noch seine Berechtigung,obwohl es immer weniger dieser "Künstler" gibt.Zum Glück gibt es noch unzähliche Loks und auch Triebwagen aus der k.k.Stb t und BBÖ-Zeit,die wahrscheinlich nie ais Modell erscheinen werden ,daher ist das Reservoir an Vorbildern nahezu unerschöpflich.Wie man manchmal in der MBW lesen kann,gibt es immer noch einige dieser Modellbaukünstler,die ihre Träume verwirklichen,auch wenn es immer schwerer wird,österreichtypische Zubehörteile zu bekommen,seit Gerard und auch Much aufgehört haben.Vor allem Lokräder zu halbwegs vernünftigen Preisen sind heute nur schwer zu bekommen,da muß man sich mit ausgeschlachteten Industriemodellen helfen.....

  • DieterR
    User
    Beiträge
    1.149
    Bilder
    7
    • 12. April 2011 um 10:45
    • #4

    WOW

    ich bin beeindruckt!


    LG
    Dieter

    Gleismaterial: KB
    Loks: Roco, PIKO, Rivarossi, KMB
    Personenwagen (1:100) : Roco, KMB, KB
    Güterwagen: Roco, KMB, KB, Liliput
    Betrieb: Digital (Roco z21)
    Meine Anlage: **klick***

  • ste70
    User
    Beiträge
    16.001
    • 12. April 2011 um 10:45
    • #5

    Danke! Auch wenn der Grund für's Lob schon laaaaange her ist.

    Zitat

    Original von br310
    Triebwagen aus der k.k.Stb t und BBÖ-Zeit,die wahrscheinlich nie ais Modell erscheinen werden

    Gerade da tut sich aber beim Herrn Maryschka viel. Kostet halt dementsprechend.

    Austro Modell

    Ciao
    Stefan

    Alle von mir geposteten Bilder sind selbst fotografiert, sofern nicht anders angegeben. :)

    Stefans kleines Weinviertel
    Meine Selbstbaufahrzeuge

  • alex760
    User
    Beiträge
    983
    • 12. April 2011 um 11:20
    • #6

    Bin begeistert von deinen Triebwagen! Einen Eigenbau zustande zu bringen ist viel anspruchsvoller, als nach Anleitung Bausätze zusammenzuschustern!

    Wollte einmal den 4042 bauen, um meine Triebwagensammlung zu vergrößern, aber der liegt noch immer angefangen herum.

    lg alex760

  • tschipi
    User
    Beiträge
    5.316
    • 12. April 2011 um 11:47
    • #7

    alex760

    auch du brauchst dein licht nicht unter den scheffel zu stellen... 8)

  • DieterR
    User
    Beiträge
    1.149
    Bilder
    7
    • 12. April 2011 um 12:09
    • #8
    Zitat

    Original von tschipi
    alex760

    auch du brauchst dein licht nicht unter den scheffel zu stellen... 8)

    Nach dem ich vor ein paar Wochen die Bilder gesehen hab, denke ich genauso.

    Ihr habt echt was drauf.

    LG
    Dieter

    Gleismaterial: KB
    Loks: Roco, PIKO, Rivarossi, KMB
    Personenwagen (1:100) : Roco, KMB, KB
    Güterwagen: Roco, KMB, KB, Liliput
    Betrieb: Digital (Roco z21)
    Meine Anlage: **klick***

  • opa
    User
    Beiträge
    4.063
    • 12. April 2011 um 15:29
    • #9

    glückwunsch - sehen toll aus. opa

    Fotos von mir - wenn nicht anders vermerkt

  • gehtjanx
    Gast
    • 12. April 2011 um 17:11
    • #10

    Hallo,

    Ja, sehen wirklich super aus. Bild 4 gefällt mir gut, da sieht man etwas dass es kein perfektes Plastik ist sondern wie echt auch etwas "Dellen" drin sind. Das wirkt fast wie echt, muss ich sagen (tut mir Leid, falls du die superglatte Seitenwände gewünscht hast, ist nicht böse gemeint, sondern ein Komliment).

    Aber wieso wirken die Kupplungen so riesig? Das ist ja H0 und nciht N oder??? N wär ja Mörder :hammer:

    gehtjanx

  • ste70
    User
    Beiträge
    16.001
    • 12. April 2011 um 19:08
    • #11

    Hallo! Danke nochmals!

    Die Kupplungen sind wegen der Verzerrung der Kamera so groß. Es ist schon H0.

    Die Seitenwände sind so, weil ich damals natürlich mit Pinsel lackierte. Da gibt es dann eben keine ebene Fläche. Hat mich aber nie gestört. Wie du schon sagst, eine ganz glatte Wand hatten die alten Tfz auch nicht.

    Ciao
    Stefan

    Alle von mir geposteten Bilder sind selbst fotografiert, sofern nicht anders angegeben. :)

    Stefans kleines Weinviertel
    Meine Selbstbaufahrzeuge

  • Helmut
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    3.465
    • 12. April 2011 um 19:42
    • #12

    Kann es sein, dass ich die Super-Fahrzeuge schon einmal in einen Lokal gesehen habe? ;)

    lg Helmut

  • gehtjanx
    Gast
    • 12. April 2011 um 20:03
    • #13

    Stromabnahme an 2 oder 4 Achsen? Also bei 2 Achsen verstehe ich es. Bei 4 Achsen hast was falsch gemacht, denn mit 4 Achsen Stromabnahme hat man selten Probleme.

    gehtjanx

  • 52er
    User
    Beiträge
    2.319
    • 12. April 2011 um 21:00
    • #14

    also wirklich eine tolle leistung, schauen super aus

    lg 52er

  • scorpion57
    User
    Beiträge
    2.872
    Lesezeichen
    5
    • 12. April 2011 um 21:25
    • #15

    Ich kann nur sagen: "Wahnsinn"! :24:

    Nineteen Eighty-Four

  • ste70
    User
    Beiträge
    16.001
    • 13. April 2011 um 08:03
    • #16

    Lokal? Nein, die haben mein Haus noch nie verlassen.

    Stromabnahme bei 2 Achsen ist schlecht, deshalb habe ich dann ja umgebaut. Aber es ist nicht sehr gut geworden, ich müsste andere Schliefer bauen. Aber nachdem sie kaum mehr zum Fahreinsatz kommen, werde ich das vielleicht eher lassen. Im Moment sind andere Dinge wichtiger.

    Ciao
    Stefan

    Alle von mir geposteten Bilder sind selbst fotografiert, sofern nicht anders angegeben. :)

    Stefans kleines Weinviertel
    Meine Selbstbaufahrzeuge

  • tschipi
    User
    Beiträge
    5.316
    • 13. April 2011 um 08:13
    • #17
    Zitat

    Original von Helmut
    Kann es sein, dass ich die Super-Fahrzeuge schon einmal in einen Lokal gesehen habe? ;)

    lg Helmut

    ich nehm mal an du meinst die von alex760...

  • ste70
    User
    Beiträge
    16.001
    • 13. April 2011 um 08:39
    • #18
    Zitat

    Original von tschipi

    ich nehm mal an du meinst die von alex760...

    Na, dann mal vor den Vorhang mit den Dingern! Gibt es davon Bilder?

    Ciao
    Stefan

    Alle von mir geposteten Bilder sind selbst fotografiert, sofern nicht anders angegeben. :)

    Stefans kleines Weinviertel
    Meine Selbstbaufahrzeuge

  • alex760
    User
    Beiträge
    983
    • 13. April 2011 um 17:33
    • #19

    servus ste70

    ich hab meine VT´s hier vorgestellt!

    Über ET´s und VT´s

    lg alex760

  • 78er
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    9.634
    • 14. April 2011 um 14:28
    • #20

    Hallo ste70,

    habe den Thread leider erst heute entdeckt !

    Recht herzlichen Dank für die Vorstellung Deiner beiden Selbstbau VTs.

    Ich finde, da steckt halt sehr viel Herz, Engagement, Kreativität, Ideenreichtum und vor allem modellbauerisches Geschick dahinter.
    Deshalb MERCI für den Beitrag ;) !

    mfg
    78er

    PS: Die Sache mit den selbstgebauten Scheinwerfern (auffüllen mit Lötzinn) habe ich net ganz kapiert.
    Heißt dies, daß Du die für die Scheinwerfer dienende Rohre mit Lötzinn aufgefüllt und dann mit einem Bohrer abgebohrt hast, um den Reflektor darzustellen ?

Letzte Beiträge

  • Museumstramway Mariazell - Erlaufsee. Betriebstage 2025

    xundeenergie 14. Juli 2025 um 00:38
  • Mobilität in Österreich im 21. Jahrhundert. Straße vs. Schiene

    xundeenergie 14. Juli 2025 um 00:29
  • Geburtstag am 14.07.2025

    curator 14. Juli 2025 um 00:07
  • Österreichs Eisenbahnen während der Besatzungszeit

    0815/Bastler 13. Juli 2025 um 23:50
  • Leo Pirkfellner köndigt die BBÖ 1470 an!

    Werner03 13. Juli 2025 um 23:37

Anstehende Termine

  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • 103. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 17.07.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 17:00 – 22:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 24. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 31. Juli 2025, 15:00 – 18:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22